myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Augen > Kontaktlinsen > Fehlsichtig? Kontaktlinsen helfen einfach und dezent

    Fehlsichtig? Kontaktlinsen helfen einfach und dezent

    Die Linsen können die Brille ersetzen – wenn sie zu ihrem Träger passen

    Dr. phil. Bernhard Spring Datum 27. September 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Kurz & bündig

    • Kontaktlinsen korrigieren Sehfehler genauso gut wie Brillen, ermöglichen oft aber ein besseres räumliches Sehen.
    • Die Linse muss in Grösse, Stärke und Material den Bedürfnissen des Trägers angepasst werden. Auch der erforderliche Pflegeaufwand entscheidet.
    • Nachtlinsen beheben vorübergehend kleine Sehfehler durch Druck auf die Hornhaut.
    Pfarrer Kontaktlinsen

    Pascal Mange

    (Pfarrer Kontaktlinsen)

    M.Sc. Optom., FAAO, Mitglied der Fachkommission für Augenoptik der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern und externer Experte am Institut für Optometrie der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Was haben Prinz William, Schauspielerin Drew Barrymore, Sängerin Mia Aegerter und die Sportlerin und 23-fache Weltmeisterin Simone Niggli-Luder gemein? Sie alle tragen Kontaktlinsen. Die unscheinbare Sehkorrektur ist so beliebt wie nie zuvor, doch nicht nur aus ästhetischen oder alltagspraktischen Gründen stellt die Linse eine hervorragende Alternative zur Brille dar, auch aus medizinischer Sicht ist sie zu empfehlen. Doch Linse ist nicht gleich Linse…

    Die Brille, so sehr sie den Alltag von Sehbeeinträchtigten auch bereichert, kann doch einige Nachteile mit sich bringen: Der eine will sich nicht an das «Nasenfahrrad» im Gesicht gewöhnen, der andere hat die ständige Suche nach der Lesehilfe satt. Wieder ein anderer möchte trotz schwacher Sehleistung nicht durch Kompottgläser schauen – oder umgekehrt mit scheinbar riesigen Froschaugen wahrgenommen werden. Und ein anderer fühlt sich mit einer Brille einfach nur alt. Kontaktlinsen stellen in all diesen Fällen eine sehr gute Alternative zur Brille dar.

    Kontaktlinsen ermöglichen einen genaueren Blick

    Auch aus medizinischer Sicht spricht einiges für die kleinen, gewölbten Kunststoffplättchen, wie der Kontaktlinsenspezialist Pascal Mange, Mitglied der Fachkommission für Augenoptik der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern und externer Experte am Institut für Optometrie der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, erklärt. «Die Kontaktlinse kann die Brille komplett ersetzen und in einigen Fällen, vor allem bei hoher Fehlsichtigkeit, sogar mehr als das.»

    Korrektionsbrillen geben aufgrund ihres Abstands zum Auge das Gesehene je nach Art der Fehlsichtigkeit kleiner (bei Kurzsichtigkeit) oder vergrössert (bei Übersichtigkeit) wieder. «Da die Kontaktlinse direkt auf der Tränenflüssigkeit schwimmt, entstehen hier keine derartigen Abbildungsfehler», meint der Optometrist. Die Linse vermittelt so im Gegensatz zur Brille einen wirklichkeitsgetreuen Eindruck von dem gesehenen Umfeld, ermöglicht eine bessere räumliche Wahrnehmung und vor allem ein randloses Sehen.

    Viele Faktoren entscheiden

    Generell eignen sich Kontaktlinsen, um jede Art von Fehlsichtigkeit, also auch eine Hornhautverkrümmung oder die Alterssichtigkeit, zu korrigieren. Grösste Möglichkeiten bietet eine Mehrstärken-Linse, mit der sich Sehfehler im visuellen Nah- und Fernbereich ausgleichen lassen.

    Doch nicht nur die zu korrigierende Beeinträchtigung bestimmt letztlich die Wahl der passenden Linse. «Entscheidend sind daneben viele andere Faktoren wie etwa die individuellen Bedürfnisse des Trägers, seine Erwartungen an das Produkt, der Lebensbereich, in dem die Kontaktlinse getragen werden soll, oder auch der Pflegeaufwand, der geleistet werden kann», weiss Herr Mange.

    Sehleistung, Hornhaut und Tränenflüssigkeit

    Den ersten, wichtigen Schritt auf dem Weg zur geeigneten Kontaktlinse bildet somit das Einführungsgespräch mit dem Kontaktlinsenanpasser und die exakte Vermessung des Auges, wobei neben der Sehleistung die Beschaffenheit von Binde- und Hornhaut, deren Geometrie sowie die Menge und Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ermittelt werden.

    «Auge und Linse müssen perfekt zusammenpassen», erklärt Herr Mange. «Erst dann kann eine Kontaktlinse das Leben ihres Trägers auch wirklich optimal bereichern.»

    Standardisierte und individuelle Kontaktlinsen

    Aus diesem Grund eignen sich nicht immer die nach standardisierten Massen angefertigten Austauschsysteme, die einen Tag, zwei Wochen oder einen Monat lang getragen werden können. Das von der Norm abweichende Auge verlangt hingegen nach einer individuell angefertigten «Linse nach Mass», betont Herr Mange.

    Neben der Tragedauer lassen sich Kontaktlinsen nach ihrer Grösse, ihrer Flächenform und nach ihrem Material unterscheiden. Während formstabile Linsen eine feste, doch flexible Form haben, an die sich das Auge anfangs erst gewöhnen muss, bestehen weiche Linsen zu einem grossen Teil aus Flüssigkeit und sind deshalb sehr elastisch und deshalb spontan besonders gut verträglich. Allerdings bedürfen sie auch eines grösseren Pflegeaufwands: «Weiche Linsen funktionieren ein bisschen wie Schwämme, die Tränenflüssigkeit, aber auch die darin enthaltenen Keime in sich aufnehmen können», erklärt Herr Mange.

    Kontaktlinsen benötigen unterschiedlich intensive Pflege

    Hier gilt es, nicht nur wie auch bei formstabilen Linsen die Ablagerungen, sondern auch die Einlagerungen nach jedem Tragen zu entfernen, um die optische Qualität der Kontaktlinse zu erhaltenund die gesundheitliche Sicherheit zu gewährleisten. Nur Eintageslinsen, die am Ende des Tages entsorgt werden, bedürfen überhaupt keiner Pflege.

    Die erfolgreiche Verwendung von Kontaktlinsen ist somit abhängig von einer qualifizierten Anpassung des geeigneten Produkts und der konsequenten Durchführung der nötigen Pflege – aber auch von einer regelmässigen Routinekontrolle von Auge und Linse. «Wenn es keine Zwischenfälle gibt, sollte der Kontaktlinsenspezialist frühestens nach sechs Monaten, spätestens nach einem Jahr aufgesucht werden», rät Herr Mange.

    Dauertragelinsen für mehr Flexibilität

    Neben den Tag für Tag zu tragenden und zu reinigenden Linsen haben sich längst einige spezielle Kontaktlinsen etabliert, die diesem klassischen Konzept der Handhabung zuwiderlaufen. So kann die sogenannte Dauertragelinse bis zu 30 Tage lang rund um die Uhr getragen werden, denn da sie besonders sauerstoffdurchlässig ist, besteht keinerlei Gefahr, dass das Auge mit Sauerstoff unterversorgt werden könnte.

    Für Träger, die beispielsweise unregelmässige Arbeitszeiten haben, sich als Einsatzkräfte auf Abruf bereithalten müssen oder schlichtweg beim abendlichen Lesen im Bett nicht zur Brille wechseln wollen, kann die Dauertragelinse eine verlässliche Alternative zu herkömmlichen Linsenmodellen darstellen. Die Anpassung eines solchen Linsensystems erfordert allerdings eine noch präzisere Vorgehensweise und eine engmaschigere Kontrolle als die herkömmlichen Systeme.

    Kontaktlinsen für die Nacht

    Nach einem vollkommen anderen Prinzip funktioniert die Nachtlinse, die, wie ihr Name bereits verrät, nachts getragen wird und durch sanften Druck die Hornhaut um bis zu 30 Mikrometer abflacht, sodass eine leichte bis mittelgradige Kurzsichtigkeit oder eine schwach ausgeprägte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden kann – zumindest (oder auch: immerhin) für ein, zwei Tage, denn dann macht sich die Fehlsichtigkeit allmählich wieder bemerkbar, auch wenn die Hornhaut erst nach etwa zehn bis vierzehn Tagen wieder ihre ursprüngliche Form angenommen hat.

    Für Kinder und Jugendliche empfehlen sich Kontaktlinsen zum Myopie-Management. Diese speziellen  Linsen eignen sich, um eine schnell ansteigende Kurzsichtigkeit frühzeitig abzubremsen.

    Kosmetische Linsen

    Im Gegensatz zu Nacht- und Dauertragelinsen haben sich kosmetische Kontaktlinsen kaum im Alltag bewährt. Zwar lassen sich mit diesen farbig unterlegten Linsen optische Highlight à la Christina Aguilera oder Lady Gaga erzielen.

    och können diese Kontaktlinsen die Sehleistung beeinträchtigen – und wer will zwar cool wie David Bowie aussehen, aber wie ein Blindfisch durch die Landschaft stolpern? Herr Mange bestätigt: «Diese Kontaktlinsen sind sehr wenig gefragt.»

    AlterssichtigkeitKontaktlinsenFehlsichtigkeit
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Augen
    Menschen Alltag

    Flexibel durch den Tag

    Brille oder Kontaktlinse? Gar nicht so einfach. Was du beachten solltest und wann welche Sehhilfe bevorzugt ist, erfährst du hier.

    Augen
    Mann Brille Sehen Kegel

    Kompromissloser Durchblick dank der richtigen Brillengläser

    Die richtigen Brillengläser zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. Das Auge muss gut untersucht werden. Unser Experte erklärt, worauf es ankommt.

    Augen
    Mann Herz Auge

    Zehn Tipps zur Kontaktlinsen und zu ihrer Pflege

    Kontaktlinsen benötigen eine gewisse Pflege, damit sie optimal genutzt werden können. Wir geben dir die zentralen Hinweise, wie du deine Linse fit hältst.

    Augen
    Paar macht Spaziergang auf einer Wiese - richtige Kontaktlinsen

    So findest du die richtigen Kontaktlinsen

    Der Weg zur richtigen Kontaktlinse ist nicht einfach. Die Anpassung berücksichtigt Wünsche und Möglichkeiten – und ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung.

    Augen
    Flugzeug durch eine Linse zwischen zwei Fingern

    Die Kontaktlinse muss sich dem Träger anpassen

    Mit einer guten Pflege kann eine Kontaktlinsen auch an langen Tagen getragen werden, ohne dass die Augen brennen. Unser Experte gibt Tipps.

    Augen
    Sonnenuntergang mit Reflexion der Bäume im See - Nachtlinsen

    Nachtlinsen korrigieren Sehschwächen über Nacht

    Nachtlinsen glätten die Hornhaut über Nacht und ermöglichen tagsüber den Verzicht auf Brille und Tageslinse. Ein Trend für jedermann?

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.