myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Hals, Nase & Ohren > Die richtige Anpassung des Hörgeräts

Die richtige Anpassung des Hörgeräts

Besseres Hören durch individuelle Einstellungen und digitale Updates

Simon Eglin Datum 28. Januar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann Hörrohr Feld

Kurz & bündig

  • Umfeld und Lebenssituation beeinflussen die individuelle Anpassung von Hörgeräten.
  • Die Einstellung wird nach und nach vorgenommen und immer wieder angepasst.
  • Über die Verbindungen mit dem Smartphone werden Fernanalysen und -justierungen möglich. Sie erleichtern den Alltag der Betroffenen.
Hörberatung Basel

Christoph Schwob

(Hörberatung Basel)

Geschäftsführer, Hörgeräteakustiker mit eidg. Fachausweis Kinderakustiker

Weitere Experten-Artikel anzeigen

«Ein Gerät muss nicht nur an den individuellen Hörverlust angepasst werden, sondern auch an die komplette Lebenssituation des Betroffenen», meint Christoph Schwob, Hörgeräteakustiker mit eidg. Fachausweis, Kinderakustiker und seit 30 Jahren Geschäftsführer der Hörberatung Basel.

«Jedes Ohr ist ein Unikat, sowohl von der Anatomie her wie auch von der Hörfähigkeit», so Christoph Schwob, Geschäftsleiter der Hörberatung Basel. Umso wichtiger ist eine individuelle Anpassung des Hörgeräts.

Nicht nur der Hörverlust, sondern auch die Lebenssituation des Betroffenen spielt eine tragende Rolle für die Einstellung des Geräts. Ist die Sehkraft des Betroffenen beeinträchtigt, werden die Detaileinstellungen noch wichtiger, da das Gehör Funktionen der Augen übernehmen muss.

Anpassung des Hörgeräts in Etappen

«Die Anpassung des Hörgeräts erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, vor allem im ersten halben Jahr», sagt Christoph Schwob. Im Durchschnitt warten Personen mit Hörverlust nach der Erkenntnis einer Reduktion fünf bis acht Jahre, bis sie einen Spezialisten konsultieren.

In dieser Phase hat sich das Gehirn bereits an gewisse Defizite gewöhnt. Deshalb erfolgt eine Anpassung in Etappen. Mit einem «Real Life Fitting» bietet die Hörberatung Basel im eigenen Ladenlokal die Simulation von Alltagssituationen wie einen Restaurantbesuch oder das Einsteigen in einen Bus mit den entsprechenden Nebengeräuschen an.

Das Hörgerät wird digital

Die Verbindung des Hörgeräts mit dem Smartphone und dem Internet sorgt für neue Möglichkeiten bei der Anpassung des Hörgeräts. So kann zum Beispiel dem Kunden ein Datenpaket auf sein Smartphone gesendet und damit die Einstellung aus der Ferne optimiert werden. Die GPS-Ortung von Smartphones ermöglicht ausserdem die Abstimmung der Hörgeräteeinstellung auf die Umgebung.

«Begibt man sich beispielsweise ins Fussballstadion, erfolgt automatisch ein Wechsel auf das für diese Situation vordefinierte Programm», erklärt Schwob. Durch die Liaison von Smartphone und Hörgerät wird die Anwendung deutlich erleichtert. So wird es möglich, dass in einem Auditorium der Redner in ein Mikrofon spricht und die Stimme via WLAN und Internet auf die Smartphones und von dort ins Hörgerät übertragen wird. «So ist auch gleich eine Simultanübersetzung in eine andere Sprache möglich, ohne dass der Dolmetscher sich im Raum befindet», spinnt Schwob den Gedanken weiter.

iStock
GehörFehlsichtigkeit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hals, Nase & Ohren
Mann Vögel Kopf

So findest du das passende Hörgerät

Ein Hörgerät gilt zwar nicht als hipp, bewahrt aber das Gehör. Unser Experte rät zu frühzeitigen Hörtests, weil sonst das Gedächtnis Höreindrücke vergisst.

Hals, Nase & Ohren
Besser Ohrstecker oder Kopfhörer? Viele Menschen nutzen In-Ear-Kopfhörer, um Musik oder PodCasts zu hören, oder zum Telefonieren. Ob In-Ear-, Bügel- oder Muschel-Kopfhörer, ist letztlich eine Frage des Zwecks: Bei geschlossenen Kopfhörern werden Nebengeräusche ausgeblendet, somit ist eine geringere Lautstärke nötig, um das gewünschte Klangergebnis zu erreichen. Bei den neuen kleinen In-Ear-Kopfhörern für das Smartphone gibt es solche mit Lautstärkeregelung, die starken Nebengeräusche aus der Umwelt verführen jedoch schnell zum Aufdrehen der Lautstärke. Verkehr gefährlicher mit Kopfhörern Das Gesetz erlaubt es, auch beim Auto- und Velofahren sowie als Fussgänger Kopfhörer zu tragen, sofern die allgemeine Verkehrssicherheit nicht gefährdet wird. Allerdings riskiert man so auch Unfälle. Wer mit Kopfhörer in einen Unfall verwickelt ist, trägt unter Umständen eine Mitschuld. Akustik-Experten der Suva errechneten, dass etwa ein Velofahrer, der mit einer Lautstärke von 80 Dezibel Musik über Kopfhörer hört, von hinten nahende Fahrzeuge erst auf drei Meter Abstand wahrnimmt. Die Reaktionszeit ist daher oft zu kurz, um einer Gefahr zu entkommen. Tinnitus durch zu laute Musik Bereits heute hat jeder fünfte Jugendliche ein permanentes Klingeln in den Ohren, wie eine Studie der Universität Antwerpen in Belgien ergeben hat. An der Untersuchung nahmen 4`000 flämische Studenten teil. Danach hat ein Fünftel der Schüler in den Oberstufen ein permanentes Klingeln in den Ohren, welches Folge von zu hoher Lärmbelastung ist. Drei von vier Befragten haben schon einmal temporären Tinnitus erlebt. Aber nur fünf Prozent verwenden Gehörschutz wie zum Beispiel Ohrstöpsel. Tinnitus und Schwerhörigkeit sind eng miteinander verbunden. Auslöser für Tinnitus kann ein zu hoher Lärmpegel sein. Wer seine Ohren über lange Zeit hohen Lärmquellen (auch durch Kopfhörer) aussetzt, riskiert Tinnitus.

Risikofaktor Musik: ab wann sie das Gehör schädigt

Früher war es die Disko oder der Club, heute sind es Smartphones: Zu laut gehörte Musik kann das Gehör schädigen. Tipps zur Vorbeugung.

Hals, Nase & Ohren
Feldhase im grünen Gras. - Ohren

Sensibelchen Ohr

Ohrenschmerzen, Tinnitus, Jucken oder Druck kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Hier die häufigsten Krankheiten des Sinnesorgans Ohr auf einen Blick.

Hals, Nase & Ohren
Walflosse

Lärmschutz in Arbeit und Freizeit – ein Muss!

Lärm kann Hörschäden verursachen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen und die Leistungsfähigkeit einschränken. Deshalb: Lärmschutz nicht vergessen!

Hals, Nase & Ohren
Kopf von Frau

Wie Tinnitus entsteht und wie er sich behandeln lässt

Ein Tinnitus ist ein ständiges Ohrgeräusch, das oft durch Stress oder Lärm entsteht. Wie du deine Ohren schützt und was dagegen hilft, weiss unser Experte.

Hals, Nase & Ohren
Frau mit Haaren im Wind

Gehörlosigkeit: Abenteuer Kommunikation

Wie klingt die Welt für Gehörlose? Und wie meistern sie ihren Alltag? Wie möchten sie behandelt werden? Judith Harter erzählt von ihrer Gehörlosigkeit.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise