myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Häufige Augenkrankheiten: ein Überblick

    Häufige Augenkrankheiten: ein Überblick

    Ein Überblick über die häufigsten Augenkrankheiten

    Tom Bartneck Datum 10. November 2021
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Frau hält Fotoapparat

    Kurz & bündig

    • Augen verlieren im Laufe des Lebens an Sehkraft – Das ist ganz natürlich.
    • Augenerkrankungen wie AMD und Grüner Star können zu Erblindung führen.
    • Kurzzeitiges Schielen bei Säuglingen ist normal.

    Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Zahlreiche Augenkrankheiten und Alterserscheinungen, aber auch Unachtsamkeit können die Sehkraft teilweise schwer beeinträchtigen.

    Etwa 80 Prozent aller Sinneseindrücke werden über das Auge wahrgenommen. Gleichzeitig ist es mit seinen Millionen von Nervenzellen sehr empfindlich, bleibt von der körperlichen Alterung nicht verschont und ist anfällig für Krankheiten und kleinere und grössere Leiden. Hier ein Überblick zu den häufigsten Augenkrankheiten.

    Das junge Auge: Schielen

    Beim Schielen blicken die Augen in unterschiedliche Richtungen. Diese Fehlstellung tritt bei Neugeborenen bis zum dritten Lebensmonat häufig auf. Das Sehen muss noch erlernt werden. Schielende Kleinkinder und Kinder sollten jedoch immer zum Augenarzt.

    Sehschwächen: Kurz- und Weitsichtigkeit

    Kurz- und Weitsichtigkeit gehören zu den häufigsten Sehstörungen. Bei Kurzsichtigkeit wird nur die nahe Umgebung scharf abgebildet. Genau umgekehrt verhält es sich bei der Weitsichtigkeit. Während Entferntes gestochen scharf erscheint, ist Zeitunglesen ohne Hilfsmittel nicht möglich.

    Fehlsichtigkeiten können mithilfe einer Brille oder von Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Häufig bietet sich eine Laser-Operation an, um die Sehstörung dauerhaft zu beheben.

    Das alternde Auge: AMD, Grauer Star, Alterssichtigkeit

    Verhärtet zwischen dem 40. und 65. Lebensjahr die Augenlinse, liegt eine Alterssichtigkeit vor. Scharfes Sehen im Nahbereich funktioniert nicht mehr optimal – Zeit für eine Lesebrille.

    Ebenfalls zu den häufigsten altersbedingten Augenleiden zählt der Graue Star. Hierbei trübt sich die Augenlinse ein. Über die Umwelt legt sich ein Schleier, Farben verblassen und Kontraste werden schwächer, während die Lichtempfindlichkeit zunimmt. Grauer Star lässt sich operativ behandeln.

    Weitaus gravierender ist die nicht heilbare Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Über die Blickfeldmitte legt sich ein grauer Schatten, bis nur noch die Ränder des Gesichtsfeldes wahrnehmbar sind.

    Häufige Augenkrankheiten: Grüner Star, Keratokonus, Diabetische Retinopathie

    Beim Grüner Star wird eine Sehstörung durch einen geschädigten Sehnerv verursacht. Oft steckt ein zu hoher Augeninnendruck dahinter. Betroffene nehmen farbige Ringe um Lichtquellen herum wahr. Die Augen können schmerzen und gerötet sein. Allmählich kommt es zu Gesichtsfeldausfällen und mitunter zur Erblindung.

    Beim Keratokonus handelt es sich um eine genetisch bedingte Wandschwäche der Hornhaut, die im Laufe der Jahre dünner wird und sich nach vorne ausbeult. Hornhautverkrümmung und Kurzsichtigkeit sind die Folgen.

    Die Diabetische Retinopathie wird durch chronisch hohen Blutzucker verursacht. Dadurch werden die Blutgefässe in der Netzhaut geschädigt. Die Sehkraft nimmt ab und es kann zu Einblutungen im Auge kommen. Schlimmstenfalls droht Erblindung.

    Weitere Augenkrankheiten

    Fehlt der Hornhaut Feuchtigkeit, weil die Tränenmenge zu gering oder die Verdunstung des Tränenfilms zu hoch ist, kommt es zu trockenen Augen. Zu den Symptomen gehören Juckreiz, Brennen, Kratzen und Bindehautreizungen.

    Auch beim Office-Eye-Syndrom kommt es zur Austrocknung der Augen mit ähnlichen Anzeichen. Durch das lange, konzentrierte Starren auf den PC-Bildschirm verringert sich die Lidschlagfrequenz. Die Tränenflüssigkeit wird nicht mehr optimal auf den Augen verteilt. Trockene Heizungsluft tut ihr Übriges.

    Die Augenbindehaut umgibt die inneren Augenlider und die Hornhaut. Sie kann sich durch Bakterien, Viren und Parasiten entzünden. Typisch sind geschwollene, rote und mitunter trockene Augen sowie das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben.

    Als Gerstenkorn wird eine bakterielle Infektion der Liddrüsen bezeichnet, die sich als kleiner, geröteter Knoten am Lidrand oder als eine Schwellung am Lid bemerkbar macht. Hinter chronisch auftretenden Gerstenkörnern kann Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem stecken.

    iStock
    KurzsichtigkeitSchielenGrauer StarDiabetesAltersbedingte MakuladegenerationGrüner StarFehlsichtigkeit
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Erkrankungen & Therapien

    Sandpapier auf dem Augapfel

    Trockene Augen sind lästig, können aber auch zu Sehbeeinträchtigungen führen. Meist lassen sie sich einfach behandeln. Unsere Expertin klärt auf.

    Augen

    Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

    Wenn die Linse eintrübt, nimmt die Sehleistung ab. Doch der Grauer Star muss das Leben nicht beeinträchtigen. Eine spezielle Augen-OP sorgt für klare Sicht.

    Augen

    So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

    Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

    Augen
    Ein süsser Junge mit einer Brille

    Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen und behandeln

    Kurzsichtigkeit bei Kindern ist kein unausweichlicher Schicksalsschlag. Kinderaugen können sehr gut vor dieser Fehlsichtigkeit geschützt werden.

    Augen
    Zwei Menschen Strasse Signalfackel

    LASIK, PRK, SMILE: So funktioniert Augenlasern

    Kurzsichtigkeit, Grauer Star und AMD lassen sich durch eine Laser-Operation beheben. Was Augenlasern funktioniert und wohin der Zukunftstrend zeigt.

    Erkrankungen & Therapien
    Frau Augen Blatt

    Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

    Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.