myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Helicobacter im Magen: Symptome und Behandlung

Helicobacter im Magen: Symptome und Behandlung

Das Bakterium Helicobacter pylori ist im menschlichen Magen zu finden und kann zu Geschwüren oder Entzündungen führen

Wilma Fasola Datum 2. April 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Helicobacter Magen: Ein Mann trainiert mit einem Boxsack

Kurz & bündig

  • Der Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das sich im Magen ansiedelt.
  • Rund die Hälfte der Weltbevölkerung ist davon betroffen.
  • Nur bei etwa 20 Prozent der Betroffenen verursacht das Bakterium Magengeschwüre oder Entzündungen der Magenschleimhaut.
UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Daniel Pohl

(UniversitätsSpital Zürich)

Leiter der Funktionsdiagnostik an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am USZ

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Magengeschwür oder eine Reizung der Magenschleimhaut: In vielen Fällen ist dafür der Helicobacter pylori verantwortlich. Weltweit sind etwa 50 Prozent der Menschen mit diesem Bakterium infiziert, es kommt jedoch nicht bei allen zu Beschwerden. Wie Helicobacter in den Magen gelangt und was du dagegen tun kannst.

Beim Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das sich im Magen einnistet. Weltweit tragen rund 50 Prozent der Menschen das Bakterium in sich, Frauen und Männer sind gleichermassen betroffen.
«Die Infektion erfolgt entweder von Mund zu Mund, also gastral-oral, oder eben fäkal-oral, sprich: durch mit Fäkalien verunreinigte Lebensmittel oder Wasser», erklärt Dr. Daniel Pohl, Leiter der Funktionsdiagnostik an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Zürich. «In Ländern, in denen die hygienischen Zustände schlecht sind, tritt es daher verstärkt auf.» Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, sich das Bakterium eingefangen zu haben.

In den meisten Fällen harmlos

Dass der Helicobacter pylori im Gegensatz zu vielen anderen Bakterien trotz der im Magen enthaltenden Säure überleben und sich langfristig einnisten kann, verdankt er einer besonderen Eigenschaft. Dazu der Experte: «Einmal angesiedelt, schafft er sich eine Art alkalisches Milieu in seinem direkten Umfeld. Das ermöglicht es ihm, über viele Jahrzehnte in der Magenschleimhaut zu verbleiben.»
Es muss jedoch nicht zwingend zu einer Erkrankung kommen. In rund 80 Prozent aller Fälle löst das Bakterium keine oder nur sehr geringe Beschwerden aus. Bei jedem fünften Betroffenen kommt es allerdings zu Geschwüren oder Entzündungen.

Der Helicobacter pylori ist im Magen schnell nachweisbar

Symptome für eine Helicobacter pylori-Infektion sind brennende Oberbauchschmerzen, Völlegefühl und Übelkeit. Ein Magengeschwür oder eine ausgeprägte Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann sich durch Schmerzen bemerkbar machen.
«Patienten, die mit solchen Beschwerden bei uns vorstellig werden, untersuchen wir immer auch mit Blick auf den Helicobacter pylori», meint Dr. Pohl. Zur Diagnose wird eine Magenspiegelung durchgeführt, in deren Verlauf auch Gewebe der Magenschleimhaut entnommen und anschliessend labortechnisch ausgewertet wird.
Alternativ kann, wenn keine Magenspiegelung notwendig ist, durch einen speziellen Atemtest das Vorhandensein des Bakteriums nachgewiesen werden. Ebenso lässt sich der Helicobacter pylori durch eine Analyse des Stuhls diagnostizieren.

Helicobacter pylori gut heilbar mit Antibiotika

Behandelt werden die bakteriell verursachten Erkrankungen in der Regel mit einer Medikamenten-Kombination. «Zum Einsatz kommen meist eine Kombination aus zwei Antibiotika sowie ein Präparat, das die Produktion der Magensäure vermindert», erklärt der Experte. «Zusätzlich wirksam sind bismuthhaltige Präparate, da dieses chemische Element antibakterielle Eigenschaften besitzt.»
Diese an sich erfolgreiche Therapiekombination steht allerdings auf dem Prüfstein: «Es zeigt sich, dass der Keim über die Jahre – auch abhängig von der Region – resistent gegen gewisse Antibiotika geworden ist», so Dr. Pohl. «Daher muss bei jedem Patienten genau geschaut werden, welche Präparate verschrieben werden.»

Auch schwere Fälle von Helicobacter im Magen therapierbar

Schlägt die medikamentöse Therapie nicht an, ist eine weitere Abklärung notwendig. «Bringt eine Antibiotika-Behandlung plus der genannten Präparate auch nach einem zweiten Versuch keine Besserung, kann bei einer Magenspiegelung eine Zellprobe entnommen und diese im Labor angezüchtet werden», erklärt der Gastroenterologe. «Daran wird geprüft, auf welche Antibiotika die Keime wie reagieren.» Entsprechend den Befunden wird die Behandlung angepasst.

Unsplash / Photo by I Yunmai
Verdauung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Magen & Darm
Ausgestreckte Beine mit Schuhen auf einem Schiff

Blähungen: Endlich wieder «windstill»

Blähungen stören das Wohlbefinden. Nicht immer sind sie ungefährlich. Dr. Burri vom Kantonsspital Baselland erklärt, wie sie entstehen und behandelt werden.

Magen & Darm
Morbus Crohn, So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

Morbus Crohn ist eine Entzündung des Verdauungsapparats. Sie lässt sich inwzischen gut therapieren. Wie genau, erklärt Facharzt Prof. Dr. Stephan Vavricka.

Magen & Darm
Darm Wissenswertes, Verdauung und Darm: Wissenswertes und Fakten

Verdauung und Darm: Wissenswertes und Fakten

Wissenswertes zu Darm und Verdauung: wie das Organ funktioniert, was es mit seinen Bakterien auf sich hat und wie wir die Darmgesundheit fördern können.

Magen & Darm
Bauchschmerzen und Übelkeit: Frau im Gegenlicht reckt den Arm in die Luft

Bauchschmerzen und Übelkeit: Rebellion im Magen

Bauchschmerzen und Übelkeit sind weit verbreitet. Welche Hausmittel gegen das Unwohlsein helfen und wann du besser zum Arzt gehen solltest.

Bauch von Frau

Magenschleimhautentzündung: Ursachen und Behandlung

Alkohol, Stress und Tabletten schlagen auf den Magen. Die mögliche Folge: eine Magenschleimhautentzündung. Wie sie erkannt und therapiert wird.

Magen & Darm
Frau

Der Magen: Aufbau, Aufgaben und Krankheiten

Was passiert eigentlich im Magen? Und wie wird er krank? Lies hier, wie der Magen die Verdauung unterstützt und welche Krankheiten ihm zusetzen können.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise