myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Haut & Haare > Rund um die Haare > Diffuser Haarausfall: Ursachen und Therapie

    Diffuser Haarausfall: Ursachen und Therapie

    Was tun, wenn die Haare dünner werden und ausfallen?

    Margrith Widmer Datum 18. September 2015
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Kurz & bündig

    • Bei diffusem Haarausfall kommen mehrere Ursachen in Frage, unter anderem Hormonschwankungen, systemische Erkrankungen oder Eisenmangel.
    • Wird die Ursache behandelt, hört der Haarverlust auf.
    • Durch verschiedene Präparate kann der Haarausfall gestoppt werden. Allerdings müssen etwaige Nebenwirkungen einkalkuliert werden.
    UniversitätsSpital Zürich

    Prof. Dr. med. Thomas M. Kündig

    (UniversitätsSpital Zürich)

    Leiter der Haarsprechstunde und Leiter der Forschungsabteilung in der Dermatologischen Klinik

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Bei ihr wird der Scheitel licht, bei ihm treten kahle Stellen auf. Diffuser Haarausfall kann sehr störend sein. Er lässt sich allerdings stoppen. Und wenn die Ursache bekannt ist, kann die alte Haarfülle sogar ganz zurückkehren.

    Haarausfall kann viele Ursachen haben: Erblich bedingter Haarausfall wird von mehreren Genen ausgelöst. Beim kreisrunden Haarausfall handelt es sich nach aktuellem Stand der Forschung wohl um eine Autoimmunerkrankung. Der diffuse Haarausfall hingegen hat viele Ursachen.

    Diffuser Haarausfall: das steckt dahinter

    Der diffuse Haarausfall wird häufig durch hormonelle Schwankungen, etwa im Verlauf des Zyklus, während der Schwangerschaft oder der Wechseljahre, ausgelöst. Regelt sich der Hormonhaushalt wieder ein, wachsen die Haare wieder nach. Allerdings wird das Haar nie «wie früher»: Es altert. «Bei Frauen nimmt die Haardichte ab. Dahinter steckt ein degenerativer Alterungsprozess der Kopfhaut. Genau wie die Knochen wird auch Haar im Alter abgebaut», meint Prof. Dr. Thomas Kündig, Leiter der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich.

    Auch durch die Chemotherapie oder manche Mittel gegen Akne kann sich diffuser Haarausfall einstellen. Sowie die Behandlung beendet wird, setzt das natürliche Haarwachstum wieder ein.

    Hinter dem Haarverlust kann aber auch eine nicht diagnostizierte oder fehlbehandelte Krankheit stecken. Diabetes, eine Fehlfunktion der Schilddrüse oder eine Kopfhauterkrankung kann zu diffusem Haarausfall führen. Umso wichtiger ist bei ausfallenden haaren eine gründliche Untersuchung durch einen Allgemein- oder Hautarzt.

    Diffuser Haarausfall: eine Frage des Lifestyles?

    Entgegen weitläufiger Meinung führt Stress nicht zu Haarverlust. Ebenso wenig gibt es laut Prof. Kündig wissenschaftliche Belege für Vitaminmangel als Ursache für diffusen Haarausfall. Eine einseitige Ernährung kann allerdings schon zu Haarausfall führen. Bei einer strengen Diät kann es zu Eisenmangel kommen. «Das ist nicht gut für die Haare», erklärt Prof. Kündig. Vegetarier und Veganer sind hier besonders stark betroffen.

    Therapien bei Haarausfall

    Diffuser Haarausfall lässt sich nicht durch eine spezielle Haarpflege vermeiden oder beheben. Auch Koffein hat sich als Heilmittel nicht bewährt. Stattdessen empfiehlt sich, die Ursache des Haarausfalls zu ermitteln und zu behandeln. Dann bleibt der Haarverlust aus.

    Solange die Ursache aber nicht bekannt ist, kann diffuser Haarausfall auch mit verschiedenen Präparaten therapiert werden. «Produkte mit dem Wirkstoff Minoxidil sind wirksame Mittel gegen Haarausfall, beispielsweise in Form eines Haarwassers», so Prof. Kündig. Studien haben ergeben, dass vier von fünf Frauen hierdurch wieder mehr und dichteres Haar bekommen haben und die Haare wieder länger wachsen. Doch der Wirkstoff hat auch Nebenwirkungen: Bei einigen Frauen wächst auf Wangen und Oberlippe ein leichter Flaum, bei Männern steht er im verdacht, die Libido zu mindern.

    «Denkbar ist auch eine Therapie mit dem Wirkstoff Kopexil. Dieser Wirkstoff ist jedoch etwas schwächer als Minoxidil», so Prof. Kündig. Bei Männern können ausserdem Finasteride verschrieben werden, welche die Wirkung männlicher Hormone an der Haarwurzel blockiert. «Auch dieses Mittel ist nachweislich wirksam», so Prof. Kündig. Doch Achtung: Finasteride können bei einigen Betroffenen schwerwiegende Nebenwirkungen auslösen. Es ist also selbstverständlich, dass Arzt und Patient die Nutzen und das Risiko individuell abwägen und eine persönliche Therapie wählen.

    Hinweis des Experten

    Prof. Dr. Thomas Kündig, Haarspezialist am Universitätsspital Zürich, ist bezüglich der Verschreibung von Finasteride vorsichtig geworden. Es wird immer häufiger über das sogenannte Post-Finasteride-Syndrom berichtet und weitere Studien bleiben abzuwarten.

    Hier zur ausführlichen Positionierung des Mediziners.

    Hinweis der Redaktion

    Der Wirkstoff Finasterid kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie Impotenz, Depression und Konzentrationsschwäche hervorrufen. Halten diese Beschwerden auch nach dem Absetzen des Medikaments an oder stellen sich sogar erst im Anschluss daran ein, sprechen Mediziner vom Post-Finasterid-Syndrom. Dieses ist noch nicht umfassend erforscht und aktuell (Stand 10/2018) Gegenstand des wissenschaftlichen und in einigen Ländern wie Deutschland und den USA auch juristischen Diskurses.

    Erfahre hier mehr dazu.

    EisenmangelHaarausfallSchilddrüse
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Haut & Haare

    Erblich bedingter Haarausfall: Ursachen und Behandlung

    Erblich bedingter Haarausfall muss nicht erduldet werden. Was dahinter steckt und wie er behandelt wird, verrät Dr. Pierre de Viragh vom Inselspital Bern.

    Haut & Haare
    Frau mit wehenden Haaren

    Haarausfall – was ist schon normal?

    Wenn die Bürste voller Haare ist, geraten manche schnell in Panik. Welche Ursachen hinter dem Haarausfall stecken und wann es zum Dermatologen gehen sollte.

    Haut & Haare
    Seil reisst

    Haarausfall und Stress beeinflussen sich gegenseitig

    Haarausfall und Stress, eine gefährliche Kombination. Denn eines führt zum anderen und umgekehrt. Dermatologin Dr. Karin Kaufmann-Schad verrät, was hilft.

    Haut & Haare

    Haarausfall bei Frauen: Was tun?

    Viele Frauen leiden unter Haarausfall. Unsere Expertin erklärt Ursachen und Behandlungen und gibt Tipps zu Haarpflege und Frisuren.

    Pflege & Schutz

    Haut- und Haarpflege: das Gesicht wahren

    Mischhaut, Bart, Talgdrüsen, fettiges Haar: worauf bei der Haut- und Haarpflege im Gesicht zu achten ist und was für Ernährung und Handy gilt.

    Haut & Haare
    Frau_Dermachirurgie

    Die Haut unterm Messer: die Chancen der Dermatochirurgie

    Dermatochirurgie hilft Betroffenen, die unter grossflächigen Verbrennungen, Narben, Hautkrebs, aber auch Haarausfall leiden. Welche neuen Verfahren gibt es?

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.