myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Psyche > Haustiere leisten Gesellschaft – und stärken die Kinderseele

    Haustiere leisten Gesellschaft – und stärken die Kinderseele

    Fünf gute Gründe, auf den Hund zu kommen

    Joëlle Weil Datum 20. November 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Kind schläft mit Hund

    Kurz & bündig

    • Ein Haustier gibt Kindern Halt und dient ihnen als emotionale Anlaufstelle.
    • Haustieren vorzulesen, hilft Kindern beim Lesenlernen.
    • Kinder, die mit felligen Haustieren aufwachsen, sind seltener krank.

    Haustiere fördern nicht nur die Sozialkompetenz von Kindern, sie wirken auch beruhigend. Verschiedene Studien zeigen: Kinder, die mit einem Hund oder einer Katze aufwachsen, lernen schneller, sind entspannter und auch gesünder.

    Lange litt Lela Oppenheims fünfjähriger Sohn Elias unter Einschlafstörungen. Die Unruhe und der Schlafmangel machten sich schliesslich auch im Alltag bemerkbar: Elias war zunehmend zappelig und unkonzentriert. Dabei lag die Lösung des Problems auf der Couch: Kater Emil. Lela, zweifache Mutter und Bürofachfrau, begann, das Haustier zu ihrem Sohn ins Bett zu legen. Das Streicheln tat nicht nur Emil, sondern auch Elias gut. Nach dem Kuscheln schlief Elias schneller und ruhiger ein. Die Nächte wurden länger, der Schlaf entspannender. Elias konnte sich in der Schule wieder besser konzentrieren und wirkte insgesamt ruhiger.

    Haustiere entspannen und lindern Ängste

    Schwedische Forscher geben Lela Recht: Wer sein Haustier streichelt, reguliert den eigenen Pulsschlag und entspannt. Generell wirkt die Anwesenheit eines Tieres auf die meisten Kinder beruhigend. Manche Kinderpsychologen empfehlen daher Tierzeiten für aggressive oder hyperaktive Kinder. Das Kind fokussiert sich auf das Tier, anstatt auf seine Ängste und Stressfaktoren. Scheue oder introvertierte Kinder hingegen blühen in ihrer Gegenwart auf und erlangen im Umgang mit Hund und Katze neues Selbstbewusstsein.

    Hunde helfen beim Lesenlernen

    Dass sich ein Haustier auch positiv auf die Konzentration und das Lernverhalten von Kindern auswirkt, belegt eine amerikanische Studie der University of California. Die Forschergruppe lies Kinder mit Leseschwäche Hunden vorlesen und stellte schnell fest, dass sich deren Lesefähigkeit um über zehn Prozent verbesserte. Mithilfe der Hunde haben die Kinder gelernt, sich dem Lesen entspannt anzunähern. Ein Hund urteilt nicht und lacht sie bei Fehlern nicht aus. Diese Erfahrung bestärkte sie in ihrem weiteren Lernprozess.

    Tiere festigen Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz

    Eine britische Studie belegt, dass Kinder, die mit Haustieren aufwachsen, über eine höhere Sozialkompetenz verfügen und verantwortungsbewusster mit ihrer Umwelt umgehen. Deutsche Forscher der Universität Bonn gehen noch einen Schritt weiter: Sie fanden heraus, dass Kinder mit Haustieren weniger gefährdet sind, eines Tages kriminell oder gar drogenabhängig zu werden. Dies sei darauf zurückzuführen, dass ein Haustier auch Jugendlichen, die in problematischen Verhältnissen aufwachsen, das Gefühl von Geborgenheit vermittelt und ein positives Lebensgefühl stärkt. Das Haustier festigt zudem das Selbstbewusstsein. Wenn aus Kindern Jugendliche werden, so die Ergebnisse der Untersuchung, sind sie resistenter gegenüber schlechten Einflüssen.

    Das Haustier als emotionale Anlaufstelle

    Fast die Hälfte der befragten fünfjährigen Kinder nannte in einer Untersuchung der University of Indiana auf die Frage, an wen sie sich wenden, wenn sie traurig sind, ihr Haustier. Besonders bei Trauerfällen oder Scheidungen kann sich die Beziehung zum Haustier stabilisierend auf Kinder auswirken. Das Tier wird zur emotionalen Anlaufstelle und lässt sich auf die Gefühlslage des Kindes ein – die so nicht alleine mit Frust, Wut oder Trauer fertigwerden müssen.

    Seltener krank dank felliger Freunde

    Sowohl eine finnische, als auch eine amerikanische Studie zeigen, dass Kinder und Säuglinge, die mit felligen Haustieren aufwachsen, nicht nur weniger häufig krank sind, sondern auch seltener an Allergien leiden. Der Kontakt zum Tier stärkt das Immunsystem von Kleinkindern und erhöht den Bestand an Darmbakterien. Zudem zwingt insbesondere ein Hund sein Herrchen bei jeder Witterung vor die Tür, was dazu führt, dass Hundehalter sich häufiger im Freien bewegen.

    iStock
    KinderkrankheitAngst
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Herz & Kreislauf

    Herzfehler: «Heute geht es Nael gut»

    Nael Steiner kam mit einem Herzfehler auf die Welt. Seine Mutter und Herz-Spezialist Prof. Dr. Oliver Kretschmar im Gespräch.

    Psyche
    Eine Frau liegt wach im Bett und hält sich den Kopf.

    Depression und Schlafstörung: das fatale Duo

    Depression und Schlafstörung treten oft zusammen auf. Weshalb das so ist und wieso ausreichend Schlaf so wichtig ist, weiss unsere Expertin.

    Psyche
    Hände halten Tassen

    Zwei Assistenten für die Seele

    Bei psychischen Belastungen kommen Coaching und Psychotherapie zum Einsatz. Wie sich beide unterscheiden und für wen was geeignet ist.

    Psyche
    Zwei Menschen als Aquarell

    Hop oder top

    Die bipolare Störung ist eine schwere psychische Erkrankung. Mit der richtigen Behandlung ist ein geregeltes Leben möglich.

    Psyche
    kamila-maciejewska-SD-XcunUlKQ-unsplash.jpg_Mobbing_Mobbing

    Mobbing: wie Eltern ihre Kinder schützen können

    Mobbing auf dem Schulhof ist so fies wie verbreitet. Die Expertin erklärt, was Eltern tun können, damit ihr Kind weder Opfer noch Täter wird.

    Oktopus

    Alarmstufe rot: Angststörungen überwinden

    Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Nicht immer lässt sie sich von einer normalen Angst unterscheiden.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.