myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Krebs > Prostatakrebs > Grading beim Prostatakrebs gibt einen ersten Überblick

    Grading beim Prostatakrebs gibt einen ersten Überblick

    Damit er gut behandelt werden kann, wird der Tumor genau bestimmt

    Wilma Fasola Datum 25. November 2019
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Golfball

    Kurz & bündig

    • Mit dem Grading wird das Ausmass des Krebsbefalls festgelegt.
    • Der Gleason-Score gibt Auskunft über das Tumorstadium, einen Befall der Lymphknoten und. mögliche Ableger.
    • Ergänzend beschreibt der Score den Zustand des Drüsengewebes.

    Im Frühstadium erkannt, lässt sich Prostatakrebs gut behandeln. Wichtig ist jedoch eine detaillierte Einschätzung der Grösse und Art des Tumors.

    Gerade bei Prostatakrebs im Frühstadium kann in vielen Fällen mit einer entsprechenden Therapie die Erkrankung erfolgreich behandelt werden: Je früher der Krebs erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. Das Grading beim Prostatakrebs hilft, das Ausmass der Erkrankung sicher zu erfassen.

    Kommt es zum Befund, ist es wichtig, dass der Arzt genau über die Grösse und Beschaffenheit des Tumors sowie seine bereits vorhandenen Auswirkungen auf den gesamten Organismus Bescheid weiss. Stichworte: Metastasen und Befall der Lymphdrüsen. Daher werden jeder Tumor und jede Zellen-Entartung detailliert untersucht und systematisch in verschiedene Risikogruppen eingeteilt. Dies gilt auch für Prostatakrebs.

    Das Prostatakrebs-Grading

    Wie bei fast allen Krebsarten wird auch der Prostatakrebs zunächst nach dem TNM-Modell bewertet: In welchem Stadium befindet sich der Tumor (T), sind die Lymphknoten bereits befallen (N) und haben sich schon Metastasen (M) gebildet?

    Ausserdem wird zur Einteilung von Tumoren der Prostata die nach seinem Erfinder Dr. Donald Gleason benannte Gleason-Skala genutzt. Im ersten Schritt stellt der Arzt dabei fest, wie weit sich die Tumorzellen bereits von gesunden menschlichen Zellen unterscheiden. Die Gleason-Skala unterscheidet fünf verschiedene Grade: Grad 1 beschreibt Zellen, die kaum vom Normalzustand abweichen. Mit dem Grad 5 werden Zellen bezeichnet, die bereits stark mutiert sind. Der finale Gleason-Score ist die Summe der beiden am häufigsten gefundenen entartetet Zelltypen – wobei die Grade 1 und 2 in der Regel nicht berücksichtigt werden, da sich das Krebsgewebe kaum von gesundem Gewebe unterscheidet und in diesem Stadium nicht lebensbedrohend ist.

    Bösartigkeit des Tumors

    Im Normalfall bewegt sich der Gleason-Score zwischen der Einschätzung 6 (zweimal Grad 3) und 10 (zweimal Grad 5). Letzteres ist die schlechteste Diagnose.

    Der Gleason-Score bringt allerdings auch Mischergebnisse hervor: So ergeben beispielsweise viele Zellen des Grades 3 und weniger Zellen des Grades 4 das Ergebnis 3 + 4. Liegen allerdings mehr Zellen des Grades 4 als des Grades 3 vor, lautet das Ergebnis 4 + 3. Diese Unterscheidung ist wichtig, da im letzteren Fall die Entartung der Zellen bereits fortgeschrittener ist.

    Der Gleason-Score gibt auch Auskunft über die Bösartigkeit des Tumors: Je weiter der Zustand der Zellen vom normalen Aufbau abweicht, desto aggressiver ist der Krebs: Grad 1 zeugt von wenig Entartung, Grad 3 von einem Gewebe, das kaum noch als solches zu erkennen ist.

    Drüsengewebe im Fokus

    Um Arzt und Patient noch detaillierte Informationen zu dem Prostatakrebs zu liefern, wurde der Gleason-Score durch das neue Grading-System ergänzt. Oder anders: Die Ergebnisse wurden neu definiert. Und zwar wie folgt:

    • Graduierung 1 (Gleason-Score 6): ein gesundes Drüsengewebe mit nur ganz vereinzelten Abweichungen
    • Graduierung 2 (Gleason-Score 7a [3+4]): überwiegend gut ausgebildetes Drüsengewebe mit einem geringen Anteil an entarteten Zellen
    • Graduierung 3 (Gleason-Score 7b [4+3]): überwiegend schlecht ausgebildetes Drüsengewebe mit einem hohen Anteil an entarteten Zellen
    • Graduierung 4 (Gleason-Score 8): ausnahmslos schlechtes Drüsengewebe
    • Graduierung 5 (Gleason-Score 9–10): fehlendes oder bereits abgestorbenes Drüsengewebe

    Diese neue und vereinfachte Einteilung war notwendig, da das bisherige System wegen seiner Komplexität in manchem Fall sowohl in Sachen Therapie wie auch Überlebensprognose zu Missverständnissen geführt hatte. Die neue Einschätzung bringt mehr Klarheit.

    unsplash
    Prostata
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Krebs
    Setzlinge

    Prostatakrebs: Metastasen befallen oft die Knochen

    Hat der Prostatakrebs Metastasen gebildet, stehen die Heilungschancen schlecht. Wie sich die Ableger bemerkbar machen und behandelt werden.

    Krebs
    Schuh und Spielzeug Ritter

    Prostatakrebs-Therapien: Kampf den Tumorzellen!

    Auch im fortgeschrittenen Stadium kann Prostatakrebs erfolgreich behandelt werden. Ein Überblick zu den Prostatakrebs-Therapien.

    Prostatakrebs
    Wissenschaftler pipettiert Flüssigkeit in Reagenzglas - Prostatakrebs-Vorsorge

    Prostatakrebs-Vorsorge kann Leben retten

    Prostatakrebs ist nur im frühen Stadium heilbar. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prostatakrebs-Vorsorge. Wie so eine aussieht, erklärt der Experte.

    Prostatakrebs

    Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

    Eine Chemotherapie bei Prostatakrebs ist kein Standard. Wann sie dennoch zum Einsatz kommt und welche Nebenwirkungen auftreten können.

    Krebs

    Prostatakrebs-Therapie verbessert Lebensqualität

    Bei der Prostatakrebs-Therapie kommen verschiedene Behandlungsmethoden zur Anwendung. Unser Experte erklärt, in welchem Fall welche Therapie sinnvoll ist.

    Krebs
    Mann und Frau

    Prostatakrebs: Symptome frühzeitig erkennen

    Zuerst macht Prostatakrebs keine Symptome. Umso ernster sollten erste Beschwerden genommen werden. Worauf Mann besonders achten sollte.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.