myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Krebs > Eierstockkrebs > Erblicher Eierstockkrebs: mit dem Gentest aufgespürt

    Erblicher Eierstockkrebs: mit dem Gentest aufgespürt

    Der Blick in die Gene ermöglicht eine angemessene Vorsorge

    Karin Storz Datum 5. Juni 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Kurz & bündig

    • Mutation der beiden Brustkrebsgene BRCA1 oder BRCA2 sind häufig für die Entstehung von Eierstockkrebs verantwortlich.
    • Ein mutiertes Gen führt nicht zwangsläufig zu einem Krebsausbruch.
    • Die Entfernung der Eierstöcke können auch das Risiko für Brustkrebs drastisch senken.
    Luzerner Kantonsspital

    Dr. med. Kathrin Schwedler

    (Luzerner Kantonsspital)

    Oberärztin Neue Frauenklinik, Luzerner Kantonsspital, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Circa zehn Prozent aller bösartigen Eierstocktumoren sind auf eine familiäre Vorbelastung zurückzuführen. Viele Frauen stellen sich daher die Frage, ob sie ihr Risiko abklären sollten. Denn Trägerinnen eines mutierten BRCA-Gens können dann entsprechende Vorsichtsmassnahmen ergreifen. «Ein Gentest kann Klarheit bringen», so Dr. Kathrin Schwedler, Oberärztin an der Neuen Frauenklinik am Luzerner Kantonsspital.

    Mittlerweile sind mehrere krankheitsauslösende Genveränderungen bekannt, die zu einem höheren Risiko führen, im Laufe des Lebens an Eierstockkrebs zu erkranken. Erblicher Eierstockkrebs kann durch einen Gentest frühzeitig ausgemacht werden.

    Erblicher Eierstockkrebs: diese Gene stecken dahinter

    Neben Veränderungen in den Genen, die zu familiärem Dickdarmkrebs führen, oder im Gen RAD51C sind vor allem Mutationen (Veränderungen) in den beiden Brustkrebsgenen BRCA1 oder BRCA2 (BRCA = BReast CAncer) für den erblichen Eierstockkrebs verantwortlich. Diese beiden Gene sind in die Kontrollmechanismen für Zellwachstum und Zellteilung eingebunden und unterdrücken so das unkontrollierte Wachstum der Zelle. Infolge einer vererbten Mutation des Gens ist diese Kontrollfunktion gestört und das Risiko der Krebsentstehung steigt.

    Wichtig zu wissen ist, dass jede Zelle immer jeweils zwei identische Gene besitzt – eines vom Vater und eines von der Mutter. Ein mutiertes BRCA-Gen führt also nicht zwangsläufig zu Krebs. Auch das zweite, gesunde Gen muss durch eine spontane Mutation – wie sie durch allerlei Ausseneinflüsse hervorgerufen werden kann – seine Funktion verlieren. Erst wenn dies passiert, kommt es zur Tumorentstehung. Aktuell nimmt man an, dass Frauen mit einer Mutation im BRCA1-Gen ein Risiko von bis zu 45 Prozent haben, in ihrem Leben an erblichen Eierstockkrebs zu erkranken. Dieses Risiko liegt bei einer BRCA2-Mutation mit bis zu 25 Prozent etwas niedriger.

    Abklärung des individuellen Risikos

    Frauen, in deren Familie mehrere Fälle von Brust- und/oder Eierstockkrebs aufgetreten sind, haben die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch in spezialisierten Zentren in Anspruch zu nehmen. Teil dieser Beratung ist die Erstellung eines Familienstammbaums über mindestens drei Generationen, in dem alle Krebserkrankungen erfasst werden.

    Unter anderem mithilfe statistischer Berechnungsprogramme lässt sich dann erkennen, ob ein Gentest überhaupt notwendig und sinnvoll ist. Folgende Familienkonstellationen qualifizieren für eine Beratung und gegebenenfalls Testung auf familiären Brust- und Eierstockkrebs:

    Frauen mit erhöhtem Risiko:

    • mind. drei Frauen mit Brustkrebs, unabhängig vom Alter
    • mind. zwei Frauen mit Brustkrebs, davon eine Erkrankung vor dem 51. Lebensjahr
    • mind. eine Frau mit Brustkrebs und eine Frau mit Eierstockkrebs
    • mind. zwei Frauen mit Eierstockkrebs
    • mind. ein Mann mit Brustkrebs
    • mind. eine Frau mit Eierstockkrebs und ein Mann mit Brustkrebs
    • mind. eine Frau mit Brustkrebs vor dem 36. Geburtstag
    • mind. eine Frau mit beidseitigem Brustkrebs, wobei die Ersterkrankung vor dem 51. Geburtstag war
    • mind. eine Frau mit Brust- und Eierstockkrebs

    Der Gentest

    «Der Gentest für einen erblichen Eierstockkrebs erfolgt immer auf freiwilliger Basis, er sollte gut überlegt sein und nach entsprechender Beratung durchgeführt werden. Zu jeder Zeit kann sich die Frau dazu entscheiden, dass sie nicht über das Ergebnis informiert werden möchte», betont Dr. Schwedler. Für die Untersuchung selbst wird eine Blutprobe entnommen.

