myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Hals, Nase & Ohren > Grippe: richtiges Auskurieren ist das Wichtigste

Grippe: richtiges Auskurieren ist das Wichtigste

Eine Grippe sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden

Joëlle Weil Datum 19. Oktober 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau liegt im Bett und schläft

Kurz & bündig

  • Bei einer Grippe treten die Beschwerden plötzlich auf: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, oft auch Fieber.
  • Die Krankheit muss gut auskuriert werden, damit es nicht zu Komplikationen oder vermeidbaren Übertragungen kommt.
Kollegium für Hausarztmedizin (KHM)

Fabian Egli

(Kollegium für Hausarztmedizin (KHM))

Projektleiter «Nationaler Grippeimpftag» beim KHM

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Jedes Jahr stecken sich tausende Menschen in der Schweiz mit der Grippe an. Nicht immer verläuft die Viruserkrankung harmlos. Eine ausreichende Schonzeit und Beobachtung des Krankheitsverlaufs sind deshalb unerlässlich.

Der Begriff «Grippe» wird schnell verwendet, wenn sich Patienten verschnupft oder unwohl fühlen. Dabei unterscheidet sich die echte Grippe deutlich von einer Erkältung. Während bei einer Erkältung die einzelnen Beschwerden schleichend und in unterschiedlicher Intensität auftreten, stellen sich diese bei einer Grippe gleichzeitig und intensiv ein.

Starke Symptome bei echter Grippe

Wer an einer Grippe erkrankt, misst bei sich Fieber über 38,5 Grad über einen Zeitraum von mehreren Tagen. Begleiterscheinungen wie Halsschmerzen, Husten, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen treten fast immer zusätzlich auf.

Eine Grippe ist hochansteckend und das bereits einige Tage, bevor sich die ersten Symptome bemerkbar machen. «Die Phase, in der man ansteckend ist, dauert nicht bei allen Personen gleich lang», weiss Fabian Egli, Projektleiter des Nationalen Grippeimpftags vom Kollegium für Hausarztmedizin (KHM). «Infizierte Erwachsene sind meist bereits schon am Vortag des Tages, an dem die Symptome erstmals auftreten, ansteckend und bleiben es für drei bis fünf Tage. Kinder können andere schon früher und bis zu zehn Tage nach dem Auftreten der Symptome anstecken.»

5’000 Hospitalisierungen jährlich

Die Grippe ist keine harmlose Viruserkrankung. «Jedes Jahr kommt es in der Schweiz zu 5’000 Hospitalisierungen und 3’000 Todesfällen aufgrund der Grippe», so Egli. Bei Personen über 65 Jahren, Menschen mit chronischen Krankheiten oder einer Immunschwäche kann eine scheinbar harmlose Grippe gefährliche Folgen haben, wie der Fachmann berichtet: «Hirnhautentzündungen, Gehirnentzündungen oder Entzündungen des Herzmuskels treten als Folge einer Grippe zwar selten auf, sind dafür aber umso gravierender.» Egli rät deshalb besonders Risikopatienten zur jährlichen Grippeimpfung.

Auch wenn der Krankheitsverlauf dramatisch sein kann, gibt es im Normalfall keinen Grund zur Panik. «Bei einer Grippe ist nicht immer ein Arztbesuch notwendig», meint Egli. «Nur wenn sich die Symptome verschlimmern oder mehr als eine Woche anhalten, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen.» Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko sollten den Verlauf der Krankheit aufmerksam verfolgen und sich bei Problemen unverzüglich in medizinische Behandlung geben.

Im Ernstfall: Ab ins Bett!

Für Betroffene sind neben der richtigen medikamentösen Behandlung Ruhe und Isolation wichtig. Auch wenn es den Trainingsplan durcheinanderbringt: Von Sport wird dringend abgeraten, weil der Körper dann seine noch vorhandene Energie in die Bewegung anstatt in die Regeneration investiert.

Auch von falschem Ehrgeiz wird gewarnt: Wer krank ist, sollte auch wirklich im Bett bleiben und unnötige Personenkontakte meiden, bis die Grippe auskuriert ist. Andernfalls wird nicht nur die eigene Gesundung gefährdet, Voreilige entwickeln sich auch zu Verbreitern und treiben die Grippesaison nur noch weiter voran.

Grippe und grippaler Infekt

Die Grippe, auch Influenza genannt, ist eine von Viren ausgelöste Infektionskrankheit. Gegen die am häufigsten verbreiteten Influenzaviren kann durch eine Impfung ein vorsorglicher Schutz aufgebaut werden. Da sich die Viren verändern, ist eine jährliche Auffrischung der Impfung notwendig.

Eine Erkältung wird auch als grippaler Infekt bezeichnet. Diese Atemwegserkrankung wird von zahlreichen verschiedenen Viren, gelegentlich auch von Bakterien ausgelöst. Wegen der grossen Zahl an Erregern ist ein Impfschutz nicht möglich.

Als Superinfektion wird die Kombination aus Grippe und Erkältung bezeichnet. Da die Atemwege doppelt belastet sind, kann es hier schnell zu schweren Komplikationen kommen.

iStock // g-stockstudio
Impfung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hals, Nase & Ohren
Älterer Mann Fahrrad Strasse

Grippeimpfung, ja oder nein?

Die Grippeimpfung wird allen empfohlen, die zur Risikogruppe gehören. Nur wer jung und kerngesund ist, kann auf sein Abwehrsystem vertrauen.

Heuschnupfen Allergene: Kind mit beiden Eltern an den Händen auf einer Wiese

Bei Heuschnupfen: Allergene nicht extra meiden – im Gegenteil

Pollenallergie, Tierhaarallergie, Heuschnupfen? Wie Allergene ausgetrickst werden können, weiss Prof. Dr. Beda Stadler von der Universität Bern

Hals, Nase & Ohren
Zwei kleine Schalen mit Kräutern und Salz, zwei Zitronenhälften und Kräuterzweige auf einem Holztisch

Erkältung behandeln mit Nährstoffen von Echinacea bis Zink

In der Apotheke finden sich viele Mittel, um eine Erkältung zu behandeln. Wir verraten dir, welche Nährstoffe jetzt wichtig sind.

Hals, Nase & Ohren
Ein Apfel und eine Birne auf einem blauen Tuch

Grippe oder Erkältung? Daran erkennst du den Unterschied

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Grippe und Erkältung lassen sich schwer unterscheiden. Unser zeigen dir, woran du die jeweilige Erkrankung erkennst.

Hals, Nase & Ohren
Walflosse

Lärmschutz in Arbeit und Freizeit – ein Muss!

Lärm kann Hörschäden verursachen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen und die Leistungsfähigkeit einschränken. Deshalb: Lärmschutz nicht vergessen!

Hals, Nase & Ohren
Frau mit Haaren im Wind

Gehörlosigkeit: Abenteuer Kommunikation

Wie klingt die Welt für Gehörlose? Und wie meistern sie ihren Alltag? Wie möchten sie behandelt werden? Judith Harter erzählt von ihrer Gehörlosigkeit.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise