myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Hautkrebs > Hautkrebs: Ursache, Symptome und Behandlung

Hautkrebs: Ursache, Symptome und Behandlung

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Wilma Fasola Datum 18. Juli 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Wald

Kurz & bündig

  • Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten in der Schweiz. Jährlich erkranken etwa 2'700 Menschen an ihm.
  • Der grösste Risikofaktor ist eine zu grosse UV-Strahlung. Deshalb gehört Sonnenschutz von klein auf dazu.
  • Weisser Hautkrebs bildet selten Metastasen. Schwarzer Hautkrebs ist aggressiver. Je früher die Diagnose gestellt wird, umso besser die Chancen auf Heilung.
Inselspital Bern

Prof. Dr. Robert Hunger

(Inselspital Bern)

Leitender Arzt der Universitätsklinik für Dermatologie und Leiter der Dermatoonkologie am Inselspital Bern

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Hautkrebs lässt sich vorbeugen und auch effektiv behandeln, wenn er früh erkannt wird. Eine der häufigsten Krebsformen im Überblick mit Prof. Dr. Robert Hunger, Leitender Arzt am Inselspital Bern.

In der Schweiz werden pro Jahr 40’500 neue Krebsfälle diagnostiziert. Mit etwa 2’700 Diagnosen zählt Hautkrebs nach Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungen- und Dickdarmkrebs zu den häufigsten Krebsformen. Unter dem Befund ‹Hautkrebs› werden verschiedene Tumorerkrankungen der Haut zusammengefasst, worunter weisser und schwarzer Hautkrebs am häufigsten sind.

Was dahinter steckt

«Wie bei allen Krebsarten ist auch beim Hautkrebs die Mutation der DNA der Zelle für den Ausbruch der Krankheit verantwortlich», erklärt Prof. Dr. Robert Hunger, Facharzt für Dermatologie und Venerologie am Inselspital in Bern. «Diese Genveränderung wird durch UV-Strahlung ausgelöst, kann aber auch durch Fehler bei der Zellteilung geschehen.»

Wie gut die Heilungschancen bei Hautkrebs ausfallen, hängt auch vom Zeitpunkt der Diagnose ab. Je früher der Tumor erkannt wird, umso erfolgreicher lässt er sich behandeln. Hat er erst einmal Ableger, sogenannte Metastasen, gebildet, wird die Therapie aufwendiger.

Weisser Hautkrebs: häufig, aber meist ohne Metastasen

In 90 Prozent aller Fälle handelt es sich bei einem Hautkrebs um den weissen Hautkrebs. Risikofaktoren sind ein heller Hauttyp und eine starke Belastung der Haut durch UV-Strahlung, eine Strahlentherapie oder Arsen, beispielsweise aus dem Arbeitsumfeld. Der weisse Hautkrebs kann in zwei Formen auftreten: Das Plattenepithelkarzinom entsteht meist aus dem verhornten Teil der Oberhaut, das häufigere Basalzellkarzinom (auch Basaliom genannt) bildet sich aus dem unteren Teil der Oberhaut, der Basalschicht.

Das Plattenepithelkarzinom entwickelt sich aus einer Vorstufe, die als aktinische Keratose bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um klar umrissene, gerötete Stellen auf der Haut. Beim Basalzellkarzinom gibt es eine solche Vorstufe nicht.

Weisser Hautkrebs zeigt sich in der Regel als kleiner, der Hautfarbe ähnlicher Knoten, der wächst. Oft genügt eine operative Entfernung, da weisser Hautkrebs nur selten Metastasen bildet. Ist eine Operation nicht möglich, wird üblicherweise eine Strahlentherapie angewandt.

Schwarzer Hautkrebs: aggressive Flecken

Schwarzer Hautkrebs, auch als malignes Malinom bezeichnet, ist deutlich aggressiver. «Im Vergleich zum weissen Hautkrebs können beim Melanom früh Ableger entstehen», so Prof. Hunger. «Über die Blut- und Lymphbahnen wandern die bösartigen Zellen in andere Körperregionen, wo es so zur Ausbildung von Metastasen kommen kann.»

Meist handelt es sich beim schwarzen Hautkrebs um Veränderungen der pigmentbildenden Hautzellen der Oberhaut. Malinome können überall auf der Haut auftreten, kommt aber am häufigsten im Rücken-, Arm- und Beinbereich auf.

Der Tumor wird für gewöhnlich operativ entfernt. Je nachdem, ob und wie umfangreich sich Metastasen gebildet haben, kann eine zusätzliche Behandlung, etwa eine Immuntherapie, eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie sinnvoll sein.

Vorsorge auch im Winter

Bei beiden Krebsformen ist die Hauptursache eine jahrelange Überlastung der Haut mit UV-Strahlung. Umso wichtiger ist es, schon bei Kindern und Jugendlichen auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten. Dabei sollte die Sonne auch im Winter nicht unterschätzt werden, denn auch wenn es vermeintlich düster und wolkenverhangen ist, können UV-Strahlen auf die Haut dringen. In Höhenlagen übrigens deutlich konzentrierter als im Flachland.

«Dass es in der Schweiz zu so vielen Erkrankungen an Hautkrebs kommt, kann auch damit zusammenhängen, dass wir im Winter bevorzugt in alpinen Regionen unterwegs sind, wo die UV-Belastung verstärkt auftritt», vermutet Prof. Hunger. «Weitere Gründe sind, dass in der Schweiz viele Menschen mit sehr hellen Hauttypen leben und wir gerne in ferne Länder mit starker Sonnenexposition reisen.»

Früherkennung durch Haut-Screening

Um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen, ist ein regelmässiges Hautscreening wichtig. «Wie oft und in welchen Abständen, hängt vom Hauttyp ab», weiss Prof. Hunger. «Menschen mit heller Haut und vielen Muttermalen sollten sich öfter untersuchen lassen, ansonsten ist die Daumenregel einmal im Jahr.»

unsplash
SonnenschutzMetastasenHautpflege
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hautkrebs
weisser Hautkrebs, Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

Der weisse Hautkrebs ist die häufigste Krebsart. Wie du ihn erkennst und möglichst früh behandelst, erklärt der Hautarzt Prof. Dr. Jürg Hafner.

Hautkrebs
Älterer Mann beim Surfen.

Das Spinaliom – Hautkrebs mit Vorbote

Das Spinaliom entwickelt sich aus geröteten Flecken, die durch UV-Strahlung entstehen. Wann du zum Arzt solltest und wie der Tumor behandelt wird.

Hautkrebs
Hautkrebs erkennen, Wie du ganz einfach Hautkrebs erkennen kannst

Wie du ganz einfach Hautkrebs erkennen kannst

Ein schnell wachsendes Muttermal? Es könnte Hautkrebs sein! Wie du Hautkrebs erkennen kannst und wann du unbedingt zum Dermatologen solltest.

Hautkrebs
Schwarzer Hautkrebs, Schwarzer Hautkrebs: aggressiv und sehr gefährlich

Schwarzer Hautkrebs: aggressiv und sehr gefährlich

Der schwarze Haukrebs gehört zu den aggressivsten Krebsarten. Wie er entsteht, woran er erkannt werden kann und wie er behandelt wird, erklärt der Experte.

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

Hautkrebs
seltene Formen von Hautkrebs, Seltene Formen von Hautkrebs erkennen und behandeln

Seltene Formen von Hautkrebs erkennen und behandeln

Wenig verbreitet, doch sehr gefährlich: Der Hautkrebs-Experte erklärt, wie man seltene Formen von Hautkrebs erkennt und heilen kann.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise