myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Die Genexpressionsanalyse erleichtert die Therapiewahl

    Die Genexpressionsanalyse erleichtert die Therapiewahl

    Durch eine Genexpressionsanalyse können unnötige Chemotherapie vermieden werden

    Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 5. Juni 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Prof. Dr. med. Stefan Aebi

    Facharzt FMH für Medizinische Onkologie u. Innere Medizin. Chefarzt im Luzerner Kantonsspital (LUKS)

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Prof. Dr. med. Joachim Diebold

    Médecin-chef du service de pathologie de l’hôpital cantonal de Lucerne et Directeur du registre des tumeurs de Suisse centrale.

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Die Genexpressionsanalyse gibt Auskunft darüber, ob eine Chemotherapie sinnvoll ist oder nicht. Doch für wen ist der Test geeignet? Und wie verlässlich sind seine Ergebnisse? Prof. Dr. Stefan Aebi, Chefarzt Medizinische Onkologie und Prof. Dr. Joachim Diebold, Chefarzt Pathologie, beide vom Kantonsspital Luzern, geben Auskunft.

    So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Dieser Grundsatz gilt für die Therapie nach der Brustkrebsoperation. Zentral ist die Frage nach einer Chemotherapie: Ist sie wirklich notwendig? Bei einigen Patientinnen lässt sich diese Frage mit konventionellen Untersuchungen nicht klären. In dieser Situation bietet eine sogenannte Genexpressionsanalyse eine grosse Hilfe.

    Die Analyse der Genaktivität hilft, mehr Sicherheit in der Therapieentscheidung zu gewinnen. Hierzu im Interview die Experten Prof. Dr. Stefan Aebi und Prof. Dr. Joachim Diebold.

    Was wertet eine Genexpressionsanalyse genau aus?

    Die Genexpressions­analyse misst die Aktivität von Genen im Brustkrebs und erlaubt damit eine Voraussage des Verhaltens des Krebses. Die Analyse trägt unter anderem dazu bei, aggressi­vere von weniger aggressiven Formen von Brustkrebs zu unterscheiden.

    Für welche Frauen lohnt sich eine Genexpressionsanalyse?

    Bei vielen Patientinnen ist das Vorgehen klar anhand der klassischen Merkmale wie Tumorgrösse, Befall von Lymphknoten oder Nachweis von Rezeptoren (Empfängern) für das Hormon Östrogen im Brustkrebs. Eine Genexpressionsanalyse kann dann sinnvoll sein, wenn das beste Vorgehen nicht eindeutig ist. Das trifft zum Beispiel zu bei Patientinnen mit einem mässig rasch wachsenden Brustkrebs, der Östrogenrezeptoren hat und die Lymphknoten der Achselhöhle nicht oder nur gering befällt.

    Wie verlässlich ist das Ergebnis einer Genexpressionsanalyse?

    In unklaren Situationen verbessert eine Genexpressionsanalyse die Einschätzung der Prognose. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Tests voneinander, sodass die Abschätzung der Prognose nicht mit jedem Test genau gleich ausfällt. Die Zuverlässigkeit der Tests beruht derzeit noch auf rückblickenden Studien. Sie wird sich noch verbessern lassen dank vorausblickender, laufender Studien, in denen der Wert der Tests noch besser erforscht wird.

    Wie häufig kann durch eine Genexpressionsanalyse auf eine Chemotherapie verzichtet werden?

    Betrachtet man alle Patientinnen, die an Brustkrebs erkranken, wird man vielleicht bei zehn Prozent wegen des Tests gegen eine Chemotherapie raten. Bei der Mehrzahl der Patientinnen wird man auch ohne Genexpressionsanalyse auf eine Chemotherapie verzichten, bei einer Minderheit wird man auf jeden Fall zu einer Chemotherapie raten müssen.

    Wo stossen die Tests an ihre Grenzen?

    Die Tests sind noch unzuverlässig beim Abschätzen der Wirkung moderner Chemotherapien und sie sind noch keine Hilfe bei der Auswahl der verschiedenen Medikamente, die in der Brustkrebstherapie gebraucht werden.

    Ein Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Genexpressionsanalyse weiterentwickeln?

    Von den bestehenden Genexpressionsanalysen ist zu erwarten, dass sie sich künftig noch besser einsetzen lassen: bei den richtigen Patientinnen, mit richtiger Interpretation des Ergebnisses. Interessanter sind aber künftige Genexpressions-, Gen- und Eiweissanalysen, mit denen sich die Wirkung einzelner Medikamente voraussagen lässt, sodass die Therapien besser als jetzt auf die einzelne Patientin abgestimmt werden können.

    Vielen Dank für das Gespräch.
    Chemotherapie
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Brustkrebs

    Mit der Antikörpertherapie gegen aggressiven Brustkrebs

    Die Antikörpertherapie bietet Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs neue Heilungschancen. Der Gynäkologe Dr. Nik Hauser erklärt, wie sie funktioniert.

    Rückenansicht einer jungen Frau beim Wandern

    Fatigue, die ermüdende Begleiterin der Chemotherapie

    Eine Chemotherapie löst bei vielen Frauen eine erschlagende Müdigkeit aus. Der Onkologe Dr. Rudolf Morast erklärt, wie die Fatigue behandelt wird.

    Brustrekonstruktion nach der Brustkrebs-Operation

    Durch eine Brustrekonstruktion kann die Brust nach einer Brustkrebsoperation wieder aufgebaut werden. Wie Silikon und wie Eigengewebe implantiert werden.

    «Jetzt habe ich eine zweite Chance»

    Marion Lottko* erzählt von ihrer Brustkrebs-Diagnose und wie sie die schwere Zeit überstanden hat.

    Krebs
    Obst Gemüse

    Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

    Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

    Brustkrebs
    Blume in Hand

    Genexpressionstest statt Chemotherapie?

    Der Genexpressionstest untersucht, ob eine Chemotherapie beim Hormon-abhängigen Brustkrebs sinnvoll ist. PD Dr. Dedes vom Unispital Zürich über den Test.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.