myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Rund um die Augen > Eine Arbeitsplatzbrille sorgt für den Durchblick im Job

Eine Arbeitsplatzbrille sorgt für den Durchblick im Job

Ab 40 profitiert fast jeder von dieser ganz speziellen Sehhilfe

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 11. März 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann Brille Tattoo Arbeitsplatz

Kurz & bündig

  • Ab 40 Jahren ist beginnende Alltagsweitsichtigkeit ganz normal.
  • Arbeitsbrillen erleichtern das Sehen über einen 40 Zentimeter langen Abstand – vom Auge bis zum Bildschirm.
  • Augenreizungen und Nackenverspannungen können Hinweise auf den Bedarf nach einer Office-Brille sein.
Optometrie Zentrum Basel

Thomas Hofmann

(Optometrie Zentrum Basel)

Optometrist MSc.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Manchmal sind es nur kleine Veränderungen, die grosse Verbesserungen im Leben ausmachen. Eine zusätzliche Sehhilfe für den Job kann so eine Veränderung sein – entspannteres Arbeiten inklusive!

In vielen Berufen werden unseren Augen täglich Höchstleistungen abverlangt. Wer am Computerbildschirm arbeitet, der kann von müden und gereizten Augen ein Lied singen. Eine besonders hohe Beanspruchung der Augen gilt auch für einige Berufsgruppen, die nicht im Büro arbeiten, wie etwa Ärzte, Handwerker oder Kosmetikerinnen. Ab einem Alter von 40 Jahren tritt bei den meisten Menschen zudem eine zunehmende Altersweitsichtigkeit ein – eine Lese- oder Gleitsichtbrille wird nötig. Aber eben nicht nur die: Schreitet die Altersweitsichtigkeit voran, kann eine zusätzliche Arbeitsplatzbrille eine grosse Hilfe sein.

Arbeitsplatzbrille: spezielles Spektrum abbilden

Was sind die Vorteile dieser Sehhilfe? «Arbeitsplatzbrillen sind für eine Kurzdistanz zwischen circa 40 cm und einem Meter auskorrigiert», erklärt Optometrist Thomas Hofmann. Dies entspricht dem üblichen Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm, deckt aber auch zum Beispiel den Blick zum Kollegen während eines Gesprächs ab. Ein Spektrum, das eine Lesebrille nicht bietet.

«Eine Gleitsichtbrille wiederum korrigiert sehr weit in die Ferne bis ganz nah. Doch die Bereiche in der Breite und Höhe sind häufig unzureichend für die Arbeit», so Hofmann. Die Folge: Kompensationshaltungen, die oft zu Symptomen wie Verspannungen von Hals und Nacken, Kopfschmerzen und gereizten Augen führen. «Man sollte etwaige Beschwerden vom Facharzt abklären lassen, denn diese können auch einen anderen krankhaften Hintergrund haben», hebt Hofmann hervor.

Arbeitsplatz ausmessen

Damit die künftige Arbeitsplatzbrille ideal zur eigenen Arbeitssituation passt, kann schon vor dem Besuch beim Optometristen einiges getan werden. «Man sollte die Distanzen, in denen man scharf sehen können muss, genau ausmessen. Diese Informationen sind für den Optiker wichtig», so der Experte.

Beim Optiker könne dann die Arbeitssituation mit den entsprechenden Distanzen und einem Laptop sowie einer Probierbrille simuliert werden. Zwei finanzielle Tipps von Thomas Hofmann: «Manchmal beteiligt sich der Arbeitgeber an den Extrakosten einer Arbeitsplatzbrille. Man sollte zudem prüfen, ob sie steuerlich absetzbar sind.»

BrilleAlterssichtigkeitAugenkrankheitArbeitsplatz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

Augen
Femto-Lasik, Femto-Lasik: So geht Augenlasern heute

Femto-Lasik: So geht Augenlasern heute

Femto-Lasik verspricht ein schmerzfreies und äusserst präzises Augenlasern. Dr. Laszlo Kiraly erklärt, wie der Eingriff funktioniert.

Augen
Frau Brille Hinterkopf

Die Arbeitsbrille: smarte Hilfe am Arbeitsplatz

Für das Arbeiten an Bildschirmen gibt es eine Sehhilfe, die exakt auf den kurzen Abstand und das lange Fokussieren ausgerichtet ist: die Arbeitsbrille.

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Erkrankungen & Therapien
Behandlung von Trockenem Auge, So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise