myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Rund um die Haare > Haarentfernung: Methoden für bleibende Ergebnisse

Haarentfernung: Methoden für bleibende Ergebnisse

Ein Ratgeber rund um Rasieren, Wachsen und Co.

Nina Labhart Datum 10. Juli 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Haarentfernung Methoden: Beine ragen aus dem Wasser

Kurz & bündig

  • Für die Haarentfernung gibt es Methoden, die kurz- oder längerfristig wirken.
  • Dauerhafte Lösungen sind auch die teuersten.
  • Nicht alle Methoden sind für alle Menschen gleichermassen geeignet.

Dr. med. Myriam Wyss Fopp

Spezialärztin FMH für Dermatologie, Allergologie und klinische Immunologie, Ästhetische Medizin und Lasertherapie FMCH

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Körperhaare sind eigentlich etwas ganz Natürliches. Doch trotzdem möchten viele sie loswerden. Die beliebtesten Haarentfernungs-Methoden im Check.

«Bei unseren Vorfahren hatten Körperhaare wichtige Funktionen: Schutz vor Kälte, Sonnenstrahlen und Insekten. Heute übernehmen das die Kleidung und der Sonnenschutz», so Dr. med. Myriam Wyss Fopp. Aus ästhetischen Gründen setzen daher viele auf Haarentfernung. Methoden gibt es viele, doch welche eignet sich für wen am besten?

Rasur: Haarentfernungs-Methode für Eilige

Die wohl einfachste und schnellste Haarentfernungs-Methode ist die Rasur. Ihr Nachteil: Die Haare wachsen schnell nach, und zwar stoppelig. Auch eingewachsene Haare sind nicht selten. Dass die Rasur den Haarwuchs verstärkt, ist übrigens ein weitverbreiteter Irrtum. «Dieser Eindruck entsteht dadurch, dass bei der Rasur die dünne Spitze des Haares abgeschnitten wird. Der nachwachsende Haarstumpf erscheint dicker», erklärt die Dermatologin. Mehr Haare spriessen dadurch jedoch nicht.

Wachsepilation: für Schmerzunempfindliche

Für eine länger haltende Haarentfernung verspricht die Methode mit Wachs oder auch Zuckerpaste einiges. Damit ist glatte Haut für bis zu vier Wochen möglich. Im Gegensatz zur Rasur wachsen die Haare mit einer dünnen Spitze nach. «Der Nachteil der Wachsepilation sind die Schmerzen, die das Ausreissen der Haare verursacht», so Dr. Wyss Fopp. Und auch diese Methode kann zu Hautreizungen führen. «Besonders in der Bikinizone können die Haare nach der Behandlung einwachsen und sich entzünden», betont die Expertin. Dies kann manchmal zu bleibenden dunklen Flecken führen.

Haarentfernungscreme: für Schmerzempfindliche

«Diese Cremes weichen die Haare über der Hautoberfläche auf. Anschliessend  können sie  mit einem weichen Tuch entfernt werden», erklärt Dr. Wyss Fopp diese Haarentfernungs-Methode. Die meisten dieser Produkte beinhalten Thioglykolate, die die chemische Auflösung der Haarstruktur verursachen. Die Cremes wirken grossflächig und unabhängig von der Haar- und Hautfarbe. Für etwa zwei Wochen ist man damit das Haar los. Als Nebenwirkungen können Hautreizungen und in seltenen Fällen Kontaktallergien auftreten.

Gegen unerwünschten Haarwuchs am Kinn und der Oberlippe helfen Cremes mit dem Wirkstoff Eflornithin. Sie verlangsamen bei regelmässiger Anwendung das Haarwachstum, sind aber relativ teuer und wirken nur so lange man sie anwendet.

Laser, die dauerhafte Haarentfernungs-Methode

«Bei der Laserepilation wird das dunkle Haar in der Haarwurzel gezielt erhitzt, bei genügender Energie werden auch die Stammzellen geschädigt, die für das Nachwachsen der Haare verantwortlich sind», so die Dermatologin. Die Haare fallen nach der Behandlung aus, nur ein Teil wächst wieder nach. Um auch diese noch zu erwischen, sind mehrere Sitzungen nötig. Nebenwirkungen wie Pigmentstörungen sind sehr selten. «Diese treten vor allem bei Personen auf, die sich trotz gebräunter Haut mit dem Laser behandeln lassen. Sonnenbaden und Solarium sind deshalb vor der Sitzung tabu», warnt die Expertin. Wegen der hohen Apparatekosten belegt die Laserbehandlung unter den Haarentfernungs-Methoden allerdings einen Spitzenplatz. Diese Mehrkosten im Vergleich zu anderen Methoden lohnen sich, da die Resultate bei gutem Ansprechen dauerhaft sind. Das Problem: Die Methode eignet sich nicht für alle Personen. «Bei heller Haut und dunklen Haaren können die besten Ergebnisse erzielt werden», sagt Dr. Wyss Fopp. Bei grauen, blonden oder roten Haaren ist die Laserepilation nicht geeignet.

Eingewachsene Haare

Sie entstehen, wenn sich das Haar nach dem Rasieren oder der Wachsepilation einrollt, dadurch nicht an die Oberfläche kommt und in der Haut feststeckt. Die Folge ist eine Entzündung. Die Laserepilation ist die einzige Methode, die die Haare dauerhaft entfernt – sie können somit auch nicht mehr einwachsen.

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Erkrankungen & Therapien
Füsse vor Wasser

Fusspilz – besser nicht!

Badi, Schweiss und feste Schuhe: Ein feuchtes Umfeld ist der perfekte Nährboden für die Erreger. So gehst du Fusspilz im Sommer aus dem Weg.

Haut & Haare
Mückenstiche Behandlung: Insektennetz im Garten

Lästige Mückenstiche: Behandlung für schnelle Linderung

Bitte nicht kratzen! Was gegen Mückenstiche als Behandlung für den Juckreiz und die Schwellung hilft, weiss Apothekerin Manuela Imahorn-Loretan.

Haut & Haare
diffuser Haarausfall, Diffuser Haarausfall: Ursachen und Therapie

Diffuser Haarausfall: Ursachen und Therapie

Diffuser Haarausfall lässt sich behandeln. Prof. Thomas Kündig vom Unispital Zürich erklärt, was hinter dem Haarverlust steckt und wie er therapiert wird.

Haut & Haare
Sonnenallergie gefährlich: Strand und Meer

Sonnenallergie: gefährlich oder ungefährlich?

Ist eine Sonnenallergie gefährlich und zerstört Betroffenen zwangsläufig den Spass am Sommer? Dr. Kathrin Scherer Hofmeier gibt Antworten.

Pflege & Schutz
Blätter

Trockene Haut und Augen: das hilft im Winter

Trockene Haut und Augen sind im Winter praktisch vorprogrammiert. Wie du Haut, Hände und Füsse im Winter pflegst und Augen vor dem Austrocknen bewahrst.

Rund um die Haut
Ätherische Öle Anwendung: Eine Frau wendet Öle auf ihrem Unterarm an, auf dem Tisch stehen Ölflaschen und eine Kerze brennt.

Ätherische Öle und ihre Anwendung

Wie ätherische Öle mit der richtigen Anwendung zum Wohle der Gesundheit eingesetzt werden können, verrät uns Apotheker Samuel Lavanchy.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise