myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Liebe & Sex > Ernährung in der Schwangerschaft: Darauf kommt es an

Ernährung in der Schwangerschaft: Darauf kommt es an

Was in der Schwangerschaft gegessen werden darf und welche Lebensmittel tabu sind

Bianca Schlossarek Datum 26. November 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann und Frau bereiten Essen mit Kind

Kurz & bündig

  • Schwangere haben einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen wie Eiweissen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Sie sollten darauf achten, was sie essen, denn manche Lebensmittel sind nur in Massen unbedenklich, andere sogar gänzlich verboten.

Für Schwangere ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Doch nicht alles darf ohne Weiteres gegessen werden. Wenn der Bedarf an benötigten Nährstoffen über die Ernährung nicht gedeckt werden kann, können Nahrungsergänzungsmittel helfen.

Grundsätzlich sollte jeder auf eine gesunde Ernährung mit ausreichend Eiweissen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen achten – Schwangere aber ganz besonders. Auch wenn der Volksmund oftmals etwas anderes behauptet: Bei der Ernährung in der Schwangerschaft muss frau nicht für zwei essen. Erst im Verlauf der zweiten Schwangerschaftshälfte steigt dein Energiebedarf um etwa zehn Prozent an. Einige Lebensmittel sollten aber tabu sein.

Sämtliche Lebensmittel und Speisen, die bei ihrer Herstellung gekocht, gegart oder anderweitig erhitzt wurden, können bedenkenlos gegessen werden. Wichtig, um dein heranwachsendes Kind optimal zu versorgen, ist auch die Einnahme von Mikronährstoffen. Die wichtigsten sind:

  • Folsäure (Vitamin B9): enthalten in Brokkoli, Kohl, Nüssen, Salat, Spargel, Spinat, Tomaten
  • andere Vitamine: besonders viel in Kürbis, Mango, Pfirsich (Provitamin A); Haferflocken, Reis (B-Vitamine); Kiwi, Orange, Paprika, Zitrone (Vitamin C); Lebertran, Milch (Vitamin D); Eiern, Fisch (Vitamin E)
  • Jod: ganz gross in Eiern, Fisch, Jodsalz und Pilzen
  • Eisen: steckt in Hirse, Kakaopulver, Linsen, Mandeln und Reis
  • Magnesium: viel in Bananen
  • Calcium: findet sich in Joghurt, Käse, Lauch und Quark

Was du besser nicht essen solltest

Gegen eine vegetarische Ernährung ist auch in der Schwangerschaft nichts einzuwenden. Vegan sollten werdende Mütter aber zumindest in diesen Monaten nicht essen.

Ausserdem solltest du gewisse Lebensmittel meiden, um das Risiko von Krankheiten, Fehl- oder Frühgeburten zu minimieren. Die seltenen, aber für dein Baby gefährlichen Infektionskrankheiten Listeriose und Toxoplasmose etwa werden über rohe Lebensmittel übertragen. Verzichte also lieber auf:

  • Sushi
  • Rohmilchprodukte
  • rohes Fleisch (z. B. in Salami und als Gehacktes)
  • rohe Eier (z. B. in Tiramisu)

Ebenfalls tabu sein sollten:

  • ungewaschenes Obst und Gemüse
  • selbstverständlich Alkohol
  • genauso selbstverständlich Nikotin

In geringen Mengen erlaubt:

  • Kaffee (2 bis 3 Tassen pro Tag)
  • Fast Food
  • Süsses

Ernährung in der Schwangerschaft – gut gewürzt?

Vorsicht ist bei Kräutern und Gewürzen geboten. Manche von ihnen können zum Beispiel Frühwehen auslösen. Um diese und andere unerwünschte Wirkungen zu erzielen, müssten sie allerdings in rauen (und völlig utopischen) Mengen gegessen werden. Allerdings ist ihr Anteil in manchen Präparaten oder verwerteten Produkten deutlich höher dosiert.

In geringen Mengen erlaubt sind:

  • Basilikum
  • Lakritz
  • Petersilie
  • Soja

Komplett verzichten solltest du auf:

  • Aloe vera
  • Engelwurz
  • Huflattich
  • Schöllkraut

Erlaubt sind:

  • Obst und Gemüse
  • Vollkornprodukte
  • Nüsse
  • Seefisch

Gemieden werden sollten:

  • Salbei-, Pfefferminztee
  • Süsses
  • Zwiebeln
  • Tomate
  • Gurke
  • Chili
  • Knoblauch
  • Alkohol
  • Nikotin

Ernährung in der Stillzeit

Vieles von dem, was du als Mutter zu dir nimmst, gelangt beim Stillen über die Muttermilch in den Organismus deines Babys. Bestimmte Lebensmittel können sogar die Milchbildung hemmen, den Geschmack der Muttermilch verändern oder beim Baby Blähungen und einen wunden Po verursachen.

iStock
SchwangerschaftKräuterAlkoholRauchenVitamine
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Drüsen & Hormone
Verhütungsmethoden, Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Egal ob Pille, Kondom oder Spirale: Dr. Irène Dingeldein vom Universitätsspital Bern erklärt die Verhütungsmethoden mit und ohne Hormone.

Liebe & Sex
Schlafendes Neugeborenes

Die Spitalgeburt und ihre Alternativen

Spitalgeburt, Geburtshaus oder Hausgeburt? Welche Versorgung bieten sie Schwangeren? Wir stellen die verschiedenen Optionen vor.

Liebe & Sex
Neugeborenes hält Finger

Schwanger? Mit einer Hebamme durch den Baby-Dschungel

Wie du die richtige Hebamme findest. Welche Leistungen sie anbietet. Welche Kosten dir entstehen. Tipps vom Schweizerischen Hebammenverband.

Liebe & Sex
Strassenschild Wegweiser Pfeile

Eine Abtreibung ist keine leichte Entscheidung

Geht es um Abtreibung, ist die Hemmschwelle oft gross, darüber zu sprechen. Bis wann, wie genau und wer entscheidet – unsere Expertin klärt auf.

Liebe & Sex
Alternative zu Tampons, Alternative zu Tampons und Binden: ein Überblick

Alternative zu Tampons und Binden: ein Überblick

Tampon und Binde machen viel Abfall. Erfahre mehr über Alternativen zu Tampon und Binde und einen neuen Umgang mit der Menstruation.

Liebe & Sex
Blume

Scheideninfektion: Sauer macht gesund

Es juckt, brennt, schmerzt: Eine Scheideninfektion macht sich mit lästigen Symptomen bemerkbar. Wie du sie vermeidest und wann eine Behandlung nötig ist.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise