myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Herz & Kreislauf > Hämophilie: Undichte Stellen in den Gefässen

    Hämophilie: Undichte Stellen in den Gefässen

    Wenn das Blut nicht gerinnt, liegt Hämophilie vor

    Dr. phil. Bernhard Spring Datum 22. Oktober 2019
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Wasser an Zweigen

    Kurz & bündig

    • Bei einer Hämophilie werden nicht genügend Gerinnungsfaktoren gebildet. Die Folge: Blutungen treten schneller auf und sind schwerer zu stoppen.
    • Die sogenannte Bluterkrankheit wird meist vererbt. Fast ausschliesslich sind Männer betroffen.
    • Durch moderne Therapieansätze ist ein (fast) normales Leben möglich.

    Prof. Dr. Manuela Albisetti Pedroni

    (Universitäts-Kinderspital Zürich)

    Leitende Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Jörg Krucker

    (Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft (SHG))

    Geschäftsführer

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Fehlt es dem Blut an Gerinnungsfaktoren, treten Blutungen häufiger und länger auf. Doch ein unbeschwertes Leben mit Hämophilie ist dennoch möglich.

    Egal, ob beim Sturz vom Klettergerüst oder bei der Zahn-Operation: Werden Blutgefässe verletzt, sorgen Gerinnungsfaktoren dafür, dass sich die Wunden schnell wieder verschliessen: Verschiedene Eiweisse bilden mit den Blutplättchen Gerinnsel, die sich an der geöffneten Blutbahn festsetzen und sie abdichten. Ist die Produktion dieser Gerinnungsfaktoren gestört, liegt eine Hämophilie vor.

    Männerleiden Hämophilie

    Die Krankheit äussert sich in einer gesteigerten Neigung zu Blutungen, die unnatürlich lang anhalten. Unbehandelt können diese zu lebensgefährlich hohem Blutverlust sowie zu Gelenk- und Organschädigungen führen. Die sogenannte Bluterkrankheit wird meist vererbt, selten durch eine spontane Genveränderung im Laufe des Lebens erworben. Fast ausschliesslich sind Männer betroffen.

    «Die Hämophilie tritt in zwei Formen auf», erklärt Prof. Dr. Manuela Albisetti Pedroni, Leitende Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich. «Bei der häufigeren Hämophilie A fehlt der Gerinnungsfaktor VIII im Blut, bei der Hämophilie B der Faktor IX.» Je nach Schweregrad der Krankheit werden Gerinnungsfaktoren prophylaktisch oder bei Bedarf gespritzt. Dadurch kann das Risiko für übermässig häufige und langanhaltende Blutungen und teils lebensgefährliche Folgeschäden deutlich gesenkt werden.

    Leben ohne Einschränkungen?

    Ein gewisses Restrisiko bleibt allerdings: «Die vorsorgliche Einnahme von Gerinnungsfaktoren sichert Betroffene zwar gut ab, trotzdem kann manchmal zu traumatischen Blutungen kommen», weiss Prof. Albisetti Pedroni. Ein anderes Risiko sieht die Ärztin in der Entwicklung von Antikörpern auf die verabreichten Präparate, die eine alternative Therapie nötig machen. Heutzutage stehen verschiedene moderne Behandlungsoptionen für Hämophilie-Patienten zur Auswahl. «Es gibt nicht die eine Therapie für alle», erklärt Prof. Albisetti Pedroni. «Es können je nach Bedarf ganz unterschiedliche Anpassungen vorgenommen werden.»

    Dabei entscheiden nicht ausschliesslich medizinische Aspekte. «Der Patient hat nicht nur Hämophilie, sondern auch ein soziales Umfeld und ganz persönliche Interessen. Die modernen Behandlungsmöglichkeiten erlauben uns, jeden Betroffenen individuell nach seinen Bedürfnissen verlässlich zu therapieren», so die Expertin. «Dadurch können Hämophile heute ein nahezu normales Leben führen.»

    Unterstützung bei Hämophilie

    «Menschen mit seltenen Krankheiten haben im täglichen Leben selten andere Menschen um sich, die ihre Erkrankung nachvollziehen können», erklärt Jörg Krucker, Geschäftsführer der Schweizerischen Hämophilie-Gesellschaft (SHG). Die 1965 gegründete Selbsthilfeorganisation koordiniert den Austausch zwischen Betroffenen und engagiert sich für deren Belange. Die SHG vermittelt ausserdem Kontakte zu Fachärzten in der Schweiz und im Ausland.

    «Im weltweiten Vergleich gesehen, sind Betroffene in der Schweiz medizinisch gut versorgt, auch wenn es noch Verbesserungspotenzial gibt», so Krucker. «Die aktuelle Herausforderung besteht darin, über die vielen neuen Behandlungsstrategien zu informieren, damit eine individuelle Therapie möglich wird.» Hierzu setzt die SHG auf Tagungen und ein umfangreiches Informationsangebot im Print und online. Neu dabei: die Plattform asknow.ch, die sich speziell an Jugendliche richtet. «In diesem Alter sind Fragen zu Liebe, Lifestyle und Beruf aktuell», weiss Krucker. «Wir bieten den Raum, um Fragen zu stellen, und liefern Antworten.»

    iStock
    Blut
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Herz & Kreislauf
    Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

    Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

    Herz & Kreislauf

    Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Herzinsuffizienz ist häufig die Folge eines Herzinfarkts. Unser Experte vom Universitätsspital Zürich erklärt, wie die Herzschwäche behandelt wird.

    Herz & Kreislauf

    Viele Möglichkeiten zur Herzinfarkt-Behandlung

    Viele Therapien: Die Herzinfarkt-Behandlung ist vielseitig. Der Zürcher Kardiologe Prof. Dr. Sacha Salzberg erklärt, wie ein Herzinfarkt therapiert wird.

    Herz & Kreislauf
    Blitz

    Im Strom des Lebens

    Das Blut übernimmt wichtige Funktionen für den Stoffwechsel und das Immunsystem. Woraus besteht es eigentlich? Und was passiert bei Anämie und Hämophilie?

    Herz & Kreislauf
    Strasse mit Verkehr

    Alles dicht? Beim Herzinfarkt Hilfe leisten

    Der Herzinfarkt ist eine Notfallsituation und gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Wie du bei einem Herzinfarkt Hilfe leisten kannst.

    Herz & Kreislauf
    Blatt

    Das Kawasaki-Syndrom: entzündete Gefässe

    Die Blutgefässe entzünden sich, das Herz wird angegriffen: Das Kawasaki-Syndrom befällt vor allem Kinder, besonders in der Corona-Krise. Ein Überblick.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.