myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Ernährung > Gesünder essen: Sechs clevere Ernährungstipps

Gesünder essen: Sechs clevere Ernährungstipps

Sechs Tricks für eine gesündere Ernährung

Rahel Lüönd Datum 19. März 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Pasta mit Tomaten-Champignon-Sauce

Kurz & bündig

  • Ernährungs-Snob sein, ist in Ordnung – und auch gesund.
  • Essen braucht Zeit, Raum und Genuss. Kleine Sünden sind erlaubt.
  • Die Psyche isst mit: Sich gesund zu ernähren, stärkt auch das Selbstvertrauen.
Hochschule Fulda

Prof. Dr. habil. Christoph Klotter

(Hochschule Fulda)

Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Wir alle wissen, dass ein Rüebli am Abend gesünder wäre als Schokolade oder Chips. Trotzdem greifen die meisten zu Letzteren. Diese Tipps helfen dir, den Versuchungen auch mal zu widerstehen.

Wer kennt ihn nicht: den inneren Kampf rund um die Ernährung. Obwohl uns gerade gesunde Mahlzeiten körperlich und geistig fit halten, geraten wir schnell auf Abwege – und vertilgen die geöffnete Packung Schokolade oder können uns bei den Pommes frites nicht zurückhalten. Dabei gibt es ein paar so einfache wie ungewöhnliche Ernährungstipps, nicht vom Weg abzukommen.

Sechs Ernährungstipps vom Experten

Prof. Dr. habil. Christoph Klotter, Experte für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda, erklärt: «Jeder sollte selbst experimentieren, was ihm bekommt. Der erste grosse Schritt ist ein bewusster Umgang mit dem Essen.» Wichtig sei auch, gelassen zu bleiben und zu wissen, dass kleine Sünden durchaus erlaubt sind. Diese sollten einfach Ausnahmen sein. Damit die Ausnahme nicht zur Regel wird, verrät uns der Ernährungspsychologe sechs Ernährungstipps für den Alltag.

Tipp 1: Weglassen, was nicht am Herzen liegt

«Verzichte auf das, was dir leichtfällt», lautet der erste seiner Ernährungstipps. Es muss nicht gleich das Lieblings-Dessert sein, das von der Speisekarte gestrichen wird. Viel einfacher ist es, wenn du dir überlegst, welchen unnötigen Ballast du abwerfen kannst. Für den einen ist es die Schokolade zwischendurch, andere lassen das Würstchen weg und essen stattdessen mal Salat.

Tipp 2: Es sich anders gut gehen lassen

Eine ganz andere Belohnung kann das Eis, den Kuchen oder den Schokoriegel ersetzen: ein Nickerchen, Shopping, Yoga – was immer beliebt. So wird unser limbisches System nach wie vor belohnt und wir können problemlos auf die gewohnte Süssigkeit verzichten.

Tipp 3: Ernährung und Essen als schöne Rituale

Der dritte seiner Ernährungstipps: das Essen stärker ritualisieren. Heute essen wir zwischendurch, nebenbei, allein. «Doch die Chips vor dem TV machen uns psychisch nicht satt», sagt Prof. Klotter. Viel schöner ist es, wenn wir gemeinsam am Tisch sitzen und uns unterhalten, das Essen also wieder zur Hauptsache wird. Das beginnt schon beim Einkaufen, so der Experte: «Wir sollten uns wieder bewusst Zeit nehmen fürs Einkaufen und Kochen, um den Stress bereits hier zu reduzieren.»

Tipp 4: Ernährungs-Snobs werden

Wie bei vielem ist auch bei der Ernährung Qualität wichtiger als Quantität. Der Ernährungspsychologe ermutigt uns, zu «Ernährungs-Snobs» zu werden und lieber die exklusive Praline als den billigen Schokoriegel zu vertilgen. «Das hat auch mit der eigenen Wertschätzung zu tun», erklärt Prof. Klotter, «wir können somit über das Essen unser Selbstvertrauen stärken.» Der Vorteil: Von der Praline essen wir automatischer weniger.

Tipp 5: Optik beeinflusst Geschmack

Weiter verändern auch das Ambiente und die Art und Weise, wie eine Mahlzeit präsentiert wird, den Geschmack. Die deutsche Wissenssendung Galileo lies in einem Experiment die gleiche Schokolade aus verschiedenfarbigen Behältern kosten. Je nach Farbe schmeckte sie anders! Das Experiment zeigt, wie wichtig schönes Anrichten ist. Wer gesundes Essen auch äusserlich ansprechend präsentiert, hat gleich viel mehr Lust darauf.

Tipp 6: Ernährung ist Lifestyle

Der letzte seiner Ernährungstipps lautet schlichtweg: in Ruhe essen. «Es ist extrem wichtig, dass wir das Essen mit Pause und Feierabend verbinden, damit wir uns ganz auf den Genuss konzentrieren können.» Der Ernährungspsychologe empfiehlt, beispielsweise nach dem Abendessen keine E-Mails zu checken. Aus psychologischer Sicht läutet man mit dem Essen also die Freizeit ein und verbindet damit Entspannung und Ruhe.

AdobeStock
Schokolade
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Apfelkuchen

«Jeder Bissen soll ein Geschmackserlebnis sein»

Model Sofia Tsakiridou erklärt, was eine gesunde Küche ausmacht, und gibt Tipps für eine abwechslungsreiche Kost ohne Fleisch, Zucker und Gluten.

Augen
Vitamine Sehkraft, So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

Psyche
Essstörung Angehörige: Ein Person reicht einer anderen die Hand

Verdacht auf Essstörung: Angehörige sind gefragt

Bulimie und Anorexie sind vor allem bei jungen Frauen weit verbreitet. Wie bei einer Essstörung Angehörige und Freunde helfen können, weiss unser Experte.

Kuchen

«Vegane Ernährung hat meine Haut verbessert»

Saisonale, regionale, vegane Ernährung: Die Food-Bloggerin Verena Frei verrät, was gerade voll im Trend liegt. Rezepte gibt es zusätzlich!

Chili

Scharfe Freunde

Scharf ist gesund! Wie du Chili und Co. bei Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder Übelkeit richtig einsetzt und welcher Trick die Schärfe lindert.

Eiswaffel

Abnehmen? Geht auch ohne Diät

42 Prozent der Schweizer sind übergewichtig. Viele wollen abnehmen, doch scheitern oft an den gängigen Diäten. Wir zeigen, wie es richtig geht.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise