myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Fitness > Hals- und Beinbruch im Wintersport?

Hals- und Beinbruch im Wintersport?

Lieber nicht. 7 Tipps, wie du Unfälle vermeidest

Annette Riemer Datum 18. Dezember 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Gondel an Berg

Etwa 35 Prozent der Schweizer betreiben Wintersport. Hier passieren auch die meisten Sportunfälle. Dabei lassen sich viele Verletzungen leicht vermeiden.

Jahr für Jahr ereignen sich 76’000 Unfälle auf den Schweizer Pisten, die medizinisch behandelt werden müssen. Knapp 70 Prozent davon passieren nachmittags, wenn die Kräfte nachlassen und sich die Pistenverhältnisse oft verschlechtern. Wintersport ist eines der grossen Unfallrisiken hierzulande.

Doch zu Verstauchung, Bänderriss und Knochenbruch muss es nicht kommen! Hier sind sieben Tipps, wie du dein Unfallrisiko niedrig hältst.

Die Vorbereitung

Wintersport ist anstrengend: Bis zu 720 kcal verbrennst du pro Stunde auf der Piste. Darauf bereitest du dich am besten mit Ausdauersport vor. Radfahren, Walken und Joggen sind ideal. Mit speziellen Tutorials kannst du deine Körperhaltung und Bewegungsabläufe schulen, was dir später auf den Brettern mehr Sicherheit gibt.

Die Ernährung

Klar, Obst und Gemüse sind immer richtig. Damit dir auf der Piste nicht die Puste ausgeht, brauchst du aber zusätzlich viele Kohlenhydrate. Auch wichtig: genügend trinken. Drei Liter sollten es schon sein, denn du schwitzt beim Skifahren viel. Ungesüsste Tees, isotonische Getränke – nur kein Alkohol.

Die Ausrüstung

Ein Helm gehört beim Wintersport dazu! Er reduziert das Risiko für Kopf- und Hirnverletzungen um 85 Prozent. Da Frauen sich häufig am Knie verletzen, sollten diese besonders geschützt werden. Bei Kindern sind eher Ellenbogen und Hände gefährdet: Da gehören Schützer dran!

Die Aufwärmung

Ein Muskelfaserriss ist ziemlich schmerzhaft – und kann durch richtiges Aufwärmen vermieden werden. Einfach ein paar Dehn- und Beweglichkeitsübungen einlegen – das kann auch eine kleine Schneeballschlacht sein. Die Muskeln müssen am Morgen und nach jeder längeren Pause neu mobilisiert werden.

Das Verhalten

92 Prozent aller Unfälle beim Wintersport sind selbstverschuldet, also ohne Fremdeinwirkung. Besonders Mann neigt dazu, sich zu überschätzen. Besser mal einen Gang runterschalten: Wer mit 80 km/h stürzt – jeder Fünfte erreicht diesen Wert –, erlebt einen Aufprall, als ob er aus dem achten Stockwerk fiele.

Die Regeneration

Après-Ski und Hüttengaudi bis zum Morgen? Besser nicht, denn Alkohol und Schlafmangel beeinträchtigen Kondition und Reaktionsvermögen. Dein Körper regeneriert schneller in der Sauna. Massagen lieber nicht: Sie belasten die strapazierten Muskeln nur zusätzlich.

Die Erste Hilfe

Wenn es doch einmal schiefgelaufen ist, muss die Unfallstelle abgesichert werden. Stelle dazu einfach deine Skier gekreuzt auf. Meist hilft es, das verletzte Körperteil ruhig zu stellen, zu kühlen, mit einem Druckverband zu fixieren und hochzulegen.

unsplash
SportSchlafmangel
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Fitness
Hüfte von Frau

WHtR und BMI: Wie du dein Idealgewicht ermittelst

Ein dicker Bauch ist ungesund. Die Waist-to-Height-Ratio (WHtR) stellt fest, ob dein Bauchumfang noch im Normalbereich liegt.

Fitness
Andri Ragettli, «Wir sind die Verrückten»

«Wir sind die Verrückten»

Andri Ragettli ist einer der erfolgreichsten Freeskier. Nebenbei macht er mit coolen Übungs-Clips auf sich aufmerksam. Ein Interview über Sport und Spass.

Fitness
Strasse

Keimzelle Fitnessstudio? Darauf solltest du achten

Im Fitnessstudio tummeln sich die Krankheitserreger. Wo besonders viele Keime lauern und warum das trotzdem kein Grund zur Panik ist.

Schule & Beruf
Pflanzen Spruch Atmung Leuchtreklame

Leben mit dem Tagesrhythmus: So funktioniert es

Leistungsfähigkeit kann ganz einfach gesteigert werden: Arbeiten nach dem Tagesrhythmus und eine klare Trennung von Pause und Arbeit bringen Erfolge.

Vorsorge & Erste Hilfe
Füsse im Wasser - Kneipp-Bäder

Kneippen: So funktionieren die Wechselbäder

Unser Körper reagiert auf kaltes Wasser. Beim Kneippen nutzt du diesen Effekt für deine Gesundheit aus. Hier eine Anleitung.

Fitness
Tabletten

Vitaminbomben in Kapselform?

Magnesium, Calcium, Vitamin D. Was hinter Nahrungsergänzungsmitteln wie diesen steckt und welche der Körper wirklich braucht.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise