myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Ernährung > «Fermentieren ist nicht nur gesund, sondern auch einfach»

«Fermentieren ist nicht nur gesund, sondern auch einfach»

Tipps von Swisscultured-Gründerin Claudia Molina Kramer

Melanie Oetting Datum 23. Oktober 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Gemüse
Swisscultured

Claudia Molina Kramer

(Swisscultured)

Bloggerin und Gründerin von www.swisscultured.com

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Fermentieren ist gerade total angesagt, denn es ist schnell gemacht und verwandelt Gemüse in supergesunde Vitaminbomben. Claudia Molina Kramer teilt ihr Wissen, ihre Rezepte und ihre Leidenschaft fürs Fermentieren in Workshops und in ihrem Blog. Uns verrät sie auch ihr Lieblingsrezept.

Claudia, was genau ist Fermentieren?

Fermentieren heisst eigentlich «gären». Das Gemüse wird in Wasser und Salz eingelegt. Auf der Oberfläche von Gemüse befinden sich Milchsäurebakterien, die sich durch den Prozess vervielfachen und die besonders gut sind für den Darm.

Deshalb ist es so gesund?

Unter anderem. Durch das Fermentieren bilden sich auch vermehrt Verdauungsenzyme, ausserdem wird das Gemüse sozusagen aufgebrochen und leichter verdaulich. Der Vitaminanteil, vor allem Vitamin C, schiesst in die Höhe, was das Immunsystem stärkt. Die Nährstoffe werden auch besser resorbierbar.

Und wie geht es?

Leicht zu fermentieren ist Kohl. Man braucht das Gemüse, ein Schraubglas, Salz und Wasser. Auf ein Kilo kleingeschnittenen Kohl kommt ein Teelöffel Salz. Ich lasse die Mischung circa eine Stunde ruhen. Das Salz zieht Flüssigkeit aus dem Kohl und er wird weicher. Anschliessend knete ich das Gemüse und fülle es in ein Glas. Ich verschliesse das Gemüse nach oben hin gern mit einem Kohlblatt und drücke alles noch mal runter. Dann mit kaltem Wasser auffüllen, zuschrauben und 10 Tage bis einen Monat bei Raumtemperatur stehen lassen.

Kann man etwas falsch machen?

Man muss darauf achten, dass das Gemüse immer mit Wasser bedeckt ist. Sonst etwas nachfüllen. Dass etwas fertig fermentiert ist, erkennt man dran, dass sich die Farbe des Gemüses leicht ändert. Oder einfach probieren. Nach dem Öffnen sollte das Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Was eignet sich für Anfänger?

Karotten sind kinderleicht zu fermentieren: Einfach in Sticks schneiden und mit ein paar Stückchen Ingwer längs in ein Glas stecken. Dann mit Salzwasser auffüllen. Da die Karotten während des Gärungsprozesses nach oben steigen, nehme ich eine Scheibe Kohlrabi oder Rauke, um das Gemüse nach oben hin zu versiegeln. Die Scheibe wirkt wie ein Korken.

Das Salz konserviert das Gemüse. Wie lange wird es haltbar?

Man sagt, bis zu einem Jahr. Ich esse von einem Glas im Schnitt für sechs Monate.

Woher kommt deine Leidenschaft für Fermentiertes?

Ich leide an einer Pollenallergie und habe lange recherchiert, wie ich sie loswerden könnte. Zahlreiche Studien weisen auf die Darmgesundheit hin. Also habe ich dort weitergeforscht und bin auf die günstige Auswirkung von Fermentiertem auf die Darmflora gestossen. Seitdem habe ich immer ein Glas mit irgendeinem eingelegten Gemüse in meinem Kühlschrank und füge kleine Portionen meinen Mahlzeiten zu.

Hat sich deine Allergie verbessert?

Ja, ich brauche keine Medikamente mehr. Die Allergie ist viel milder geworden. Ich merke ausserdem, dass ich keinen Heisshunger auf Zucker habe, wenn ich fermentiertes Gemüse esse. Aber vor allem finde ich es lecker, günstig und leicht herzustellen.

Verrätst du uns dein Lieblingsrezept?

Ich liebe «Knoblauch-Blumenkohl». Eine super Beilage, die zu fast allem passt und extrem gesund ist. Dazu zerkleinere ich einen Blumenkohl und eine Zwiebel, zerdrücke zwei Knoblauchzehen, fülle alles in ein Glas und drücke das Gemüse etwas zusammen. Das Glas mit Salzwasser füllen, bis alles gut bedeckt ist. Dann verschliessen, drei bis sieben Tage stehen lassen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen. Nachdem es fermentiert ist, stelle ich das Glas in den Kühlschrank und habe so immer eine kleine Portion parat. Ich esse das eingelegte Gemüse als kalte Beilage zu meinen Gerichten.

Vielen Dank für das Gespräch!
unsplash
Darmflora
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Chili

Scharfe Freunde

Scharf ist gesund! Wie du Chili und Co. bei Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder Übelkeit richtig einsetzt und welcher Trick die Schärfe lindert.

Apfelkuchen

«Jeder Bissen soll ein Geschmackserlebnis sein»

Model Sofia Tsakiridou erklärt, was eine gesunde Küche ausmacht, und gibt Tipps für eine abwechslungsreiche Kost ohne Fleisch, Zucker und Gluten.

Kuchen

«Vegane Ernährung hat meine Haut verbessert»

Saisonale, regionale, vegane Ernährung: Die Food-Bloggerin Verena Frei verrät, was gerade voll im Trend liegt. Rezepte gibt es zusätzlich!

Burger

Vegan und glücklich: So klappt die fleischlose Ernährung

Laura Lombardini ist Geschäftsleiterin der Veganen Gesellschaft Schweiz und gibt Tipps, wie die Umstellung auf eine vegane Ernährung gelingt.

Augen
Vitamine Sehkraft, So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

Psyche
Essstörung Angehörige: Ein Person reicht einer anderen die Hand

Verdacht auf Essstörung: Angehörige sind gefragt

Bulimie und Anorexie sind vor allem bei jungen Frauen weit verbreitet. Wie bei einer Essstörung Angehörige und Freunde helfen können, weiss unser Experte.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise