myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Psyche > Deshalb ist ein gesunder Selbstwert so wichtig

Deshalb ist ein gesunder Selbstwert so wichtig

Sabrina Fleisch über die Stärkung des Selbstwertgefühls

Nina Labhart Datum 3. Juli 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Gesunder Selbstwert: Frau hält ihre Hand abwehrend vor die Kamera.

Kurz & bündig

  • Wer Wertschätzung und Bestätigung in der Kindheit erfahren hat, entwickelt eher einen gesunden Selbstwert.
  • Menschen mit einem geringen Selbstwert ordnen sich oft unter und fühlen sich schnell angegriffen.
  • Der innere Kritiker und ständige Vergleiche führen dazu, dass das Stresslevel steigt – mit Folgen für die Gesundheit.

Sabrina Fleisch

Angst- und Stressbewältigungstrainerin, Autorin aus Linz

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Gehst du liebevoll mit dir um? Oder hörst du ständig die Stimme deines inneren Kritikers?
Die Bewertung, die du an dir selbst vorgenommen hast, wird als «Selbstwert» bezeichnet. Wie du diesen stärken und einen gesunden Selbstwert erreichen kannst, weiss Sabrina Fleisch, Angst- und Stressbewältigungstrainerin.

Der Grundstein, ob ein gesunder Selbstwert entsteht, wird in der Kindheit gelegt. «Kinder müssen erst lernen, stolz auf sich zu sein und sich selbst zu akzeptieren», sagt Sabrina Fleisch. Hat das Kind das Gefühl, geliebt und wertgeschätzt zu werden, entwickelt es ein positives Bild von sich selbst. «Eltern und Lehrpersonen können diesen Prozess unterstützen, indem sie dem Kind Bestätigung und wertschätzendes Feedback entgegenbringen», so die Stressbewältigungstrainerin.

Ein gesunder Selbstwert ist wichtig, er funktioniert wie ein seelisches Immunsystem: Äussere Umstände oder Kritik bringen einen nicht so schnell aus der Ruhe. «Menschen, die mit sich selbst im Reinen sind, trauen sich mehr zu, sie können besser für sich selbst sorgen und ihre Wünsche und Bedürfnisse verwirklichen. Sie leben ihr authentisches Ich und haben keine Angst davor, ihr Verhalten oder ihre Vorlieben vor anderen zu vertuschen», erklärt Sabrina Fleisch.

Wenn der innere Kritiker am Selbstwert zweifelt

Zu dieser Überzeugung zu gelangen, klingt allerdings einfacher gesagt als getan. Häufig sind es Vergleiche mit anderen, die zu Selbstzweifeln und einem geringen Selbstbewusstsein führen. Das hat Folgen, weiss Sabrina Fleisch: «Wenn die Gedanken ständig darum kreisen, perfekt sein zu müssen, geht sehr viel Hirnleistung verloren. Man ist unkonzentriert bei der Arbeit, weniger kreativ und die Belastbarkeit sinkt.» Auch Beziehungen leiden, denn Menschen ohne einen gesunden Selbstwert haben oft Mühe, Nähe und Distanz nach ihren Bedürfnissen zu regulieren. «Sie sind oft sehr anhänglich, fühlen sich schnell zurückgewiesen und passen sich aus Angst, verlassen zu werden, dem Partner stark an oder ordnen sich unter», weiss die psychologische Beraterin.

Die fiese Stimme im Innern, die immer wieder sagt «Du bist nicht gut genug» führt zu einem dauerhaft erhöhten Stresslevel. Die dadurch gesteigerte Ausschüttung von Cortisol wirkt negativ auf die körperliche Gesundheit: Schlafstörungen, Bluthochdruck und ein geschwächtes Immunsystem können auftreten.

Perspektivenwechsel für den Weg zu einem gesunden Selbstwert

Zeit also, am Selbstwert zu arbeiten. Doch wie gelingt das am besten? Sabrina Fleisch empfiehlt, einen neuen Blickwinkel einzunehmen: «Ich habe festgestellt, dass vermeintliche Angriffe von aussen – zum Beispiel eine Aussage vom Kollegen oder vom Partner – häufig fehlinterpretiert werden.» War es wirklich als Angriff gemeint? Und wenn ja, wieso nehme ich ihn mir so zu Herzen? «Ein Feedback sollte als Option gesehen werden. Ich entscheide, ob ich dieser nachkommen will oder nicht. Hier hilft eine Vorstellungsübung: Stelle dir vor, du bist von einer Blase umgeben, verletzende Worte prallen einfach an ihr ab und können dir nichts anhaben.»

Kritik als Sandwich verpackt

Menschen, die sich schnell angegriffen fühlen, unterstützt man auf dem Weg zu einem gesunden Selbstwert am besten, indem man die eigene Kommunikationsweise überdenkt. «Wünsche wirken viel weniger bedrohlich als Aufforderungen. Es hilft auch, zu betonen, dass man etwas anspricht, weil man die gemeinsame Beziehung noch verbessern möchte», so Sabrina Fleisch. Sie empfiehlt die Sandwichmethode: Kritik verpackt zwischen zwei Komplimenten hinterlässt ein viel besseres Gefühl.

Sabrina Fleischs Tipps für ein stärkeres Selbstwertgefühl

Sei liebevoll zu dir selbst

Erinnere den inneren Kritiker, dass er nie so zu einer Freundin oder einem Kind sprechen würde, wie er zu dir spricht.

Schwächen in Stärken verwandeln

Bei Vorwürfen umdenken:

Faulheit ist die Fähigkeit, sich dem Leistungsstreben zu entziehen.

Egoismus die Fähigkeit, auf eigene Bedürfnisse zu achten.

Unpünktlichkeit die Fähigkeit, sein Leben nicht nach einer Uhr zu richten.

Negativbeispiele

Anstatt sich mit jemandem zu vergleichen, der es sowieso besser kann, lieber Negativbeispiele suchen. Das schafft Dankbarkeit.

Blinde Flecken aufdecken

Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl wissen oft gar nicht, worin sie gut sind oder was sie liebenswert macht. Fordere fünf Personen aus deinem Umfeld dazu auf, dich mit drei Worten zu beschreiben. Passen die Antworten zu dem Bild, das du von dir selbst hast?

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schule & Beruf
Burnout vorbeugen: Mann steht mit verschränkten Armen vor einer Holzwand

Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

Immer mehr Menschen erleben im Job dauerhafte Überlastung. Die Folge ist oft eine Erschöpfungsdepression. Wie du einem Burnout vorbeugen kannst.

Psyche
Mental Load Mütter: Frau im Profil, die sich an den Kopf greift.

Mental Load und Mütter: vom ständigen Lärm im Kopf

Laura Fröhlich ist Expertin für Mental Load. Für Mütter und Väter hat sie Tipps, wie mentale Last besser aufgeteilt wird und was Eltern dabei gewinnen.

Psyche
Bipolare affektive Störung: Gesicht einer Frau mit einer Ähre im Vordergrund

Bipolare affektive Störung: eine betroffene Ärztin im Gespräch

Die bipolare affektive Störung ist eine schwere psychische Erkrankung, die behandelbar ist. Wie erklärt die selbst betroffene Ärztin Dr. Astrid Freisen.

Psyche
Burn-on-Syndrom: Mann sitzt betrübt auf einer Mauer

Burn-on-Syndrom – immer kurz vor zu viel

Das Burn-on-Syndrom beschreibt eine chronische Erschöpfungsdepression, in der wir noch «funktionieren», aber immer kurz vor dem Burn-out stehen.

Psyche
Soziale Angststörung: Frauenhand an verregnetem Fenster

Die soziale Angststörung – nicht einfach nur schüchtern

Eine soziale Angststörung isoliert Betroffene von der Aussenwelt und mindert ihre Lebensqualität. Online-Therapien sind der erste Schritt zur Überwindung.

Psyche
Negative Gedanken: Ein Eisberg, oben flach, dessen Hauptteil unter der Wasseroberfläche zu sehen ist.

Negative Gedanken erkennen und bewusst regulieren

Hirnforscher Prof. Dr. Stefan Koelsch erläutert, wie man negative Gedanken reduzieren und damit aktiv etwas für die Gesundheit tun kann.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise