myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schule & Beruf > Frauen haben es schwerer, Karriere zu machen

Frauen haben es schwerer, Karriere zu machen

Der Weg nach oben ist für Frauen steinig

Joëlle Weil Datum 24. August 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ein Paar läuft barfuss über einen Fluss

Kurz & bündig

  • Nur sieben Prozent der Geschäftsleitungen der 100 grössten Schweizer Unternehmen sind weiblich
  • Unternehmen mit mehr als einem Drittel Frauen in Führungspositionen erzielen sechs Prozent höhere Gewinne
  • Frauen sind noch immer zurückhaltender und weniger durchsetzungsstark
  • 28 Prozent der Arbeitnehmerinnen erleben sexuelle Belästigung
  • Sexuelle Belästigung ist eine Straftat, Frauen haben Recht auf Entschädigung und sollten sofort reagieren
  • Die Beratungsstelle Belästigt.ch hilft Männern und Frauen, richtig vorzugehen
Wirtschaftsfrauen Schweiz

Clivia Koch

(Wirtschaftsfrauen Schweiz)

Präsidentin - Medien & Politik

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Frauen stehen in der Arbeitswelt vor verschiedenen Herausforderungen. Diese reichen von Chancenungleichheit bis hin zu sexueller Belästigung. Die Schweiz schneidet hierbei im internationalen Vergleich schlecht ab.

Das Thema «Frauenquote» wird breit diskutiert. Laut des «Schilling-Reports» waren 2017 gerade einmal sieben Prozent der Geschäftsleistungen der 100 grössten Schweizer Unternehmen in weiblicher Hand. Generell waren während den letzten 20 Jahren nur ein Drittel aller Arbeitnehmer in Vorgesetzten-Funktionen weiblich. Auch das britische Wirtschaftsmagazin «Economist» hat sich dem Thema angenommen und der Schweiz ein schlechtes Ranking zugeschrieben: In den Kategorien Frauenanteil bei den Erwerbstätigen, Lohndifferenz, Elternurlaub und Kinderbetreuungskosten schaffte es die Schweiz unter den OECD-Ländern gerade einmal auf den viertletzten Platz. Frauen haben es schwerer, Karriere zu machen.

Weibliche Karriere anderes denken

Die Vorgehensweise bei der Karriereplanung spielt bei Frauen eine wichtige Rolle, das weiss auch Clivia Koch, Präsidentin der «Wirtschaftsfrauen Schweiz»: «Die meisten Frauen definieren ihre Ziele nicht klar und verfolgen keinen konkreten Plan.» Hinzu komme laut Koch das Problem, dass sie sich schlechter als Männer durchsetzen und es ihnen schwerer fällt, harte Entscheidungen zu fällen. Im Gegensatz zu Männern neigen Frauen auch eher dazu, sich selbst zu unterschätzen und abzuwarten, bis sie als Führungsperson entdeckt werden. Auch bei Lohnverhandlungen treten Frauen zurückhaltender auf.

Belästigung ist auch Benachteiligung

Frauen stehen aber nicht nur bei den Chancen für eine berufliche Karriere vor grösseren Hürden, sondern sind auch häufiger Opfer von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. 28 Prozent aller Frauen waren schon mindestens einmal betroffen. Auch hier halten sich Frauen oft zu ihrem Nachteil zurück, wenn es darum geht, einen Vorfall zu melden, beobachtet Clivia Koch: «Man sollte lieber einmal zu viel reagieren und sich im Nachhinein entschuldigen, als zu lange mit einer Reaktion abzuwarten. Wir Frauen warten meist zu lange ab, dabei sollte ein unangenehmes Gefühl ausreichen, sein Gegenüber darauf aufmerksam zu machen.» Intuitiver und selbstbewusster aufzutreten lautet hierbei die Devise. «Frauen sollten sich diesbezüglich gegenseitig unterstützen und über Vorfälle schamlos sprechen können.»

Viele Betroffene vergessen, dass es sich bei sexueller Belästigung um eine Straftat handelt, bei der man als Opfer, laut Schweizer Gesetz, von seinem Arbeitgeber eine Entschädigung von bis zu sechs Durchschnittslöhnen fordern kann. Was genau sexuelle Belästigung ist, wird breit definiert. Die Beratungsstelle Belästigt.ch hilft Männern und Frauen, Vorfälle einzuordnen und richtig vorzugehen.

Frauen führen anders

Obwohl Frauen in vielen Unternehmen noch immer das Nachsehen haben, lohnt es sich für Firmen, Frauen in ihrer Karriere zu fördern. Eine «EY»-Studie aus dem Jahr 2016 zeigt, dass Unternehmen, die über einen Drittel ihrer Geschäftsleitung mit Frauen besetzten, sechs Prozent höhere Gewinne erzielen. Auch Koch sieht in der Frauenförderung einen klaren Vorteil für Unternehmen: «Frauen bringen andere Qualitäten mit als Männer. Sie sind kommunikativer und beziehungsorientiert. Im Idealfall sollten Männer von Frauen lernen und umgekehrt. So werden alle Kompetenzen ideal abgedeckt.»

iStock
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Psyche
Burnout-Prophylaxe: Frau mit Kopf auf dem Schreibtisch

Burnout-Prophylaxe am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Burnout-Prophylaxe ist in vielen Unternehmen noch fremd. Dabei kann sie die Gesundheit und Belastbarkeit der Mitarbeiter steigern. Hier Tipps vom Experten.

Schule & Beruf
Stressmanagement am Arbeitsplatz: Mann Entspannung Fenster Rücken

Stressmanagement am Arbeitsplatz: So hältst du im Job durch

Immer mehr Menschen leiden unter beruflichem Stress. Mit dem richtigen Stressmanagement am Arbeitsplatz kann dieser Zustand überwunden werden.

Schule & Beruf
Gebriebe mit Zahnrädern - Absenzenmanagement

Absenzenmanagement erleichtert die Wiedereingliederung

Ausfall von Personal verursacht grosse Gewinneinbussen. Durch ein gezieltes Absenzenmanagement lassen sich die Ausfallzeiten verringern.

Mann macht Yoga

Meditation für mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit

Meditation und Achtsamkeit tun dem Körper gut und machen uns resistenter gegen Stress. Unser Experte verrät, wie du leicht einen Einstieg findest.

Schule & Beruf
Frau arbeitet

Home, sweet home?

Homeoffice eröffnet ganz neue Arbeitsmöglichkeiten. Doch das hat nicht nur Vorteile. Hier einige Tipps, damit es trotzdem klappt.

Schule & Beruf
Mann liegt am Fluss

Etwas mehr Faulheit für sehr viel mehr Gesundheit

Wohin führt die Leistungsgesellschaft? Unternehmer Martin Liebmann hat ein Rezept gegen Burnout und für Lebensglück entdeckt: Faulheit.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise