myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Liebe & Sex > Endometriose: Mehr als nur Regelschmerzen

Endometriose: Mehr als nur Regelschmerzen

Ursache und Therapie der chronischen Erkrankung

Nina Labhart Datum 20. Juli 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Welle mit Schaum

Kurz & bündig

  • Bei einer Endometriose befindet sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter, was zu starken Schmerzen führen kann.
  • Die Ursachen der Krankheit sind noch nicht ermittelt. Vermutet werden eine retrograde Menstruation, genetische Einflüsse, Autoimmunerkrankungen und Umweltfaktoren.
  • Neben einer medikamentösen Therapie kommt auch eine Operation infrage. Zusätzlich helfen Physiotherapie und eine individuelle Ernährungsumstellung.
Inselspital Bern

Prof. Dr. med. Michael Mueller

(Inselspital Bern)

Co-Direktor Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Chefarzt Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Jeden Monat aufs Neue: Frauen, die an einer Endometriose leiden, haben während ihrer Periode so starke Schmerzen, dass sie in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind. In der Schweiz sind schätzungsweise 250'000 Frauen von der Krankheit betroffen.

Bei der Endometriose bildet sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter, beispielsweise in der Bauchhöhle oder in Organen wie der Blase oder dem Darm. Diese Endometrioseherde werden durch die Hormone des Zyklus beeinflusst: «Sie wachsen im Rhythmus der Menstruation, fangen an zu bluten und sind sehr schmerzhaft. Unbehandelt vermehren sie sich und die Schmerzen nehmen zu», erklärt Prof. Michael Mueller, Chefarzt für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie in der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern.

Rätselhafte Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist trotz intensiver Forschung noch nicht abschliessend geklärt. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der sogenannten «retrograden Menstruation». Dabei gelangt während der Periode Blut über die Eileiter in den Bauchraum. Rund 90 Prozent aller Frauen weisen allerdings eine solche retrograde Menstruation auf. Weshalb nur einige davon eine Endometriose entwickeln, ist nach wie vor unklar.

Ebenso besteht der Verdacht, dass verschiedene genetische Faktoren, gewisse Autoimmunkrankheiten, aber auch Umwelteinflüsse an der Entstehung beteiligt sind. «Wir konnten beispielsweise zeigen, dass Dioxin einen direkten Effekt auf die Entwicklung von Endometriose hat», so Prof. Mueller. Dioxine entstehen bei Verbrennungsprozessen und werden hauptsächlich über die Nahrung aufgenommen.

Schmerzen nicht nur während der Periode

Endometriose kann zu zahlreichen Beschwerden führen:

  • 95 Prozent der Betroffenen leiden an invalidisierenden Schmerzen während der Periode,
  • 85 Prozent an chronischen Unterbauchschmerzen,
  • 64 Prozent an Schmerzen beim Geschlechtsverkehr,
  • 60 Prozent an chronischen Rückenschmerzen, vor allem während der Periode,
  • 44 Prozent an Schmerzen beim Stuhlgang während der Periode
  • und 25 Prozent an Schmerzen beim Wasserlassen während der Periode.

Die Krankheit hat auch Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit: Etwa die Hälfte der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch sind von einer Endometriose betroffen. «Die Erkrankung kann einerseits die Eierstöcke befallen, andererseits zu ausgedehnten Verwachsungen führen. Starke Entzündungen behindern zudem die Einnistung des Embryos», weiss der Experte.

Diagnose von Endometriose

Häufig reichen eine klinische Untersuchung und ein Gespräch über die Schmerzen bereits aus, um die Krankheit zu vermuten. Bessern sich die Beschwerden unter einer entsprechenden Behandlung innerhalb von zwei bis drei Monaten, gehen die Ärzte davon aus, dass tatsächlich eine Endometriose vorliegt.

«Im Bereich der Eierstöcke kann die Erkrankung, sofern sie Zysten bildet, auch mit einer Ultraschalluntersuchung nachgewiesen werden. Wenn sie in andere Organe wie Darm oder Blase einwächst, ist sie meistens auch im MRI und durch spezielle Untersuchungstechniken erkennbar. Das ist vor allem bei der Planung eines operativen Eingriffs von grösster Wichtigkeit», so Prof. Mueller.

Mit Sicherheit kann die Erkrankung – vor allem im Bereich des Bauchfells – nur durch eine Bauchspiegelung diagnostiziert werden. Stossen Ärzte während der Spiegelung auf Endometrioseherde, können sie diese direkt chirurgisch entfernen.

Dennoch bleibt Endometriose weiterhin eine unterdiagnostizierte Krankheit. «Viele Frauen müssen mehrere Jahre leiden, bevor die richtige Diagnose gestellt wird. Durch aktive Selbsthilfegruppen und die Tatsache, dass immer mehr Frauen realisieren, dass invalidisierende Schmerzen während der Periode nicht normal sind, hat das Bewusstsein für die Erkrankung allerdings zugenommen», meint der Chefarzt.

Therapie von Endometriose

Im Mittelpunkt der Therapie steht die individuelle Beratung und Behandlung. «Je nach Befund, Wunsch, Alter und Vorgeschichte der Patientin haben wir heute verschiedene Optionen, Endometriose zu behandeln», meint Prof. Mueller. Medikamentöse Therapien können die Schmerzen lindern und die Entstehung von neuen Herden verhindern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Herde operativ mittels Laser zu verdampfen oder herauszuschneiden.

Die Krankheit ist mit dem heutigen medizinischen Wissen nicht endgültig heilbar, umso wichtiger ist eine gemeinsame Langzeit-Planung von Arzt und Patientin. «Die Planung besteht meist aus einer Kombination von Supportivtherapien und Alternativtherapien. Eine primäre Rolle spielt dabei die interdisziplinäre Kooperation mit einem Schmerzteam, einer kompetenten Physiotherapie und einer speziell ausgerichteten Ernährungsberatung», so der Experte.

Verstärkende und lindernde Faktoren

So individuell wie die Therapie sind auch die Faktoren, die die Beschwerden verstärken oder lindern können. Bei Stress und Schlafmangel kommt es zu einer Negativspirale: Aufgrund der Schmerzen können viele Betroffene nicht richtig schlafen. Die zunehmende Müdigkeit verstärkt wiederum die Schmerzen. Auch der Verzehr von rotem Fleisch kann möglicherweise die Beschwerden intensivieren.

Körperliche Bewegung, Entspannungsübungen und komplementärmedizinische Anwendungen – etwa Akkupunktur – helfen hingegen, die Schmerzen zu reduzieren. Und: Nach den Wechseljahren klingen die Beschwerden bei den meisten Betroffenen ab.

unsplash
VerdauungSexFruchtbarkeitZyklus
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Liebe & Sex
Scheideninfektion behandeln: rosa Blüte einer Orchidee

Scheideninfektion behandeln: Sauer macht gesund

Es juckt, brennt, schmerzt: Eine Scheideninfektion macht sich mit lästigen Symptomen bemerkbar. Wie du sie vermeidest und wann eine Behandlung nötig ist.

Liebe & Sex
Alternative zu Tampons, Alternative zu Tampons und Binden: ein Überblick

Alternative zu Tampons und Binden: ein Überblick

Tampon und Binde machen viel Abfall. Erfahre mehr über Alternativen zu Tampon und Binde und einen neuen Umgang mit der Menstruation.

Blase, Niere & Geschlecht
Intimerkrankungen: Frau im weissen Kleid hält sich Erdbeere vor die Körpermitte

Intimerkrankungen: Behandlung von Scheidenpilz und Co.

Scheidenpilz, Intimgeruch, Ausfluss, Juckreiz und Brennen: Ein Überblick über häufige Intimerkrankungen – woran du sie erkennst und wie du sie loswirst.

Haut & Haare
Ein Paar zusammen im Bett - Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten bleiben oft unbemerkt

Sexuell übertragbare Krankheiten breiten sich aus. Kondome bieten keinen vollen Schutz. Prof. Lautenschlager vom Stadtspital Triemli Zürich klärt auf.

Liebe & Sex
Junges, verliebtes Paar unter dem Eiffelturm in Paris

Meldepflichtige Geschlechtskrankheiten im Überblick

Aids, Chlamydien, Hepatitis, Syphilis und Tripper: Welche meldepflichtige Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch sind und wer gefährdet ist.

Liebe & Sex
Füsse in Schuhen

Die Menstruation: ganz besondere Tage

Monat für Monat leitet die Menstruation den Zyklus ein. Warum es zur Blutung kommt, wie viel Blut normal ist und was gegen die Schmerzen hilft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise