Frau Dr. Eberle, helfen Hausmittel bei trockenen Augen?
Hausmittel bei trockenen Augen einzusetzen, kann hilfreich sein und die wichtige Lidrandhygiene unterstützen. Dabei bin ich gegen die Gurkenscheiben und Quark, die ja beide kühlend wirken und deshalb die Verstopfung der Tränendrüsen eher fördern. Stattdessen sollte den betroffenen Augen Wärme zugeführt werden, beispielsweise in Form eines ausgedrückten Schwarzteebeutels, eines warmen Waschlappens oder in Form von Produkten, die in der Apotheke speziell zu diesem Zweck angeboten werden. Danach sollten die Augen fein massiert und sorgfältig gereinigt werden. Schwere Beschwerden gehören aber ärztlich untersucht.
Helfen auch ein langer Blick ins Grüne und regelmässig ausreichend Schlaf?
Bei Bildschirmarbeit macht es durchaus Sinn, ab und zu den Blick neben den Bildschirm und in die Ferne schweifen zu lassen, aber auch Blinzeln, Luftfeuchtigkeit und ausreichend Trinken sind wichtig. Schlaf ist für die Augen insofern entscheidend, als dass sie geöffnet viel abhalten und verarbeiten müssen und Irritationen ausgesetzt sind. Dies nicht zuletzt auch durch das Augenlid, das mechanisch über die Oberfläche streift. Von daher ist die Erholungsphase in der Nacht wichtig und es ist sinnvoll, auch einmal zwischendurch einen Mittagsschlaf zu halten oder einfach einmal für eine Weile die Augen zu schliessen. Nicht nur der Mensch und sein Körper, auch die Augen brauchen Wellness!
Das Trockene Auge kann sich in ständigem, scheinbar grundlosem Tränenlaufen äussern. Ein Widerspruch?
Tränenlaufen ist beim Trockenen Auge ein häufiges Symptom. Meistens handelt es sich dabei um eine Abwehrreaktion des Auges: Im Anfangsstadium des trockenen Auges nimmt das Auge einen kleinen Schmerz wahr und will den vermeintlichen Fremdkörper, der tatsächlich fehlt, wegspülen. Dieses Tränenlaufen passiert eher beidseitig und häufiger draussen, an der frischen Luft. Wenn hingegen das Tränenlaufen einseitig und drinnen vorkommt, dann weist dies auf eine Tränenabflussstörung hin, deren Ursache unbedingt ärztlich untersucht werden muss.
Sehen Sie in den Augen Ihrer Patienten, wie es ihnen geht?
Als Augenärztin konzentriere ich mich auf die Augen und deren Zustand. Allerdings gibt es Krankheitsbilder oder Veränderungen an den Augen, die auf andere, unter Umständen noch nicht diagnostizierte Krankheiten hinweisen können. So kommt es vor, dass eine Rheumaerkrankung, Diabetes oder eine Tumorerkrankung am Auge aufgrund einer Untersuchung der Augen rechtzeitig erkannt wird.