myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Durchlässiger Darm: das Leaky-Gut-Syndrom

Durchlässiger Darm: das Leaky-Gut-Syndrom

Wenn die Darmbarriere zu durchlässig ist

Jasmin Krüger Datum 5. Dezember 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Durchlässiger Darm: Baum in Wald

Kurz & bündig

  • Das Leaky-Gut-Syndrom ist keine eigenständige Krankheit. Es tritt in Zusammenhang mit anderen chronischen Darmerkrankungen auf.
  • Einfach ausgedrückt, geht es dabei um einen durchlässigen Darm. Die Darmwand lässt mehr durch, als sie sollte. So können auch schädliche Stoffe in den Blutkreislauf gelangen. Das kann Beschwerden verursachen oder verschlimmern.
  • Bisher kann das Leaky Gut nur im Rahmen von Forschungsprojekten diagnostiziert werden. Nachgewiesen ist aber, dass eine Behandlung der Grunderkrankung auch das Syndrom heilen kann.

PD Dr. med. Bruno M. Balsiger

(Bauch Medizin Bienne)

Facharzt Gastroenterologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Dr. med. Lukas M. Balsiger

(Katholische Universität Leuven)

Assistenzarzt und Researchfellow

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Beim Leaky Gut (undichter oder durchlässiger Darm) ist die natürliche Barriere des Darms durchlässiger, als sie sein dürfte. In der Forschung ist die Durchlässigkeit messbar, für den Praxisalltag gibt es noch kein Diagnoseverfahren. Was das für Betroffene bedeutet.

Zum Leaky Gut kreisen viele Theorien und Tipps im Netz. Doch was steckt dahinter? «Das Leaky-Gut-Syndrom ist keine Krankheit, kein gesondertes Krankheitsbild. Es wird in Zusammenhang mit Erkrankungen wie Zöliakie, Reizdarm oder anderen chronisch entzündlichen Darmkrankheiten festgestellt», erläutert Dr. Bruno Balsiger, Facharzt für Gastroenterologie in Biel.

Sein Sohn, Dr. Lukas Balsiger, forscht auf dem Gebiet Reizdarm und weiss: «Vom Leaky-Gut-Syndrom spricht man bei einem durchlässigen Darm, also wenn die Durchlässigkeit der Darmbarriere höher ist als normal. Das heisst, gewisse Stoffe können einfacher passieren – auch solche, die nicht in den Körper gelangen sollten.» Dabei wird ein Zusammenhang mit Beschwerden im Rahmen von Grunderkrankungen vermutet.

Wie entsteht ein durchlässiger Darm?

«Wir wissen, dass bei Zöliakie, Reizdarm und chronisch entzündlichen Erkrankungen die Durchlässigkeit der Dünndarmwand erhöht ist», so Dr. Bruno Balsiger. Ob aber das Leaky-Gut-Syndrom als Folge einer Erkrankung entsteht oder die Entstehung von Krankheiten erst begünstigt, ist noch unklar. «Studien geben indirekt Hinweise darauf, dass eine fettreiche Ernährung sowie Alkohol und Emulgatoren, die häufig in verarbeiteten Lebensmitteln vorkommen, einen durchlässigen Darm verursachen können», erklärt Dr. Lukas Balsiger. Eine Therapie der Grunderkrankung kann die Durchlässigkeit der Darmbarriere normalisieren – eine Ernährungsumstellung kann in gewissen Fällen ebenfalls dazu beitragen.

Beim durchlässigen Darm ist eine wichtige Grenze verletzt

Die Darmbarriere sorgt nicht nur dafür, dass Bakterien, Viren und Schadstoffe nicht in den Körper gelangen, sondern transportiert lebensnotwendige Vitamine, Zucker, Fettsäuren, Spurenelemente, Mineralien und Aminosäuren in den Blutkreislauf. «Die Darmbarriere besteht aus verschiedenen Komponenten. Eine Schleimschicht mit speziellen Antikörpern, bedeckt eine Lage von Darmzellen – das sogenannte Epithel. Darunter liegen Immunzellen und auch Nervenzellen», erläutert Dr. Bruno Balsiger. Dieses System reguliert die Durchlässigkeit der Darmbarriere exakt. Wird es durch Krankheit oder einen ungesunden Lebensstil gestört, kann ein durchlässiger Darm wie beim Leaky-Gut-Syndrom entstehen.

Keine individuelle Diagnosemöglichkeit

«Aktuell können wir eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand zwar feststellen und auch einen Zusammenhang mit anderen Erkrankungen erkennen; über ihre genaue Rolle gibt es jedoch noch nicht ausreichend Erkenntnisse», weiss Dr. Lukas Balsiger. Zurzeit lässt sich das Leaky-Gut-Syndrom nur durch sehr aufwendige Untersuchungen im Rahmen von Forschungsprojekten feststellen. «Eine individuelle Diagnose beim Haus- oder Facharzt ist also noch nicht routinemässig möglich», so der Experte. Bei anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden sollte grundsätzlich immer ein Arzt aufgesucht werden, der feststellen kann, ob eine Erkrankung dahintersteckt, die behandelt werden muss. Die richtige Behandlung lindert Beschwerden und kann auch die Durchlässigkeit der Darmwand wieder ins Gleichgewicht bringen.

 

Expertentipps bei einem durchlässigen Darm

Die richtige Diagnose

Bei wiederkehrenden oder andauernden Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung solltest du einen Arzt aufsuchen. Dahinter kann sich ein durchlässiger Darm verbergen, wie er mit dem Leaky Gut Syndrom einhergeht. Wird die Erkrankung behandelt, kann auch die Darmbarriere wiederhergestellt werden.

Ballaststoffe auf den Teller

«Eine ballaststoffreiche Ernährung kann das Leaky Gut Syndrom positiv beeinflussen», betont Dr. Bruno Balsiger. «Möglicherweise tragen auch Bestandteile von Gemüse wie Auberginen und Rotkohl sowie Früchten wie Brombeeren, roten Trauben, zu einer Verbesserung bei.»

Eiweisse nicht vergessen

«Untersuchungen ergaben auch, dass bei einigen Gruppen von – unter anderem an Morbus Crohn erkrankten – Patienten eine Besserung der Durchlässigkeit durch Glutamin eintrat», so Dr. Lukas Balsiger. Diese Aminosäure steckt in eiweissreichen Produkten wie Milcherzeugnissen, Fisch, Fleisch und Eiern.

Pexels
Reizdarm
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Magen & Darm
Seifenblasen - Blähungen vermeiden

Nie wieder Aufruhr im Bauch: Blähungen vermeiden

Blähungen vermeiden ist möglich, nicht nur mit der FODMAP-Methode. Unser Experte erklärt sie und andere Wege, Blähungen vorzubeugen.

Magen & Darm
Flamme in Hand

Schnelle Hilfe gegen Sodbrennen und Aufstossen

Fettiges Essen und Alkohol führen häufig zu Sodbrennen und Aufstossen. Was dagegen hilft und wie du vorbeugst, erklären dir unsere APO-ONE-Apotheker.

Magen & Darm
Magen-Darm-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Reizdarm, Gastritis und Reflux: Viele Magen-Darm-Erkrankungen machen uns zu schaffen. Prof. Bauerfeind vom Universitätsspital Zürich gibt einen Überblick.

Gedrehte weisse Treppe von oben

Eine gesunde Darmflora nicht dem Zufall überlassen

Der Bauch spricht mit dem Gehirn. Wie eine gesunde Darmflora uns physisch und psychisch stärkt und wie wir sie unterstützen können.

Magen & Darm
Mann

Vergrösserte Hämorrhoiden: Ursache und Behandlung

Vergrösserte Hämorrhoiden können unangenehm bis schmerzhaft sein. Welche Behandlungen infrage kommen und wie du sie in Zukunft verhindern kannst.

Magen & Darm
Magenschleimhautentzündung Hausmittel: Tasse Tee und ein Holzlöffel mit getrockneten Lavendelblüten

Magenschleimhautentzündung? Diese Hausmittel und Tipps helfen

Schmerzhaft und unangenehm: Mit einer Magenschleimhautentzündung ist nicht zu spassen. Hausmittel und kleine Veränderungen können Linderung verschaffen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise