Egal, ob im Stehen oder im Sitzen gearbeitet wird: Auf die richtige Höhe vom Arbeitsplatz kommt es an. Durch höhenverstellbare Arbeitsplatten, Fertigungsapparate und Schreibtische kann eine Krümmung oder Überdehnung des Rückens vermieden werden – So wird das Risiko einer Überlastung reduziert.
Gesund am Arbeitsplatz: Rücken und Nacken entlasten
Für den menschlichen Körper ist längeres Sitzen anstrengend. Die Muskeln werden gestaucht, die Bandscheiben drücken aufeinander und durch fehlende Dehn- und Bewegungspausen entstehen schnell schmerzende Verspannungen. Um gesund am Arbeitsplatz zu bleiben, müssen Rücken und Nacken durch ergonomische Schreibtische und Sitzmöglichkeiten entlastet werden.
Bei Sitzberufen kann die Arbeitshöhe am Stuhl und oftmals auch direkt am Tisch den individuellen Körpermassen angepasst werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Füsse im rechten Winkel zu den Oberschenkeln abgestellt werden können. Auch sollte es am Arbeitsplatz nicht irgendein Sitzmöbel sein: Der ergonomisch ideale Bürostuhl verfügt über Rollen, eine individuell verstellbare Lordosenstütze zur Entlastung des unteren Rückens und anpassbare Armlehnen.
Gerade bei Arbeiten am PC kommt es darauf an, dass der Bildschirm hoch genug und in ausreichender Entfernung zum Bedienenden aufgestellt ist: Wer mit Katzenbuckel in die Röhre schaut, belastet seinen Rücken einseitig und provoziert Schmerzen. Ideal steht der Bildschirm mindestens 60 Zentimeter entfernt und nicht ganz auf Augenhöhe.
Kleine Maus, grosse Wirkung: die passenden Eingabegeräte
Wer viel über die Tastatur eingibt oder viele Stunden mit der PC-Maus arbeitet, belastet damit die Hände, Arme und Schultern. Um gesund am Arbeitsplatz und insgesamt motiviert zu bleiben, lohnt sich die Investition in Eingabegeräte für Vielnutzer.
So verhindern Trackballs, speziell geformte Mäuse oder zweigeteilte Tastaturen eine unnatürliche Haltung der Arme und Hände. Auch Gelpads, die vor die Geräte gelegt werden, entlasten die Handgelenke und damit den gesamten Schulterbereich.
Gesund am Arbeitsplatz: auch in Stehberufen
Viele Empfehlungen richten sich an die Arbeitsplatzgestaltung bei sitzenden Tätigkeiten. Gesund am Arbeitsplatz sollen jedoch auch die Menschen sein, die in ihrer Arbeitszeit viel oder sogar ausschliesslich stehen.
Bei Stehberufen können dämpfende Schuhe die Rückenbelastung senken und auch ein leicht federnder Untergrund bringt Entspannung. Um eine Fehlhaltung des Körpers zu vermeiden, sollten je nach Tätigkeit Hilfsmittel wie Hebebühnen, Transportmittel, Leitern, Greifwerkzeuge und Sehhilfen genutzt werden.