Dass Yoga einen enorm positiven Effekt auf die Gesundheit von Körper und Geist hat, ist schon lange kein Geheimnis mehr, schliesslich gehört es mittlerweile in der westlichen Welt zu den weitverbreitetsten Methoden der Gesundheitsprävention. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Techniken Stress reduzieren sowie Körper und Geist entspannen, wodurch sie zum Erhalt von deren Gesundheit beitragen. Dazu gehört beispielsweise auch eine Minderung von Wechseljahresbeschwerden bei Frauen, die Yoga in der Menopause praktizieren. Eine neue Studie der Frauenklinik vom Inselspital Bern erforscht nun, ob sich Yoga darüber hinaus auf das biofunktionelle Alter auswirkt – dafür werden noch Probandinnen gesucht.
Yoga für die Gesundheit
Beim traditionellen Yoga werden verschiedene Techniken für einen gesunden Lebensstil erlernt. Dazu gehören Körperübungen, die sogenannten Asanas, Atemübungen, Meditationen sowie ethische Lehren. Je nach Yogastil werden diese Techniken miteinander kombiniert. In einer Analyse im OBM Integrative and Complementary Medicine Journal stellte sich heraus, dass die Kombination aus Asanas mit Atem- und Meditationsübungen besonders empfehlenswert ist. Für die neue Studie der Frauenklinik unter der Leitung von Frau Professor Dr. med. Petra Stute werden Frauen jenseits der Menopause Iyengar-Yoga praktizieren: Diese nach ihrem Erfinder B. K. S. Iyengar benannte Yogapraxis enthält typische Elemente des Hatha-Yogas mit Fokus auf der Ausführung von Körperübungen (Asanas) gepaart mit Atemtechniken (Pranayama). Mit mehr als 200 Asanas und 14 Atemübungen wird der Körper gestreckt, entspannt und gedreht, im Stehen und auf der Matte. Im Vordergrund steht die präzise Ausführung der Übungen, um den besten Effekt zu erzielen – wahlweise auch durch unterstützende Hilfsmittel wie Blöcke, Gurte oder Bolster.
Die Studie: Yoga für Frauen nach der Menopause
Teilnehmerinnen der Studie erwarten zwei wissenschaftliche Tests in der Frauenklink Bern: Eingangs und noch einmal nach drei Monaten wird der biofunktionelle Status (biologisches Alter) ermittelt. Im Anschluss werden die Probandinnen per Losverfahren in eine Yoga- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Frauen der Yogagruppe nehmen dann online an einem professionell angeleiteten Iyengar-Yogaprogramm teil, das einmal wöchentlich 90 Minuten umfasst und zweimal 45 Minuten für Übungen zuhause vorsieht. Für die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe gibt es als Entschädigung einen Gutschein für Yoga-Unterricht nach Abschluss der Studie. Alle Probandinnen erhalten ausserdem anhand der ausgewerteten Tests Informationen zu ihren Stärken und Schwächen sowie ein kostenfreies ärztliches Beratungsgespräch basierend auf den Ergebnissen.
Studienteilnehmerin werden
Bist du daran interessiert, an dieser Studie teilzunehmen? Gesucht werden motivierte Frauen nach der Menopause, deren letzte Periode mindestens ein Jahr zurückliegt und die unter Wechseljahresbeschwerden leiden. Ausserdem solltest du bisher nicht regelmässig Yoga praktiziert haben, dich aber dafür interessieren.
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach per E-Mail unter:
sofie.schelker@students.unibe.ch