myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schule & Beruf > Gesund am Arbeitsplatz: Tipps für deine Gesundheit

Gesund am Arbeitsplatz: Tipps für deine Gesundheit

Wer seinen Arbeitsplatz richtig gestaltet, bleibt länger gesund und leistungsfähig

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 15. März 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Gesund am Arbeitsplatz: Frau Schreibtisch Computer Büro Arbeiten

Kurz & bündig

  • Die richtige Arbeitshöhe verhindert Rückenschmerzen durch Überdehnung oder Krümmung.
  • Bei Sitzberufen sind höhenverstellbare Tische und Stühle im Büro genauso wichtig wie der richtige Abstand zum Bildschirm.
  • Ergonomische Tastatur und Computermaus helfen, gesund am Arbeitsplatz zu sitzen.
  • Bei Stehberufen sollten Hilfsmittel genutzt werden, um eine Überlastung zu vermeiden.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Urs Hof

(Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO)

Eur. Erg. CREE, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ressort Grundlagen Arbeit und Gesundheit, Bereich Ergonomie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Das heimische Sofa wird der Arbeitsplatz wohl nie ersetzen können, dennoch kann viel unternommen werden, um die körperliche Belastung beim Arbeiten zu reduzieren und wesentlich dazu beizutragen, dass Menschen gesund am Arbeitsplatz bleiben. Zahlreiche Kniffe helfen, Muskeln, Bänder und Gelenke zu schonen und steigern so das Wohlgefühl bei der Arbeit.

Egal, ob im Stehen oder im Sitzen gearbeitet wird: Auf die richtige Höhe vom Arbeitsplatz kommt es an. Durch höhenverstellbare Arbeitsplatten, Fertigungsapparate und Schreibtische kann eine Krümmung oder Überdehnung des Rückens vermieden werden – So wird das Risiko einer Überlastung reduziert.

Gesund am Arbeitsplatz: Rücken und Nacken entlasten

Für den menschlichen Körper ist längeres Sitzen anstrengend. Die Muskeln werden gestaucht, die Bandscheiben drücken aufeinander und durch fehlende Dehn- und Bewegungspausen entstehen schnell schmerzende Verspannungen. Um gesund am Arbeitsplatz zu bleiben, müssen Rücken und Nacken durch ergonomische Schreibtische und Sitzmöglichkeiten entlastet werden.

Bei Sitzberufen kann die Arbeitshöhe am Stuhl und oftmals auch direkt am Tisch den individuellen Körpermassen angepasst werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Füsse im rechten Winkel zu den Oberschenkeln abgestellt werden können. Auch sollte es am Arbeitsplatz nicht irgendein Sitzmöbel sein: Der ergonomisch ideale Bürostuhl verfügt über Rollen, eine individuell verstellbare Lordosenstütze zur Entlastung des unteren Rückens und anpassbare Armlehnen.

Gerade bei Arbeiten am PC kommt es darauf an, dass der Bildschirm hoch genug und in ausreichender Entfernung zum Bedienenden aufgestellt ist: Wer mit Katzenbuckel in die Röhre schaut, belastet seinen Rücken einseitig und provoziert Schmerzen. Ideal steht der Bildschirm mindestens 60 Zentimeter entfernt und nicht ganz auf Augenhöhe.

Kleine Maus, grosse Wirkung: die passenden Eingabegeräte

Wer viel über die Tastatur eingibt oder viele Stunden mit der PC-Maus arbeitet, belastet damit die Hände, Arme und Schultern. Um gesund am Arbeitsplatz und insgesamt motiviert zu bleiben, lohnt sich die Investition in Eingabegeräte für Vielnutzer.

So verhindern Trackballs, speziell geformte Mäuse oder zweigeteilte Tastaturen eine unnatürliche Haltung der Arme und Hände. Auch Gelpads, die vor die Geräte gelegt werden, entlasten die Handgelenke und damit den gesamten Schulterbereich.

Gesund am Arbeitsplatz: auch in Stehberufen

Viele Empfehlungen richten sich an die Arbeitsplatzgestaltung bei sitzenden Tätigkeiten. Gesund am Arbeitsplatz sollen jedoch auch die Menschen sein, die in ihrer Arbeitszeit viel oder sogar ausschliesslich stehen.

Bei Stehberufen können dämpfende Schuhe die Rückenbelastung senken und auch ein leicht federnder Untergrund bringt Entspannung. Um eine Fehlhaltung des Körpers zu vermeiden, sollten je nach Tätigkeit Hilfsmittel wie Hebebühnen, Transportmittel, Leitern, Greifwerkzeuge und Sehhilfen genutzt werden.

iStock
ArbeitsplatzRückenschmerzen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schule & Beruf
Ein Mann steht in seinem Büro mit dem Handy in der Hand

Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemacht

Sie zeigen eine Fehlbelastung von Gelenken, Muskeln und Bandscheiben an. Mit diesen Übungen kannst du Rückenschmerzen vorbeugen.

Schule & Beruf
Chronischer Stress Behandlung, Chronischer Stress: Gute Behandlung durchbricht den Teufelskreis

Chronischer Stress: Gute Behandlung durchbricht den Teufelskreis

Chronischer Stress kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Mit gezielten Massnahmen zum Stressabbau kann man sehr viel bewirken.

Schule & Beruf
Sport Menschen Matte Yoga Bodensport

Bewegungsmangel – Da ist Gift drin!

Wer im Beruf viel sitzt oder steht, riskiert seine Gesundheit. Wie Bewegungsmangel im Alltag vermieden werden kann, verrät unsere Expertin.

Schule & Beruf
Burnout vorbeugen: Mann steht mit verschränkten Armen vor einer Holzwand

Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

Immer mehr Menschen erleben im Job dauerhafte Überlastung. Die Folge ist oft eine Erschöpfungsdepression. Wie du einem Burnout vorbeugen kannst.

Schule & Beruf
Mann Kind Baby Kuscheln Kuss

Stillende Mütter im Büro – Väter fern der Wiege

Der Mutterschaftsurlaub ist vielen Müttern zu kurz. Stillzeiten am Arbeitsplatz sind auch für Unternehmen eine Herausforderung.

Schule & Beruf
Pflanzen Spruch Atmung Leuchtreklame

Leben mit dem Tagesrhythmus: So funktioniert es

Leistungsfähigkeit kann ganz einfach gesteigert werden: Arbeiten nach dem Tagesrhythmus und eine klare Trennung von Pause und Arbeit bringen Erfolge.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise