Mutter und berufstätig: Frauen begegnen vielen Hürden

Mütter sind auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt – noch

Mutter berufstätig: glückliche Familie in einem Park

Spoiler

  • Statistisch gesehen sind Kinder, Haushalt und Pflege nach wie vor überwiegend Aufgaben der Frau.
  • Mütter arbeiten häufig in Teilzeit und haben daher weniger Karrierechancen. Ist eine Mutter berufstätig, hat sie dennoch oft Aufstiegsgedanken aufgegeben.
  • Pro Familia Schweiz fordert ein Umdenken im Geschlechterverhältnis und echte Gleichberechtigung.

Die Schweiz weist europaweit eine der höchsten Erwerbsquoten von Frauen auf. Doch mit dem Nachwuchs ändert sich dieses Bild laut Bundesamt für Statistik grundlegend: Etwa jede vierte Mutter arbeitet nach der Geburt des ersten Kindes nicht mehr. Mit dem zweiten Kind ziehen sich 38,6 Prozent der Frauen vom Arbeitsmarkt zurück. Die Rolle der Mutter und Berufstätigkeit scheinen für viele Frauen nur schwer vereinbar zu sein.

Sind Mütter berufstätig, arbeiten sie selten in Vollzeit. Vier von fünf Frauen mit Kindern schaffen mit einem reduzierten Beschäftigungsgrad – und das nicht immer freiwillig: Beinah jede fünfte Mutter würde gern mehr arbeiten, wenn es sich mit der Familienzeit vereinbaren liesse.

Mutter, berufstätig und Trägerin aller Verantwortung

«Frauen, die nach einer kinderbedingten Auszeit wieder arbeiten wollen, haben vor allem zwei Probleme, wenn sie Familie und Beruf ausleben wollen», erklärt Dr. Philippe Gnaegi, Direktor von Pro Familia Schweiz, zum Spagat zwischen der Rolle einer Mutter und der Berufstätigkeit. «Zum einen haben sich in der Zwischenzeit die Berufsbilder oft so sehr verändert, dass die Qualifikation nicht mehr richtig passt. Durch die Digitalisierung hat dieser Trend zugenommen. Zum anderen werden Führungskräfte häufig sehr früh rekrutiert und über Jahre aufgebaut. Mütter können diesen Prozess nach einer längeren Auszeit nicht so einfach nachholen.»

Dr. Gnaegi sieht Frauen nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern in ihrer gesamten gesellschaftlichen Rolle benachteiligt: «Im klassischen Rollenbild hat die Frau vier Aufgaben», zählt der Experte auf. «Sie soll sich um den Haushalt, die Kinder und die pflegebedürftigen Angehörigen kümmern und nebenbei berufstätig sein. Sie soll eine Art Superwoman sein – das ist praktisch einfach nicht möglich.»

Schluss mit dem tradierten Gender-Rollenbild

Männer hingegen führten geradezu patriarchale Verhältnisse fort: «Viele Unternehmen bieten Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf, doch nur wenige Männer nutzen sie. Es herrscht immer noch das Rollenverständnis vor, dass der Mann das Geld nach Hause bringt und die Frau dort am besten aufgehoben ist.» Eine Mutter muss nicht berufstätig sein oder sollte es sogar vermeiden, denken manche Männer. Das erschwert Frauen das Berufsleben und hält viel Potenzial vom Arbeitsmarkt fern.

Dr. Gnaegi fordert jedoch keine ausschliessliche Förderung von arbeitswilligen Müttern. «Wir müssen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen – und das beinhaltet auch die soziale Gleichstellung von Mann und Frau.»

Zeit für ein Umdenken: Vater und Mutter können beide berufstätig sein

Die wichtigen Aufgaben einer Mutter und ihre Berufstätigkeit lassen sich vereinbaren. Hierfür können staatliche und privatwirtschaftliche Anreize geschaffen werden, etwa durch steuerliche Entlastungen von Familien und die Förderung von Kindertagesstätten, alternativen Arbeitsverhältnissen und Betreuungsangeboten im Krankheitsfall.

Doch bessere Rahmenbedingungen sind nicht alles, auch die patriarchale Mentalität muss sich wandeln – und das braucht Zeit. «Der letzte Kanton hat erst 1990 das Stimmrecht für Frauen eingeführt – und das nur auf juristischen Druck hin», erinnert Dr. Gnaegi, der in der aktuellen Diskussion um den Vaterschaftsurlaub einen kleinen Schritt in Richtung Gleichberechtigung ausmacht. Auch wenn der Prozess zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf nur langfristig gedacht werden kann, zeigt sich Dr. Gaegni zuversichtlich: «Ich glaube an eine Welt, in der Väter und Mütter zu 80 Prozent arbeiten können», erklärt der Fachmann.

Facebook
Email
Twitter
LinkedIn