    Ist die Testung sinnvoll und medizinisch begründet, übernimmt in der Regel die Krankenkasse nach entsprechender Anfrage durch den beratenden Arzt die Kosten.

    Erblicher Eierstockkrebs: ja oder nein?

    Das Testergebnis wird durch den beratenden Arzt in einem erneuten persönlichen Gespräch mitgeteilt. Ausserdem werden die Konsequenzen für die Frau und deren Familie besprochen. Wichtig ist zu beachten, dass der Nachweis einer Mutation im BRCA1- oder BRCA2-Gen nur eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit für erblichen Eierstockkrebs angibt und keine Aussage über einen möglichen Zeitpunkt treffen kann.

    In bestimmten Fällen kann zudem ein negatives Testergebnis trotzdem ein erhöhtes Erkrankungsrisiko nicht ausschliessen. Nicht zuletzt deshalb ist eine sorgfältige Beratung ausserordentlich wichtig.

    Erblichem Eierstockkrebs vorbeugen

    In dem Beratungsgespräch werden auch mögliche Vorsorgemassnahmen besprochen. Wenn aufgrund des Testergebnisses ein hohes Risiko für eine Erkrankung an erblichen Eierstockkrebs besteht oder dieses nicht ausgeschlossen werden kann, wird zu intensivierten Früherkennungsuntersuchungen geraten.

    Während zur Minderung des Brustkrebsrisikos auch medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten existieren, konnten diese für den Eierstockkrebs noch nicht etabliert werden. Allerdings wird Frauen mit einer nachgewiesenen BRCA-Mutation zu einer prophylaktischen Entfernung der Eierstöcke nach Abschluss der Familienplanung geraten, denn diese kann das Risiko für erblichen Eierstockkrebs drastisch senken.

    Psychologische Betreuung

    Die Entscheidung für oder gegen eine Untersuchung des BRCA1- und BRCA2-Gens muss jede Frau für sich abwägen. Eine vorherige ärztliche Beratung zu allen Aspekten des eventuell erhöhten Risikos für erblichen Eierstockkrebs sollte unter allen Umständen in die Überlegung mit einbezogen werden.

    Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern oder als Unterstützung bei einem belastenden Testergebnis können die betroffenen Frauen zusätzlich psychologische Hilfe in Anspruch nehmen. Für manche Frauen ist jedoch die Gewissheit, eine Mutation in einem Brustkrebsgen zu haben, besser zu ertragen als die Unsicherheit, die sich aus der Familienkonstellation ergibt. Und natürlich besteht auch die Chance zu erfahren, dass keine genetische Mutation vorliegt.

    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Brustkrebs

    Wie hoch ist mein Brustkrebs-Risiko?

    Ein Gentest verrät das individuelle Risiko für Brustkrebs und Eierstockkrebs. Der Genetik Dr. Röthlisberger erklärt, wer sich testen lassen sollte.

    Krebs
    Obst Gemüse

    Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

    Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

    Krebs
    Frau Zeigefinger

    Gynäkologische Tumore werden oft erst spät bemerkt

    Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Vulvakrebs: Unser Experte informiert über gynäkologische Tumore, ihre Früherkennung und Behandlung.

    Krebs
    Menschen

    Patientenkompetenz lernen ist gar nicht so schwer

    Immer wieder wird vom kompetenten Patient gesprochen, auch in der Krebstherapie. Doch wie kann man Patientenkompetenz lernen? Unsere Expertin gibt Auskunft.

    Krebs
    Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

    Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

    Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

    Eierstockkrebs
    Frau macht Yoga auf einem berg bei Sonnenaufgang. _Psyche und Krebs

    Psychoonkologie: Hilfe für die Seele bei der Diagnose Krebs

    Die Diagnose Krebs ist ein harter Einschnitt im Leben. Die Psychoonkologie hilft, die Krankheit psychisch zu verarbeiten. Wie die Experten unterstützen.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.