myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Fortgeschrittener Brustkrebs: was nun zählt

Fortgeschrittener Brustkrebs: was nun zählt

Nach der Diagnose bleiben der Betroffenen oft nur noch wenige Jahre

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 5. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
fortgeschrittener Brustkrebs, Fortgeschrittener Brustkrebs: was nun zählt

Kurz & bündig

  • Hat der Brustkrebs bereits Ableger gebildet, gilt er als fortgeschritten. Eine Heilung ist kaum noch möglich.
  • Ableger, sogenannte Metastasen, bilden sich vor allem in den Knochen, der Leber und der Lunge.
  • Durch verschiedene Behandlungsstrategien kann das Wachstum des Tumors verzögert und Zeit gewonnen werden.

Im fortgeschrittenen Stadium ist Brustkrebs meist nicht mehr heilbar. Allerdings lässt sich sein Verlauf verlangsamen.

Frauen, bei denen Brustkrebs diagnostiziert wird, sind im Durchschnitt 64 Jahre alt. Häufig lässt sich der Tumor dann gut therapieren. Bei einigen Frauen wird der Krebs allerdings erst dann erkannt, wenn er sich schon im Körper ausgebreitet hat. Ableger des Tumors – sogenannte Metastasen – finden sich häufig in den Knochen, in der Leber, den Lymphknoten und der Lunge. Seltener treten sie im Gehirn auf. Haben sich Metastasen gebildet, liegt fortgeschrittener Brustkrebs vor.

Auch bei einem Rückfall – dem Rezidiv – kann sich aus dem zuvor behandelten Krebs ein fortgeschrittener Brustkrebs entwickeln.

Begleitende Behandlung zur Eindämmung

Ein fortgeschrittener Brustkrebs wird in der Regel nicht operativ behandelt. Durch die Metastasen ist eine Heilung meist zu unwahrscheinlich. Allerdings kann mit einer Antihormontherapie oder einer Chemotherapie die weitere Ausbreitung des Tumors verzögert werden. So lässt sich wertvolle Lebenszeit gewinnen.

Parallel dazu werden die begleitenden Beschwerden des Brustkrebs und seiner Therapie behandelt, um die Lebensqualität der Patientin so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Konkret kommen Medikamente zum Einsatz, die gegen Schmerzen, Müdigkeit und andere Folgen der Tumorerkrankung wirken. Das Immunsystem kann durch eine gesunde Ernährung und mässigen Sport zusätzlich gestärkt werden.

Fortgeschrittener Brustkrebs lässt sich in seiner Entwicklung allerdings meist nur verzögern. Nach der Diagnose beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung zwei bis drei Jahre. Jede dritte Betroffene kann auf weitere fünf Lebensjahre hoffen, jeder Zehnten bleiben zehn weitere Jahre.

Fortgeschrittener Brustkrebs ist auch eine psychische Belastung

Ein Tumorleiden mit Metastasen belastet betroffene Frauen psychisch enorm. Fortgeschrittener Brustkrebs konfrontiert sie mit der Endlichkeit ihres Lebens. Themen wie eine Patientenverfügung, ein Testament und das Abschiednehmen werden aktuell. Um diese Belastung möglichst gering zu halten, sollten sich Betroffene frühzeitig damit auseinanderzusetzen, Hilfe im Verwandten- und Freundeskreis suchen und psychoontologische Unterstützung wahrnehmen.

AntihormontherapieMetastasenMüdigkeitChemotherapie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

Krebs
Frau in Bergen

Brustkrebs: Früherkennung und Behandlung

Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Prof. Dr. Peter Dubsky, Leiter des Brustzentrums der Klinik St. Anna in Luzern zu Diagnose und Therapie.

Krebs
Rückenansicht einer Frau beim Mammografie Screening

Mit der Mammographie Brustkrebs frühzeitig erkennen

Die Mammographie macht Brustkrebs im Frühstadium sichtbar. Chefarzt Dr. Dimitri Sardos vom Kantonsspital Aarau erklärt, wie die Untersuchung abläuft.

Brustkrebs
Gentest, Wie hoch ist mein Brustkrebs-Risiko?

Wie hoch ist mein Brustkrebs-Risiko?

Ein Gentest verrät das individuelle Risiko für Brustkrebs und Eierstockkrebs. Der Genetik Dr. Röthlisberger erklärt, wer sich testen lassen sollte.

Ältere Frau greift nach Hand.

Chancen und Risiken der Antihormontherapie

Eine Antihormontherapie ist eine erfolgreiche Methode, Brustkrebs zu bekämpfen. Allerdings birgt die Behandlungsmethode einige Risiken.

Krebs
Frau Notizbuch Schreiben

Man muss sich selber feiern – und das Leben

Bei Julia Jansen* wurde Brustkrebs im Frühstadium diagnostiziert. Ein Gespräch mit ihr über den «glücklichen» Verlauf ihrer Erkrankung.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise