myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Grüner Star: Vorsorge schützt vor Erblindung

Grüner Star: Vorsorge schützt vor Erblindung

Dass der Augendruck gefährlich ansteigt, fällt meistens nicht auf

Karin Huber Datum 9. Februar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Bäume Lichtung Blick nach oben

Kurz & bündig

  • Beim Grünen Star, auch Glaukom genannt, erkrankt der Sehnerv – im schlimmsten Fall bis zur Erblindung.
  • Die vom Grünen Star verursachten Schäden am Auge können nicht behoben werden.
  • Wird der Grüne Star früh erkannt, kann sein Fortschreiten verhindert werden. Deshalb: Vorsorge wahrnehmen!
Augenzentrum Rapperswil

Dr. med. Frances Meier-Gibbons

(Augenzentrum Rapperswil)

Gründungsmitglied der Schweizer Glaukomgruppe, Augenärztin mit Spezialgebiet Glaukom

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Zur Augen-Kontrolle, obwohl keine Beschwerden vorliegen? Unbedingt! Denn der Grüne Star stellt sich schleichend ein. Und die Schädigung des Sehnervs lässt sich nicht rückgängig machen.

Der Grüne Star, medizinisch Glaukom genannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs: Durch verschiedene Faktoren können Sinneszellen absterben. Die Folge: Das Sehvermögen geht unwiderruflich verloren. Umso wichtiger ist beim Grünen Star die Vorsorge, denn unbehandelt führt er in die Blindheit.

Risikofaktoren sind

  • das Alter
  • ein erhöhter Augeninnendruck
  • genetische Faktoren
  • Medikamente wie Kortison
  • Durchblutungsstörungen
  • Diabetes
  • Augenverletzungen

«Vielfach ist das Glaukom genetisch bedingt. Hauptrisikofaktor aber ist ein erhöhter Augendruck», erklärt Augenärztin Dr. Frances Meier-Gibbons. «Wird das Glaukom rechtzeitig behandelt, kann die Sehkraft weitgehend erhalten werden. Eine vollständige Heilung jedoch ist nicht möglich.» Umso wichtiger ist die Vorsorge.

So wird der Grüne Star erkannt

Im Fokus der Vorsorgeuntersuchung steht die Ermittlung des Augeninnendrucks. Im Krankheitsfall steigt er nur langsam an und schädigt schleichend den Sehnerv. «Etwa jeder zweite Betroffene merkt nicht, dass seine Augen erkrankt sind», so Dr. Meier-Gibbons. Deshalb sollte ein Augen-Check auch dann durchgeführt werden, wenn keine Beschwerden vorliegen: Ab dem 40. Lebensjahr gehört der Augeninnendruck regelmässig überprüft.

Besteht der Verdacht auf ein Glaukom, wird neben dem Augendruck auch der Sehnerv untersucht. Ausserdem muss das Gesichtsfeld betrachtet werden: Was kann visuell wahrgenommen werden, wo gibt es ’schwarze Flecken› oder andere Ausfälle?

Grüner-Star-Vorsorge zu Hause

Ob mit den Augen alles in Ordnung ist, kann auch daheim überprüft werden: Einfach eine Wand mit Bildern anschauen und abwechselnd die Augen zuhalten: Können die Bilder mit einem Auge nicht vollständig gesehen werden, ist das ein erster Verdachtsmoment. Dann heisst es: Ab zum Augenarzt!

Behandlung ohne Heilung

Liegt ein Glaukom vor, gilt es, den Augendruck zu senken, um ein weiteres Absterben der Nervenzellen am Auge zu verhindern. Untergegangene Zellen können allerdings nicht wiederhergestellt werden. Ziel der Behandlung ist es also, ein Fortschreiten des Grünen Stars zu verhindern.

Dabei kommen zunächst verschiedene Medikamente zum Einsatz, die die Produktion des Kammerwassers senken oder den Abfluss des Kammerwassers verbessern. Da einige Wirkstoffe, die in Betablockern oder Alphaagonisten enthalten sind, den Stoffwechsel beeinträchtigen können, sollte der Hausarzt in die Betreuung des Patienten eingebunden werden.

Alternativ zur konservativen Behandlung bietet sich ein chirurgischer Eingriff an: Je nach OP-Methode besteht allerdings das Risiko von Vernarbungen im Augenbereich, die wiederum die Sehqualität behindern können. Deshalb sind Chancen und Risiken einer Augenoperation individuell abzuwägen.

Augeninnendruck: bloss nicht hoch!

Der Augeninnendruck stabilisiert das Auge. Normalerweise beträgt er zehn bis 21 Millimeter Quecksilber (mmHg). Sammelt sich im Auge Kammerwasser an, weil zu viel produziert wird oder es nicht abfliessen kann, erhöht sich der Augeninnendruck. Die sensiblen Nervenzellen gehen unter den veränderten Druckverhältnissen unter. Ab wann der Augeninnendruck gefährlich hoch wird, ist individuell verschieden: «Manche Menschen haben schon einen Augenschaden bei elf mmHg, andere erst bei 22 mmHg», so Dr. Meier-Gibbons.

iStock
AugenkrankheitGrüner Star
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Grüner Star, Die heimtückische Erkrankung

Die heimtückische Erkrankung

Beim Grüner Star werden Sehzellen irreparabel zerstört – bis hin zur Blindheit. Wie die Erkrankung gestoppt und wie vorgebeugt werden kann.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

Erkrankungen & Therapien
Trockene Augen, Sandpapier auf dem Augapfel

Sandpapier auf dem Augapfel

Trockene Augen sind lästig, können aber auch zu Sehbeeinträchtigungen führen. Meist lassen sie sich einfach behandeln. Unsere Expertin klärt auf.

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Erkrankungen & Therapien
Wasserfall Wolke

Tränen im Überfluss – und ganz ohne Anlass

Wenn die Tränen unkontrolliert in die Augen schiessen, ist das oft unangenehm. Das Tränende Auge kann behandelt werden. Wie, verrät unser Experte.

Erkrankungen & Therapien
Mann Silhouette Dunkel Abendrot

Diabetische Retinopathie, die «stumme Erkrankung»

Diabetes kann die Augen schädigen: Diabetische Retinopathie setzt der Netzhaut zu. Wie das Augenleiden behandelt werden kann, erklären unsere Experten.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise