myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Gerstenkorn: Ursachen und Behandlung

Gerstenkorn: Ursachen und Behandlung

Wie du ein Gerstenkorn loswirst

Annette Riemer Datum 5. November 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Unsplash_photo-1418995231169-b6d53c7cdbac

Kurz & bündig

  • Ein Gerstenkorn ist eine Entzündung am Auge, verursacht durch den Bakterienbefall einer Talgdrüse.
  • Gerstenkörner sind ansteckend. Das Aufplatzen der Eiterblase am Lidrand kann beschleunigt werden.
  • Wer zu Gerstenkörnern neigt, sollte den Arzt aufsuchen. Möglicherweise steckt ein schwaches Immunsystem oder Diabetes dahinter.

Ein Gerstenkorn ist schmerzhaft und sollte schon deshalb nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Vor allem aber handelt es sich um eine meist bakterielle Infektion direkt am Auge. In diesem sensiblen Bereich ist Umsicht geboten.

Der Lidrand juckt, ist gerötet und geschwollen – und mittendrin guckt dich ein Eiterpickel an: Ein Gerstenkorn ist genau das, was du nicht gebrauchen kannst.

Beim Gerstenkorn handelt es sich um eine Entzündungsreaktion an den Talg- und Schweissdrüsen des Auges. Sie geht meist auf das Konto von Bakterien, die zum Beispiel durch schmutzige Hände eingerieben werden. Ein geschwächtes Immunsystem, wie es etwa Menschen mit Diabetes haben, oder eine unzureichende Augenpflege begünstigen das Ausbreiten der Erreger. Wer zu Gerstenkörnern neigt, sollte deshalb seine Reinigungsrituale überprüfen und den Arzt aufsuchen, um eine systemische Erkrankung als Ursache auszuschliessen.

Ist ein Gerstenkorn gefährlich?

Gerstenkörner sind ansteckend, deshalb sollten Betroffene ihre Hände regelmässig waschen, um eine Übertragung, etwa über Türklinken, zu vermeiden.

Die Bakterien am Lid können sich auch im Auge ausbreiten und zum Beispiel eine Bindehautentzündung verursachen. Deshalb sollten Gerstenkörner genau beobachtet werden, vor allem wenn sie nicht am Lidrand, sondern an der Lidinnenseite liegen.

Wie kann ich es behandeln?

Früher oder später öffnet sich die verstopfte Talgdrüse und der angesammelte Eiter spült die Bakterien, den festsitzenden Talg und Verschmutzungen aus. Dieser Prozess lässt sich beschleunigen, indem das (geschlossene) Auge durch Rotlicht gewärmt wird. Auch Augensalben aus der Apotheke bringen das Gerstenkorn zum Aufplatzen.

In schwerwiegenden Fällen kann auch ein Antibiotikum zum Einsatz kommen. Liegt das Gerstenkorn an der Lidinnenseite, muss es möglicherweise unter lokaler Betäubung operativ geöffnet werden.

Wie kann ich ein Gerstenkorn vorbeugen?

Damit sich Bakterien gar nicht erst am Auge einnisten, sollte auf eine gründliche Hygiene geachtet werden. Dazu gehört, das Auge nur mit sauberen Händen zu berühren. Das gilt für das Einsetzen der Kontaktlinsen ebenso wie für das Reiben des Auges.

Daneben ist eine Augenpflege gefragt, durch die der Lidrand nicht gereizt wird: Klares Wasser eignet sich hier besonders gut. Zudem sollten Make-up-Reste gründlich entfernt werden. Übrigens: Der Lidstrich gehört vor, nicht auf den Lidrand. So bleiben die Talgdrüsen frei.

Zur Augengesundheit gehört auch eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und Schlaf – denn dadurch wird das Immunsystem gestärkt.

unsplash
Augenkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Grüner Star, Die heimtückische Erkrankung

Die heimtückische Erkrankung

Beim Grüner Star werden Sehzellen irreparabel zerstört – bis hin zur Blindheit. Wie die Erkrankung gestoppt und wie vorgebeugt werden kann.

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Erkrankungen & Therapien
Behandlung von Trockenem Auge, So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

Augen
Auge Blau Nahaufnahme

Bessere Behandlung dank der Netzhaut-Datenbank

Mit der Netzhaut-Datenbank soll die medizinische Forschung vorangetrieben werden. Patienten bekommen schnelle Informationen zu den konkreten Fortschritten.

Augen
Bäume Lichtung Blick nach oben

Grüner Star: Vorsorge schützt vor Erblindung

Grüner Star macht blind. Umso wichtiger ist eine gute Früherkennung und Behandlung. Unsere Expertin erklärt die Grüner-Star-Vorsorge.

Augen
Wiese Punkte Linsenspiegelung

Netzhautablösung: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Bei einer Netzhautablösung verliert die Netzhaut den Kontakt zum Glaskörper. Es droht Erblindung. Wie die Netzhautablösung behandelt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise