myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Krebs > Eine Magenspiegelung liefert wertvolle Einblicke

    Eine Magenspiegelung liefert wertvolle Einblicke

    Untersuchung zeigt den Zustand des oberen Verdauungsapparats

    Dr. phil. Bernhard Spring Datum 30. Juli 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Luftaufnahme eines kurvenreichen Flusses in einer trockenen Umgebung

    Kurz & bündig

    • Schluckbeschwerden, Sodbrennen, blutiges Erbrechen: Eine Magenspiegelung verschafft Klarheit zur Ursache.
    • Wichtigste Voraussetzung für ein gutes Ergebnis: Der Patient muss nüchtern zur Untersuchung erscheinen.
    • Zur Spiegelung wird der Patient in einen Schlaf gesetzt. So verläuft die Untersuchung vollkommen schmerzfrei.
    Spital Uster

    Dr. med. Lutz Seebach

    (Spital Uster)

    Chefarzt Innere Medizin und Gastroenterologie, Leiter Gastroenterologie und Hepatologie

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Um Beschwerden im oberen Verdauungsapparat abzuklären, bietet sich eine Magenspiegelung an. Dr. Lutz Seebach, Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie am Spital Uster, erklärt, wie die Untersuchung durchgeführt wird.

    Verdachtsmomente, die einer rascheren Diagnostik bedürfen, kann es so einige geben: Wenn Schluckbeschwerden auftreten oder sich Sodbrennen trotz medikamentöser Therapie häuft, wenn es zu blutigem Erbrechen kommt oder sich Blut im Stuhl zeigt, ist eine eingehendere Untersuchung des oberen Verdauungsapparats angebracht: Die Magenspiegelung (medizinisch: Gastroskopie) ermöglicht einen Blick in die Speiseröhre, den Magen und den Zwölffingerdarm.

    Untersuchung auf leeren Magen

    «Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Untersuchung ist die Nüchternheit des Patienten», erklärt Dr. Lutz Seebach, Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie am Spital Uster. «Nur im leeren Magen kann dessen Schleimhaut wirklich vollständig betrachtet und auf krankhafte Veränderungen untersucht werden. Deshalb sollte sechs Stunden vor dem Eingriff nichts mehr gegessen werden.»

    Und so funktioniert es: Mithilfe eines etwa einen Meter langen und einen Zentimeter dicken Schlauchs (Endoskop), an dessen Spitze sich eine Kamera und eine Lichtquelle befinden, werden Bilder aus dem Magen auf einen Bildschirm übermittelt. Über einen Luftkanal wird der Magen aufgepumpt, damit seine Innenwände vollständig auf Unregelmässigkeiten untersucht werden können. Gewebeproben können mit kleinen Zangen entnommen werden, die über den Arbeitskanal in den Magen eingeführt werden.

    Magenspiegelung im Schlaf

    Von dem etwa zehnminütigen Eingriff bekommen die Patienten in der Regel nichts mit. «In der Schweiz wird in über 90 Prozent der Fälle die Untersuchung beim schlafenden Patienten durchgeführt. Dies ist nicht gleichbedeutend mit einer Narkose, sondern mit einem tiefen Schlaf», so der Mediziner. «Aus diesem Grund ist die Magenspiegelung ein absolut schmerzfreier Eingriff. Nur in den seltensten Fällen können bei einer Entnahme von Proben kleinere Nachblutungen auftreten, die wiederum mehrheitlich harmlos sind.»

    Unsplash / Photo by NASA
    MagenspiegelungSodbrennen
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Darmkrebs

    Das Lynch-Syndrom: ein Betroffener erzählt

    Das Lynch-Syndrom ist die häufigste Form des erblich bedingten Darmkrebs. Ein Betroffener erzählt, wie er mit der Krankheit klarkommt.

    Magen & Darm
    Tunnel

    Mit der Darmspiegelung Licht ins Dunkel bringen

    Eine Darmspiegelung zeigt, wie es um den Darm steht. Und nebenbei können Polypen entfernt werden. Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

    Darmkrebs

    Darmkrebs-Früherkennung ist wichtig für Behandlungserfolg

    Früherkennung ist beim Darmkrebs wichtig, weil es die Heilungschancen erhöht. Unser Experte erklärt, was du zur Darmkrebs-Früherkennung tun solltest.

    Magen & Darm

    Verdauung und Darm: Wissenswertes und Fakten

    Wissenswertes zu Darm und Verdauung: wie das Organ funktioniert, was es mit seinen Bakterien auf sich hat und wie wir die Darmgesundheit fördern können.

    Darmkrebs
    Tunnel

    Darmkrebs: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Wie Darmkrebs entsteht, wie er bekämpft wird und ob man ihn vorbeugen kann, weiss Prof. Rosenberg vom Darmkrebszentrum des Kantonsspitals Baselland.

    Bauch von Frau

    Magenschleimhautentzündung: Ursachen und Behandlung

    Alkohol, Stress und Tabletten schlagen auf den Magen. Die mögliche Folge: eine Magenschleimhautentzündung. Wie sie erkannt und therapiert wird.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.