myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Herz & Kreislauf > Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

    Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

    Viele Betroffene wissen nicht von ihrer Erkrankung

    Karin Huber Datum 28. Mai 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Kurz & bündig

    • Etwa jeder dritte Diabetes-Betroffene weiss nicht von seiner Erkrankung.
    • Diabetes kann zahlreiche Folgeerkrankungen von Herz, Kreislauf, Niere und Nerven nach sich ziehen.
    • Mit einem gesunden Lebensstil kann das Krankheitsrisiko gesenkt werden. Durch Vorsorge-Untersuchungen lässt sich Diabetes früh erkennen und das Risiko für Folgeschäden senken.

    Prof. Dr. med. Roger Lehmann

    (UniversitätsSpital Zürich)

    Leiter Diabetologie und Inseltransplantationsprogramm

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Etwa eine halbe Million Schweizer hat Diabetes mellitus. Doch jeder dritte Betroffene weiss nichts von seiner Erkrankung – und dem daraus resultierenden Gesundheitsrisiko. Denn Diabetes kann zahlreiche Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere, schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

    Wenn durch das körpereigene Stoffwechselhormon Insulin der Blutzucker nicht im normalen Bereich gehalten werden kann, liegt Diabetes mellitus vor. Die Ursachen dieser Funktionsstörung sind verschieden: Generell wird in zwei Krankheitsformen unterschieden.

    Diabetes mellitus Typ 1: Fehler im Hormonhaushalt

    Beim Typ 1 des Diabetes mellitus werden die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse durch das körpereigene Abwehrsystem zerstört. Die Ausschüttung des Stoffwechselhormons nimmt somit stetig ab. Beim Typ 2 wird nicht nur zu wenig Insulin produziert, die Zellen sprechen auch weniger gut auf das Hormon an: Es kann also kaum seine volle Wirkung entfalten.

    «Alle Körperzellen ausser das Hirn brauchen Insulin, um den Zucker in die Zellen zu transportieren», erklärt Prof. Dr. Roger Lehmann, Leiter Diabetologie am Universitätsspital Zürich. «Bleibt der Zucker aber im Blut, schädigt er diverse Organe.»

    Diabetes mellitus Typ 2: geerbt oder erworben

    Der Typ 2-Diabetes kommt besonders häufig vor. Er ist oft erblich bedingt, zudem hat die Lebensweise einen grossen Einfluss auf das individuelle Krankheitsrisiko. «Je übergewichtiger und inaktiver ein Mensch mit einer genetischen Veranlagung ist, desto höher ist das Risiko, an einem Typ 2-Diabetes zu erkranken», so Prof. Lehmann.

    Der Facharzt setzt bei der Behandlung von Diabetes mellitus im Anfangsstadium dementsprechend auch auf eine Umstellung der Lebensweise: Bewegung, Ernährung, Gewichtsreduktion. «Danach setzen wir Tabletten und/oder Insulin ein», meint Prof. Lehmann.

    Erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen

    Menschen mit Typ 2-Diabetes haben häufig Bluthochdruck und veränderte Blutfettwerte. Auch erkranken sie öfter an Herz-Kreislauf-Krankheiten. Wird der Diabetes mellitus nicht oder ungenügend behandelt, kommt es durch die zu hohen Blutzuckerwerte oft zu Nerven-, Nieren- und Sehstörungen.

    «Heute sterben Menschen mit Diabetes weniger häufig, aber immer noch zwei- bis fünfmal öfter an einem Herzinfarkt als Menschen ohne Diabetes», weiss Prof. Lehmann. «Weil viele Betroffene jahrelang nicht wissen, dass sie an Diabetes leiden, hat bereits die Hälfte der Patienten bei der Diagnose Folgeerkrankungen.»

    Symptome des Diabetes mellitus früh erkennen

    Einige Anzeichen, die auf Diabetes mellitus hinweisen könnten, lassen sich in der Selbstbeobachtung erkennen: Wer häufig Durst hat, viel trinkt und entsprechend häufig wasserlassen muss, könnte Diabetes haben. Auch anhaltende Müdigkeit und schnell eintretende Abgeschlagenheit können ein Hinweis auf Diabetes sein.

    Übergewichtige und Raucher sollten beim Hausarzt regelmässig ihren Blutzuckerwert ermitteln lassen. Doch auch ein auffälliger, nicht bewusst herbeigeführter Gewichtsverlust kann auf Diabetes hinweisen.

    Vorsorge und umfassende Therapie

    Durch einen gesunden Lebensstil mit viel Bewegung, ausgewogener, möglichst mediterraner Kost und dem Verzicht auf Nikotin kann das Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken, gesenkt werden. Parallel dazu empfiehlt Prof. Lehmann Vorsorgeuntersuchungen ab dem 45. Lebensjahr. Dabei sollt der Hausarzt auch über Krankheitsfälle in der Verwandtschaft informiert werden.

    Eine frühe Diagnose beeinflusst die Therapie positiv. «Fachstudien zufolge nimmt das hohe Risiko an kardiovaskulären Folgekrankheiten bei früher und guter Behandlung deutlich ab», so Prof. Lehmann.

    Diabetes-Betroffene werden in der Regel mit Medikamenten behandelt, die den Blutzuckerspiegel, aber auch den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken. «Wichtig ist, Medikamente einzusetzen, die keine Unterzuckerung verursachen oder zu Gewichtsabnahme führen und einen guten Einfluss auf kardiovaskuläre Krankheiten haben», rät Prof. Lehmann.

    DiabetesÜbergewichtBlutzuckerBluthochdruck
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Herz & Kreislauf

    Herz und Ernährung gehören zusammen

    Herz und Ernährung gehören zusammen. Mit der richtigen Kost können Erkrankungen vorgebeugt werden. Unser Experte verrät, worauf es ankommt.

    Herz & Kreislauf
    Autobahn in der Nacht fotografiert - Bluthochdruck

    Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft

    Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.

    Herz & Kreislauf
    Blutgefässe Herz freigelegt_Herz

    Arteriosklerose: Wenn die Leitungen verkalken

    Verengte Adern: Arteriosklerose führt häufig zu oft tödlichen Herzkrankheiten. Der Kardiologe Prof. Franz Eberli erklärt, wie du vorbeugen kannst.

    Herz & Kreislauf
    Frau auf Wiese mit Sonnenbrille macht Herz mit Hand. - Herzinfarkt

    Ein Herzinfarkt bei Frauen ist alles andere als typisch

    Ein Herzinfarkt bei Frauen wird oft nicht erkannt, weil sich anders äussert bei Männern. Eine Kardiologin erklärt, worauf Frauen achten müssen.

    Herz & Kreislauf

    Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

    Von Herzrhythmusstörungen sind vor allem ältere Menschen betroffen. Helfen kann ein Herzschrittmacher. Unser Kardiologe klärt auf.

    Herz & Kreislauf
    Strasse mit Verkehr

    Alles dicht? Beim Herzinfarkt Hilfe leisten

    Der Herzinfarkt ist eine Notfallsituation und gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Wie du bei einem Herzinfarkt Hilfe leisten kannst.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.