myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Chirurgische Therapie des Grauen Stars mit Femto Katarakt

Martin Leutenegger Datum 21. Dezember 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Grauer Star, Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Kurz & bündig

  • Der Graue Star ist eine altersbedingte Sehschwäche.
  • Die Operation des Grauen Stars ist die häufigste OP weltweit.
  • Mit einer Laser-OP kann der Graue Star heute gut und minimalinvasiv behandelt werden.
Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Theo Seiler

(Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie)

Ärztlicher Direktor, Augenarzt FMH, spezialisiert auf Augenchirurgie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Operation des Grauen Stars (Katarakt) ist weltweit der häufigste chirurgische Eingriff überhaupt. Allein in der Schweiz unterziehen sich jährlich etwa 50‘000 Menschen dieser Operation. Mit dem erst 2008 entwickelten Femtosekundenlaser steht heute eine noch sicherere und präzisere Methode zur Verfügung.

Der Graue Star ist auch unter dem Begriff «Katarakt» bekannt. Ein Katarakt (männlich) bezeichnet eine Stromschnelle oder einen Wasserfall. Das gleiche Wort, aber mit weiblichem Artikel («die Katarakt») wird im medizinischen Bereich verwendet. Auch hier aber wird darauf hingedeutet, dass Menschen, die vom Grauen Star betroffen sind, die Welt verschwommen wahrnehmen, wie durch dichten Nebel oder – eben – durch einen herabstürzenden Wasserfall.

Rund 20 Millionen Menschen leben in Entwicklungsländern – vor allen in Asien und Afrika –, die aufgrund eines nicht behandelten Grauen Stars erblindet sind. Dies, obwohl eine Operation nur zehn bis 15 Minuten dauern und in den jeweiligen Staaten bloss rund 50 Franken kosten würde. Im vergangenen Jahr wurden in diesen Ländern allein mit Unterstützung der Christoffel Blindenmission weit über eine halbe Million solcher Operationen durchgeführt.

Grauer Star: Hauptsächlich eine Alterserscheinung

In der Schweiz erblindet kaum noch ein Mensch am Grauen Star. Gemessen am Auftreten und an der Anzahl Behandlungen zählt die Katarakt jedoch zu den häufigsten schwerwiegenden Erkrankungen überhaupt. In 90 Prozent der Fälle liegt ihr eine altersbedingte Linsentrübung zugrunde. Mit zunehmendem Alter – vor allem nach dem 60. Lebensjahr – ist der Graue Star auch bei sonst gesunden Menschen häufig zu beobachten, allerdings können auch schon Jüngere davon betroffen sein. Gründe dafür sind beispielsweise Verletzungen, UV-Strahlung, Arbeiten mit sehr heissen und hellen Materialien (Glasbläser, Metallgiesser) oder die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Weitere Ursachen können Mangelernährung oder eine erbliche Vorbelastung sein, deshalb sind vom Grauen Star manchmal auch bereits Kinder betroffen.

Der Graue Star entwickelt sich in der Regel langsam und schmerzlos. Das auffälligste Symptom ist, dass bei den Betroffenen die Sehschärfe nach und nach abnimmt. Der Seheindruck wird verschwommen, Kontraste werden schwächer wahrgenommen, umgekehrt stellt sich eine erhöhte Lichtempfindlichkeit (Blendwirkung) ein. In einem späteren Stadium wird die Umwelt wie durch einen Nebel wahrgenommen. Gleichzeitig wird die Linse sichtbar grau – was dieser Krankheit auch zu ihrem Namen verholfen hat.

Klassische Behandlungsoptionen

Der Graue Star ist keine moderne Zivilisationskrankheit, sondern war wohl seit jeher ein Begleiter der Menschheit. Schon im vorchristlichen Babylonien (im heutigen Irak) gab es Versuche, diese Erkrankung operativ – durch den so genannten «Starstich» – zu behandeln. Zwischen jenen Methoden und der heutigen Chirurgie liegen natürlich Welten.

Standardbehandlung während der letzten Jahrzehnte waren Operationen, die durch einen erfahrenen Augenarzt durchgeführt wurden: In einem ersten Schritt wird der Kapselsack, in dem sich die Linse befindet, mit sehr feinen Instrumenten aufgeschnitten. Durch Ultraschall wird die eingetrübte Linse zertrümmert und „abgesaugt», anschliessend wird eine neue Linse aus Kunststoff in den Kapselsack eingesetzt. Eine solche Operation dauert ca. 15 Minuten, wird meist ambulant durchgeführt, und ist – sofern keine anderen Augenleiden bestehen – in der Regel frei von Komplikationen und unerwünschten Nebenwirkungen.

Grauer Star: mit Laser sicher beheben

In Budapest wurde nun aber vor wenigen Jahren der «Femto-Sekundenlaser Katarakt» erstmals verwendet, der dem Chirurgen gewissermassen «die Arbeit abnimmt». Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der «Femto-Lasik»-Technik, wie sie zuvor bereits bei anderen Augenleiden angewandt worden war.

«Laser» ist die Abkürzung von «Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation», auf Deutsch so viel wie «durch Strahlung verstärktes Licht». Der Begriff «Femto» entspricht einem Zeitmass: 1 Femtosekunde ist ein minimalster Sekundenbruchteil, mit 14 Nullen hinter dem Komma (0,000‘000‘000‘000‘001 Sekunde).

Viele Vorteile von «Femto Katarakt»

Das Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC) mit Prof. Dr. Theo Seiler in Zürich gehört zu den wenigen Kliniken, in denen der Femto-Sekundenlaser bei Katarakt-Operationen heute schon regelmässig zur Anwendung kommt. Der Vorteil gegenüber der herkömmlichen Methode besteht darin, dass sich das Gewebe präziser und schonender bearbeiten lässt als «von Hand» durch den Operateur.

Weil durch die extrem kurze Wirkdauer des Femto-Sekundenlasers weniger Wärme entsteht, wird bei diesem Eingriff auch die Linsenkapsel geschont. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ultraschall-Energie zum Zertrümmern und Absaugen der getrübten Linse verringert werden kann. «Alles in allem», so Prof. Seiler, «macht der Einsatz des Femto-Sekundenlasers die Operation sicherer, wobei besonders Patienten mit Risikofaktoren Nutzniesser dieser neuen Technologie sind.»

 

Grauer Star, Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse Grauer Star, Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse Grauer Star, Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Grauer StarLaserAugenoperation
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

Erkrankungen & Therapien
Trockene Augen, Sandpapier auf dem Augapfel

Sandpapier auf dem Augapfel

Trockene Augen sind lästig, können aber auch zu Sehbeeinträchtigungen führen. Meist lassen sie sich einfach behandeln. Unsere Expertin klärt auf.

Darmkrebs
Darmkrebs Früherkennung, Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

Früherkennung ist beim Darmkrebs wichtig, weil es die Heilungschancen erhöht. Unser Experte erklärt, was du zur Darmkrebs-Früherkennung tun solltest.

Muskeln & Gelenke
Reha-Therapie, Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Eine Reha-Therapie kann eine Operation am Rücken überflüssig machen. Unser Experte erklärt, wie Bandscheibenvorfälle ohne Operation geheilt werden können.

Erkrankungen & Therapien
Wasserfall Wolke

Tränen im Überfluss – und ganz ohne Anlass

Wenn die Tränen unkontrolliert in die Augen schiessen, ist das oft unangenehm. Das Tränende Auge kann behandelt werden. Wie, verrät unser Experte.

Vorsorge & Erste Hilfe
photo-1532347922424-c652d9b7208e_Es wird heiss_Hitzeschlag

Hitzschlag und Co.: So schützt du dich

Heisse Temperaturen machen nicht nur Freude: Sonnenstich, Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag passieren häufiger als gedacht. Wie du dich und andere schützt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise