myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Fatigue, die ermüdende Begleiterin der Chemotherapie

Fatigue, die ermüdende Begleiterin der Chemotherapie

Die Fatigue raubt Kraft und Energie

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 27. Januar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Rückenansicht einer jungen Frau beim Wandern

Kurz & bündig

  • Die andauernde Müdigkeit, Fatigue genannt, ist für viele Krebspatienten belastender als die Schmerzen selbst.
  • Die Chemotherapie greift nicht nur Tumorzellen an. Sie kann auch den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel angreifen und anhaltende Müdigkeit auslösen.
  • Labortests und weitere Untersuchungen zeigen, wo die Ursache der Beeinträchtigung liegt. Entsprechend kann therapiert werden.
Tumorzentrums ZeTuP St. Gallen

Dr. med. Rudolf Morant

(Tumorzentrums ZeTuP St. Gallen)

Dr. Rudolf Morant ist Facharzt FMH für Onkologie-Hämatologie. Medizinischer Leiter des Tumorzentrums ZeTuP St. Gallen, Rapperswil und Chur, eine Gruppenpraxis mit sieben medizinischen Onkologen, Chirurgin (Mammachirurgie) und zwei Gynökologen/Gynäkologin mit Forschungsteil.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Leiden Frauen mit Brustkrebs oder Eierstockkrebs über längere Zeit an Müdigkeit und Antriebslosigkeit, kann die Chemotherapie der Grund sein. Die gute Nachricht: Man kann etwas gegen die Fatigue tun. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt die Behandlungsmöglichkeiten.

Manche Erkrankungen scheinen fast schon ein Versteckspiel mit Patient und Arzt zu treiben. Ihre Symptome sind sehr allgemein und können dazu noch die unterschiedlichsten Ursachen haben. Die Fatigue ist so eine Versteckspielerin. Der französische Begriff für ‹Müdigkeit› lässt nur ahnen, was sich dahinter verbirgt: Es ist eine sehr tiefe Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit, die Wochen oder Monate andauern und geradezu lähmend wirken kann.

Fatigue: häufig bei Krebspatienten

Auch durch Schlaf lässt sich die Erschöpfung nicht mehr abbauen. der Alltag lässt sich nur mühsam bewältigen. Jede längere Konzentration fällt schwer und kaum etwas macht noch Spass. Oft ziehen sich nun selbst Freunde zurück. All dies in einer Zeit, in der die Patientin alle Kräfte braucht, um ihren Brustkrebs oder Eierstockkrebs zu bewältigen. «Für viele Patientinnen ist Fatigue noch belastender als es Schmerzen sind», weiss Rudolf Dr. Morant.

Fatigue kann als Begleiterscheinung einer chronischen Krankheit auftreten: zum Beispiel bei Multipler Sklerose, Rheuma, Aids, Morbus Crohn oder bei Herz- und Lungenerkrankungen. Sehr typisch ist die Übermüdung auch für Krebserkrankungen – manche Untersuchungen gehen davon aus, dass bis zu Dreiviertel aller Krebspatienten im Verlauf der Therapie von Fatigue betroffen sind. Deshalb heisst die Erkrankung auch Cancer Related Fatigue (CRF). «Die unterschiedlichsten Tumorarten können Fatigue auslösen. Anteilsmässig komme Fatigue bei Brustkrebs aber nicht häufiger vor als bei anderen Krebsarten», so Dr. Morant.

Risiko-Faktor Chemotherapie

Fatigue wird als eine multifaktorielle Erkrankung gesehen: Mehrere Faktoren können gemeinsam zu den Fatigue-Symptomen führen, die viele Patientinnen mit Brustkrebs erleben. Die Chemotherapie kann ein Auslöser von Fatigue sein. Dr. Morant erklärt: «Die Zytostatika der Chemotherapie greifen nicht nur die Tumorzellen an, sondern auch ganz verschiedene andere Zellen. Wir wissen, dass die Zytostatika auch den Stoffwechsel und die Hormonausschüttungen stören. Doch wie genau die Chemotherapie Fatigue auslöst, ist nicht völlig geklärt.»

Werte checken: Eisen, Vitamine, Hämoglobin

Es gibt keinen einzelnen Labortest, mit dem man die Krankheit Fatigue nachweisen kann: «Die Diagnose wird klinisch gestellt, also auf Basis der Symptome», führt Dr. Morant aus. «Allerdings sollte mit Labortests abgeklärt werden, ob es medizinisch fassbare Ursachen gibt, die man behandeln kann.»

Hierzu gehören die Eisen- und Hämoglobinwerte, aber auch Störungen der Schilddrüse, Stoffwechsel- oder Hormonprobleme. «Doch nicht immer lässt sich Fatigue mindern oder aufheben, indem man diese Werte wieder ausgleicht, weil es eben meist mehrere gleichzeitige Ursachen gibt», weiss Dr. Morant. «Die übliche Chemotherapie nach einer Brustkrebsoperation führt selten dazu, dass der Eisen- oder Hämoglobinwert so tief abfällt, dass es Probleme gibt. Hingegen liegen bei fortgeschrittenem Brustkrebs mit Metastasen sehr oft niedrige Hämoglobinwerte vor. Denn nicht nur die Chemotherapie, sondern auch der Tumor selbst kann zu diesem Mangel führen.»

So wird Fatigue behandelt

«Liegt ein Mangel an Vitaminen oder Spurenelementen wie Eisen vor, versucht man, ihn durch Medikamente auszugleichen. Sehr hohen Eisenmangel kann man auch intravenös behandeln», so Dr. Morant. «Mit dem Hormon Erythropoetin lässt sich der Hämoglobinwert bei einer Blutarmut anheben.»

Schliesslich können auch Bluttransfusionen eingesetzt werden. Vorher sollten aber alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sein. In seltenen Situationen eines fortgeschrittenen Brustkrebses können Kortikosteroide zur Behandlung von Fatigue verabreicht werden. Fatigue kann in jeder Phase der Brustkrebstherapie auftreten. Wenn dies während der Chemotherapie der Fall ist, kann sogar eine Unterbrechung der Therapie nötig werden. Auch um dies zu vermeiden, ist die frühzeitige Therapie aller Fatigue-Symptome wichtig.

Das Phänomen des Chemo-Brain

Oft erleben Brustkrebspatientinnen im Laufe ihrer Therapie auch lange depressive Phasen voller Niedergeschlagenheit und Ängste, selbst wenn es konkret keinen aktuellen Anlass mehr gibt. Eine Depression kann völlig unabhängig von Fatigue auftreten, sie kann aber auch ein Symptom der Müdigkeit sein.

«Es muss durch die Chemotherapie auch Veränderungen im Gehirn geben. Zum Beispiel lässt bei Frauen während oder nach der Therapie oft das Erinnerungsvermögen nach. Man spricht deshalb auch vom ‹Chemo-Brain›», erläutert Dr. Morant. Mit Psychopharmaka und psychotherapeutischer Hilfe kann man die Depression behandeln.

Bewegung und Sport bei Fatigue

In Studien bewährten sich regelmässige Bewegung wie einfaches Gehen und Sport gegen Fatigue. «Der positive Effekt bezieht sich nicht nur auf die Dauer der Bewegung, sondern ist auch langfristig sehr gut nachgewiesen», erklärt der Onkologe. «Dies hängt offenbar mit Stoffwechselprozessen und der Ausschüttung von Endorphinen zusammen.» Schliesslich kann auch eine ausgewogene, vollwertige Ernährung die vielfältige Therapie der Fatigue unterstützen.

iStock
AidsChemotherapieSchilddrüseEisenmangel
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Strauch mit Roten Blüten.

Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

Eine Nebenerscheinung der Chemotherapie ist eine Anämie, auch Blutarmut genannt. Was dagegen hilft, weiss Dr. Veronika Pasquinelli.

Brustkrebs
Antikörpertherapie, Mit der Antikörpertherapie gegen aggressiven Brustkrebs

Mit der Antikörpertherapie gegen aggressiven Brustkrebs

Die Antikörpertherapie bietet Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs neue Heilungschancen. Der Gynäkologe Dr. Nik Hauser erklärt, wie sie funktioniert.

, «Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

«Jeder muss seinen eigenen Weg suchen»

Rosemarie Graf* musste den krebs gleich zweimal bekämpfen. Was ihr dabei geholfen hat und was sie anderen Betroffenen rät.

Brustkrebs
Junge Frau mit Krebs sitzt auf Couch und trinkt Tee.

Chemotherapie: Ablauf, Wirkung und Nebenwirkungen

Viele Krebsbetroffene müssen sich einer Chemotherapie unterziehen. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt, was dabei genau passiert und wie sie abläuft.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Brustkrebs
Blume in Hand

Genexpressionstest statt Chemotherapie?

Der Genexpressionstest untersucht, ob eine Chemotherapie beim Hormon-abhängigen Brustkrebs sinnvoll ist. PD Dr. Dedes vom Unispital Zürich über den Test.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise