myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Liebe & Sex > Grundregeln für die Intimpflege

Grundregeln für die Intimpflege

Eine intakte Scheidenflora schützt vor Krankheitserregern

Dr. phil. Sara Morgenthaler Datum 6. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Intimpflege, Grundregeln für die Intimpflege

Kurz & bündig

  • Die ideale Intimpflege unterstützt die Schleimhaut der Vagina in ihrer Schutzfunktion.
  • Zu vermeiden sind aggressive Produkte, reibende Kleidungsstücke und der Kontakt mit Darmbakterien
  • In der Schwangerschaft, bei hormonellen Veränderungen wie der Menopause und während einer Chemotherapie ist eine intensivere Intimpflege gefragt.

Dr. med. Irène Dingeldein

Vorstandsmitglied Gynea, Gynäkologie und Geburtshilfe FMH, Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde Murten, Vizepräsidentin SGGG

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Trockene, gereizte Schleimhäute, Scheidenpilz oder Blasenentzündungen – diese Probleme können „hausgemacht“ sein. Denn übertriebene Hygiene schadet! Dr. med. Irène Dingeldein, Gynäkologin aus Murten, informiert über die optimale Intimpflege in allen Lebensphasen.

Die Schleimhäute in der Genitalregion sind von zahlreichen Milchsäurebakterien und weiteren wichtigen Mikroorganismen besiedelt, die gemeinsam die natürliche Scheidenflora bilden und für den sogenannten Säureschutzmantel verantwortlich sind.

Dieser hat normalerweise einen pH-Wert von unter pH 4,5 und ist somit deutlich niedriger als jener der Haut. Der Vorteil: Krankheitserreger können sich in diesem sauren Milieu nicht vermehren. Wer sich jedoch mit normalen alkalischen, stark parfümierten Seifen wäscht, Feuchttücher und Intimsprays verwendet oder gar Scheidenspülungen vornimmt, riskiert eine Verschiebung des pH-Wertes und verliert dadurch den natürlichen Schutz.

Unerwünschte Bakterien oder Pilze können sich nun ausbreiten, wie zum Beispiel der harmlose Hefepilz Candida albicans, der bei vielen Mensch zur Körperflora zählt. Nimmt er jedoch überhand, reagieren die Schleimhäute oft gereizt und jucken. Man spricht nun von einer Scheidenpilz-Infektion.

Jetzt muss das saure Milieu wiederhergestellt werden. Dies gelingt durch die richtige Intimhygiene meist problemlos. Eher selten ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich. «Bei sehr trockener, geröteter und persistierend juckender Haut muss dringend eine Fachärztin konsultiert werden, denn es könnte sich um die Autoimmunkrankheit Lichen Sclerosus handeln, die unbedingt frühzeitig behandelt werden muss», so Dr. Dingeldein.

Weniger Intimpflege ist mehr Schutz

Für eine optimale Intimpflege reicht daher maximal einmal tägliches Waschen mit lauwarmen, klarem Wasser völlig aus. Wer möchte, kann auch eine milde Waschlotion verwenden – die jedoch mindestens pH-neutral bzw. im sauren Bereich sein sollte. Falls man einen Waschlappen verwendet, sollte man diesen nur einmal benützen oder noch besser Einmalwaschtücher kaufen. Beim Waschen sowie beim Stuhlgang muss man generell darauf achten, dass man von vorne nach hinten wischt, damit keine Darmkeime in die Vagina gelangen.

Für die anschliessende Pflege eignen sich hochwertige Hautöle, wie Mandel- oder Rosenöle ohne Zusatzstoffe. Da jedoch Öle Latexkondome beschädigen können, muss beim Einsatz von Kondomen ein Gel auf Wasserbasis verwendet werden.

Die geeignete Wäsche

Die Unterwäsche soll ebenfalls täglich gewechselt werden. String-Tangas sind dabei nicht die erste Wahl, denn sie können den empfindlichen Vaginalbereich reizen und Darmbakterien in die Scheide oder Harnröhre verschleppen. Enge, synthetische Dessous bzw. Kleidung fördern das Schwitzen und schaffen so einen Nährboden für Pilze.

Gegen Intimrasur ist nichts einzuwenden, sofern sie mit entsprechender Vorsicht durchgeführt wird. Es besteht jedoch immer die Gefahr, dass sich Haarwurzeln entzünden und Furunkel entstehen.

Schwangerschaft und Menopause

Auch während der Menstruation gelten die genannten Hygiene-Empfehlungen. Ob man Tampons, Binden oder Menstruations-Tassen verwenden möchte, ist eine persönliche Entscheidung. Während der Schwangerschaft steigt der pH-Wert hormonell bedingt an und dadurch erhöht sich das Risiko für eine Scheidenpilz-Infektion. Eine gute Pflege des Vaginalbereiches ist daher sehr wichtig, und bei Problemen muss unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. In der Menopause sinkt der Hormonspiegel und die Schleimhäute werden dünner und trockener. Sorgfältige Hautpflege mit rückfettenden Waschlotionen ist nun empfehlenswert.

Auch während einer Chemotherapie oder der Einnahme diverser Medikamente sind die Schleimhäute sehr empfindlich. Damit sie elastisch bleiben, sollte man reichlich cremen.

WechseljahreIntimbereichMenopauseVerhütungSchwangerschaft
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Liebe & Sex
Paar mittleren Alters im Bett

So macht der Sex wieder Spass

Jede zweite Frau leidet in den Wechseljahren unter vaginaler Trockenheit. Unser Experte erklärt, wie Hormone und Naturheilmittel helfen.

Drüsen & Hormone
Verhütungsmethoden, Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Egal ob Pille, Kondom oder Spirale: Dr. Irène Dingeldein vom Universitätsspital Bern erklärt die Verhütungsmethoden mit und ohne Hormone.

Drüsen & Hormone
Menopause, Die Menopause 

Die Menopause 

Die Wechseljahre und die Menopause treffen jede Frau um die 50. Die beste Vorbereitung auf diese turbulente Phase ist die Information. Prof. Dr. med. Petra

Liebe & Sex
Junges, verliebtes Paar unter dem Eiffelturm in Paris

Meldepflichtige Geschlechtskrankheiten im Überblick

Aids, Chlamydien, Hepatitis, Syphilis und Tripper: Welche meldepflichtige Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch sind und wer gefährdet ist.

Liebe & Sex
Karussell

Wechseljahresbeschwerden: ein Wechselbad der Hormone

Irgendwann treffen sie fast jede Frau: Wechseljahresbeschwerden. Was gegen Hitzewallungen und Co. hilft und wie du den neuen Abschnitt positiv sehen kannst.

Liebe & Sex
Frau mit Spiegel

So funktioniert gynäkologische Vorsorge heute

Gynäkologische Vorsorge findet auch zu Hause statt. Eine Gynäkologin erklärt, wie Frauen Krankheiten früh erkennen können.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise