myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Ernährung > Eisenhaltige Speisen? So füllst du deine Speicher auf

Eisenhaltige Speisen? So füllst du deine Speicher auf

Mit der richtigen Ernährung einem Mangel vorbeugen

Nina Labhart Datum 10. September 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Eisenhaltige Speisen: Brennnesselblatt vor grünem und gelben Hintergrund

Kurz & bündig

  • Eisen aus tierischen Produkten ist für den menschlichen Körper besonders gut verfügbar.
  • Säure erleichtert die Aufnahme von Eisen. Deshalb: Lebensmittel kombinieren und Eisentabletten mit einem Glas Orangensaft einnehmen.
  • Achtung: Nicht immer steckt hinter Müdigkeit ein Eisenmangel. Eine Blutuntersuchung beim Arzt gibt Aufschluss.
Loë Apotheke AG, Chur

Philipp Venetz

(Loë Apotheke AG, Chur)

APO-ONE-Apotheker

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Eisen erfüllt viele lebenswichtige Aufgaben im Körper. Es wird zur Blutbildung und für den Sauerstofftransport gebraucht und sollte dem Organismus daher täglich über eisenhaltige Speisen zugeführt werden. Wie du mit der richtigen Ernährung deine Eisenspeicher füllst und was bei einem Mangel hilft, weiss Apotheker Philipp Venetz.

Da der Körper Eisen nicht selbst bilden kann, ist er auf eisenhaltige Speisen angewiesen. Besonders gut verfügbar ist das Spurenelement in tierischen Produkten, etwa in Blutwurst oder Leber. Hülsenfrüchte, Getreide oder Gemüse enthalten es zwar auch, jedoch in geringeren Konzentrationen. Zudem enthalten sie zusätzlich Stoffe, die die Aufnahme hemmen. Deshalb ist es gerade für Veganer und Vegetarier wichtig, diese Lebensmittel mit solchen zu kombinieren, die eine Eisenaufnahme optimieren.

Eisenhaltige Speisen clever kombiniert

Pflanzliche eisenhaltige Speisen nimmst du am besten mit Säure zu dir, etwa aus Zitrusfrüchten, oder aus fermentierten Produkten, die Milchsäure enthalten (Sauerkraut, Kimchi, eingelegtes Gemüse). Entscheidend ist ausserdem die Zubereitungsart: Hülsenfrüchte oder Getreide solltest du vor dem Kochen einweichen oder keimen lassen. Dadurch werden Stoffe, sogenannte Phytate, reduziert, welche die Eisenaufnahme im Darm hemmen. Vorsicht bei Tee, Kaffee oder Milch: Diese Getränke sind ebenfalls Eisenhemmer, weshalb du nach dem Essen mindestens eine halbe Stunde warten solltest, bevor du dir eine Tasse Tee oder Kaffee beziehungsweise ein Glas Milch gönnst.

Eisenhaltige Speisen reichen nicht, wenn der Speicher leer ist

Jeder Mensch hat einen täglichen Eisenbedarf. Bei Erwachsenen liegt er zwischen zehn und 15 Milligramm, bei Kindern sollten eisenhaltige Speisen acht bis zehn Milligramm Eisen zuführen können. Schwangere und stillende Mütter besitzen einen deutlich höheren Bedarf und sollten täglich zwischen 20 und 30 Milligramm Eisen aufnehmen.

Die angegebenen Mengen richten sich allerdings nach dem Bedarf eines Menschen, dessen Eisenreserven nicht gänzlich zur Neige gegangen sind, sondern lediglich täglich ergänzt werden. Verschiedene Lebensumstände können dazu führen, dass der Spiegel an Eisenreserven so stark gesunken ist, dass eisenhaltige Speisen den Normbereich nicht mehr erreichen.

Lassen sich die Eisenreserven nicht mehr durch die Ernährung allein füllen, helfen eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel. Die Präparate solltest du etwa 30 Minuten vor dem Frühstück mit einem Glas Orangensaft einnehmen. Der Nachteil vieler Eisentabletten: Sie können zu Verstopfungen führen. Füllen sich die Reserven nicht ausreichend oder werden die Tabletten nicht vertragen, eignen sich als Alternative Eiseninfusionen.

Eisenmangel erkennen

Häufig äussert sich ein Eisenmangel durch bleierne Müdigkeit, Konzentrationsdefizite und ein anhaltendes Schwächegefühl bis hin zu Schwindel. Doch ob hinter diesen Symptomen tatsächlich ein starkes Eisendefizit oder gar eine Blutarmut steckt, kann nur durch eine Blutuntersuchung sicher festgestellt werden. Die Symptome können auch andere Ursachen haben, zum Beispiel einen Vitamin B12- oder Folsäure-Mangel. Während du also eisenhaltige Speisen vorsorglich in deinen Alltag integrieren kannst, solltest du mit eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln vorsichtig umgehen. Eine Überdosierung kann gefährliche Nebenwirkungen haben. Deshalb: erst checken lassen!

Gut zu wissen: Frauen sind deutlich häufiger von einem Eisenmangel betroffen, da sie mit der Menstruation regelmässig Blut verlieren. Vor allem Schwangere sollten aufgrund eines erhöhten Eisenbedarfs unter der Kontrolle ihres Gynäkologen eine Eisentherapie, u. a. mit eisenhaltigen Speisen, erhalten.

AdobeStock
Eisenmangel
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Ernährung
Pilze Omelett

Pilze: «Das A & O beim Braten ist Hitze und Öl!»

Auf «ANA + NINA» zeigt Anastasia Lammer, wie einfach und lecker du Pilze und anderes Gemüse zubereitest. Zum Beispiel ihre herbstlichen Spinat Crêpes.

Kuchen

«Vegane Ernährung hat meine Haut verbessert»

Saisonale, regionale, vegane Ernährung: Die Food-Bloggerin Verena Frei verrät, was gerade voll im Trend liegt. Rezepte gibt es zusätzlich!

Chili

Scharfe Freunde

Scharf ist gesund! Wie du Chili und Co. bei Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder Übelkeit richtig einsetzt und welcher Trick die Schärfe lindert.

Kaffeetassen

Erstmal einen Kaffee: So schmeckt er richtig und ist gesund

Die dunkle Bohne kann mehr als wach machen: Was an Kaffee gesund ist und wie du ihn am besten zubereitest, verrät unser Kaffee-Experte.

Apfelkuchen

«Jeder Bissen soll ein Geschmackserlebnis sein»

Model Sofia Tsakiridou erklärt, was eine gesunde Küche ausmacht, und gibt Tipps für eine abwechslungsreiche Kost ohne Fleisch, Zucker und Gluten.

Ernährung
Personalisierte Ernährung: Bunter Salat in weissem Teller

Architektur einer personalisierten Ernährung

Wie sieht ein geeigneter Speiseplan für unsere Bedürfnisse aus? Eine Spezialistin für personalisierte Ernährung zeigt, worauf es wirklich ankommt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise