myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Familie > Eizellen einfrieren: Kinderwunsch auf Eis gelegt

Eizellen einfrieren: Kinderwunsch auf Eis gelegt

Durch das Einfrieren von Eizellen kann die biologische Uhr angehalten werden

Rosalie Böhmer Datum 15. November 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Blaue Beeren am Strauch mit Schnee bedeckt.

Kurz & bündig

  • Einfrieren von Eizellen ermöglicht eine spätere Umsetzung des Kinderwunschs.
  • Eizellen werden nach Hormontherapie entnommen und eingefroren.
  • Schwangerschaft kann nicht garantiert werden, ist aber umso wahrscheinlicher, je früher die Eizellen entnommen werden.

Kinder sind gewünscht, aber noch nicht jetzt? Immer mehr Frauen möchten sich erst persönlich und beruflich verwirklichen, bevor es an die Familiengründung geht. Mit dem Einfrieren von Eizellen eröffnen sich ihnen verheissungsvolle Möglichkeiten der aktiven Familienplanung.

Die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen, wurde ursprünglich für junge Krebspatientinnen entwickelt: Ihnen sollte eine spätere Familiengründung ermöglicht werden, auch wenn ihre Fruchtbarkeit durch die Chemotherapie beeinträchtigt sein sollte.

Seit einigen Jahren nimmt das Interesse an der Entnahme und dem Lagern von Eizellen zu: Immer mehr Frauen sehen darin eine Möglichkeit, ihren Kinderwunsch in einer Lebensphase zu verwirklichen, in der die Qualität der im Körper verbliebenen Eizellen nachlässt.

Die Motivation: Lebensplanung

Die weibliche Fruchtbarkeit nimmt mit fortschreitendem Alter still und heimlich ab: Jenseits der 30 werden immer seltener befruchtungsfähige Eizellen produziert, was viele Frauen unter enormen Druck setzt.

Die Zeitnot wirft einige grundlegende Fragen auf: Ist der aktuelle Partner jener, mit dem eine Familie aufgebaut werden kann? Wann ist die richtige Zeit für das erste Kind, wann kann das Geschwisterchen kommen – und wie geht es weiter mit dem Job?

Da Frauen längst dieselben Bildungswege wie Männer einschlagen und sich nicht nur im Familienleben verwirklichen wollen, verschiebt sich das Durchschnittsalter der Mütter bei der Erstgeburt immer weiter nach hinten: Schweizerinnen bekommen im Schnitt mit knapp 31 Jahren ihr erstes Kind. Davor stehen Schule, Ausbildung oder Studium und erste Erfolge im Beruf auf dem Plan. Für Kinder ist da oft keine Zeit.

Europaweit geht der Trend in Richtung Spätgeburt und Verkleinerung der Familien: Während die Schweiz mit etwa 1,5 Kindern pro Frau im Mittelfeld liegt, zählt sie beim Durchschnittsalter bei der Erstgeburt zur Spitze: Nur italienische und spanische Frauen bekommen ihre ersten Kinder noch später.

Angesichts dieser Entwicklung ist das Einfrieren von Eizellen von einer medizinischen Notwendigkeit für eine kleine Gruppe von Krebspatientinnen zu einer gesellschaftlichen Option für die Masse junger Frauen geworden. Deshalb wird das Angebot inzwischen auch als Social Freezing bezeichnet: Der Familienwunsch wird auf Eis gelegt, bis er schliesslich doch verwirklicht werden kann.

Eizellen einfrieren: So funktioniert’s

Zunächst werden über mehrere Tage hinweg künstliche Hormone verabreicht, um die Produktion von mehreren befruchtungsfähigen Eizellen anzuregen. Diese werden anschliessend unter Vollnarkose entnommen. Im Schnitt können so drei bis zehn Eizellen gewonnen werden. Diese Zahl ist notwendig, da nicht alle Eizellen später auch befruchtet werden können.

Die entnommenen Eizellen werden in flüssigem Stickstoff bei minus 200 Grad schockgefrostet. Dadurch bleibt ihre Struktur erhalten. Auch wenn die Eizellen in diesem Zustand quasi unbegrenzt eingelagert werden können, dürfen sie laut Gesetz nur maximal fünf Jahre konserviert werden. So wird die Familienplanung doch etwas beschränkt, um Risikoschwangerschaften zu vermeiden.

Soll der Kinderwunsch verwirklich werden, können die Eizellen aufgetaut und im Labor befruchtet werden. Die Eizelle wird anschliessend in die Gebärmutter eingebracht. Im Idealfall nistet sie sich dort ein und die Schwangerschaft nimmt ihren Lauf.

Risiken und Erfolgschancen

Die Entnahme von Eizellen birgt gewisse Risiken: Die Hormonbehandlung kann eine Überstimulation auslösen, die zur Vergrösserung der Eierstöcke führt. Als Folge treten Bauchschmerzen und Übelkeit auf. Weitere Nebenwirkungen sind Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und im Extremfall sogar Zysten und Durchblutungsstörungen. Hinzu kommen die üblichen Risiken einer Vollnarkose.

Auch kann durch die Entnahme von Eizellen eine spätere Schwangerschaft garantiert werden: Zum einen entscheiden sich viele Frauen in einem Alter für das Social Freezing, in dem die Qualität ihrer Eizellen bereits abnimmt: jenseits der 30. Zum anderen werden die Eizellen durch das Einfrieren und Auftauen zusätzlich belastet.

Angesichts der hohen Behandlungs- und Lagerkosten muss also individuell abgeschätzt werden, ob das Social Freezing als Option zur späteren Familienplanung infrage kommt.

Unsplash / Photo by Romain Rullaud
SchwangerschaftHormontherapieFamilienplanung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Familie
vorgeburtliche Untersuchungen, Vorgeburtliche Untersuchungen: neue Möglichkeiten

Vorgeburtliche Untersuchungen: neue Möglichkeiten

Trisomie, Herzfehler – oder gesund? Vorgeburtliche Untersuchungen bringen es ans Licht. Was neu ist, erklärt Prof. Nicole Ochsenbein-Kölble.

Liebe & Sex
Stillen, Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Stillen: für einen guten Start in das neue Leben

Warum Muttermilch und das Stillen so wichtig sind für das Baby und wie stillende Mütter leichter in den Berufsalltag starten können, liest du hier.

Liebe & Sex
Zwillinge liegen auf einer Ecke und trinken auf einer Nuckelflasche.

Mehrlingsschwangerschaft: Risiken und Chancen

Ob Zwilling oder Drilling: Die Mehrlingsschwangerschaft wird immer häufiger. Was Hormone und Gene damit zu tun haben und was das für die Frau bedeutet.

Familie
Notizblock wird ausgefüllt

Mit diesen Tipps kannst du die richtige Hebamme finden

Schwangerschaft, Geburt, Stillen: Wie du die richtige Hebamme findest, zeigen wir dir – mit einer praktischen Checkliste.

Familie
Schwangere Frau an Strasse

Krankheiten in der Schwangerschaft: So beugst du ihnen vor

Schwangerschaftsdiabetes, Schwangerschaftsvergiftung oder Röteln: So schützt du dich vor Krankheiten in der Schwangerschaft.

Liebe & Sex
schwangere Frau

Bestens vorbereitet zur Geburt

Von der Schmerzlinderung bis zur Gebärhaltung, vom Stillen bis zum Wickeln: Im Geburtsvorbereitungskurs wird nicht nur gehechelt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise