myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Der Magen: Aufbau, Aufgaben und Krankheiten

Der Magen: Aufbau, Aufgaben und Krankheiten

So funktioniert das Verdauungsorgan

Martin Brunner Datum 12. März 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau

Kurz & bündig

  • Der Magen ist ein Verdauungsorgan, das die Nahrung für den Darm andaut.
  • Die Muskulatur des Magens zerkleinert die Nahrung, die Magensäure aktiviert Verdauungsenzyme.
  • Die häufigste Erkrankung des Magens ist die Gastritis. Dabei entzündet sich die Magenschleimhaut.

Der Magen ist unerlässlich für die Verdauung. Sein saures Milieu ist im Körper einzigartig und sorgt dafür, dass Nährstoffe aus dem Nahrungsbrei gewonnen werden können.

Zwischen Speiseröhre und Zwölffingerdarm erstreckt sich der Magen. Er liegt unterhalb des Zwerchfells grösstenteils auf der linken Bauchhälfte. Mit seinem unteren Ende reicht er bis kurz über den Bauchnabel.

Die sackartige Auswölbung ist Teil des Verdauungstrakts. Der Magen zerkleinert die Nahrung und versetzt sie mit Verdauungsenzymen, bevor er sie als Brei weitergibt. Im Durchschnitt fasst der Magen zweieinhalb Liter Nahrungsbrei. Das Fassungsvermögen ist allerdings abhängig von den individuellen Essgewohnheiten. Ein Magen, der grosse Mahlzeiten gewohnt ist, kann mehr aufnehmen als jener, dem eher kleinere Nahrungsportionen zugeführt werden.

So ist der Magen aufgebaut

Zur Speiseröhre wird der Magen vom Magenmund (der sogenannten Kardia) begrenzt. Links daneben wölbt sich der Magengrund (Fundus) empor, der nach unten in den Magenkörper (Fundus) übergeht ­– dem eigentlichen Ort der Verdauung. Dieser ist über den Magenausgang (Pförtner) mit dem Zwölffingerdarm verbunden.

Der Magen besteht aus drei Lagen glatter Muskulatur, deren Inneres von Bindegewebe ummantelt ist. Seine Drüsen produzieren rund zwei Liter Magensäure pro Tag, die in das Mageninnere abgegeben wird. Darüber hinaus entsteht im Bindegewebe ein zähflüssige Schleim, der die Magenwand vor der Selbstverdauung durch die Säure schützt.

Komplexe Funktion

Der Magen übernimmt bei der Verdauung mehrere Aufgaben. Hier wird die Nahrung durch die Kontraktion der Muskeln zerkleinert, mit Magensäure befeuchtet und als Brei zum Zwölffingerdarm transportiert. Im sauren Milieu werden vom Magen produzierte Enzyme aktiv, die Eiweisse und Fette aufspalten. Die Magensäure sorgt ausserdem dafür, dass zahlreiche potenzielle Krankheitserreger nicht weiter in den Körper vordringen können.

Der Magen stellt darüber hinaus ein Eiweiss her (Intrinsic factor), das im Darm die Aufnahme des Vitamins B12 in das Blut ermöglicht.

Durch die Bewegung der Magenwand wird der angedaute Nahrungsbrei zum Pförtner geschoben, der sich durch chemische Prozesse im angrenzenden Zwölffingerdarm öffnet und den Brei portionsweise passieren lässt.

Häufige Krankheiten des Magens

Die häufigste Erkrankung des Magens ist die Magenschleimhautentzündung. Bei der sogenannten Gastritis wird die Schleimhaut durch übermässigen Konsum von Alkohol oder Nikotin, durch Medikamente, Viren oder Bakterien geschwächt. Beschwerden entstehen, wenn die Magensäure die abwehrschwache Schleimhaut angreift.

Ebenfalls häufig tritt die Refluxkrankheit auf. Dabei steigt Magensäure in die Speiseröhre auf und verursacht Sodbrennen. Deutlich seltener kommt es zu Magengeschwüren. Das Risiko für eine Krebserkrankung wird durch einen Befall von Helicobacter pylori erhöht. Dieses Bakterium ist auch für eine chronische Gastritis verantwortlich. Auch aus diesem Grund sollten Magenkrankheiten möglichst frühzeitig behandelt und gut auskuriert werden.

unsplash
Verdauung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Magen & Darm
Ausgestreckte Beine mit Schuhen auf einem Schiff

Blähungen: Endlich wieder «windstill»

Blähungen stören das Wohlbefinden. Nicht immer sind sie ungefährlich. Dr. Burri vom Kantonsspital Baselland erklärt, wie sie entstehen und behandelt werden.

Magen & Darm
Magen-Darm-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Magen-Darm-Erkrankungen erkennen und behandeln

Reizdarm, Gastritis und Reflux: Viele Magen-Darm-Erkrankungen machen uns zu schaffen. Prof. Bauerfeind vom Universitätsspital Zürich gibt einen Überblick.

Ein durchtrainierter Bauch mit einem See im Hintergrund

Massagen und Muckis für den Darm

Für einen gesunden und funktionierenden Darm ist körperliche Bewegung unerlässlich. Einige simple Übungen können dabei helfen.

Magen & Darm
Morbus Crohn, So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

So lässt sich Morbus Crohn in den Griff bekommen

Morbus Crohn ist eine Entzündung des Verdauungsapparats. Sie lässt sich inwzischen gut therapieren. Wie genau, erklärt Facharzt Prof. Dr. Stephan Vavricka.

Magen & Darm
Darm Wissenswertes, Verdauung und Darm: Wissenswertes und Fakten

Verdauung und Darm: Wissenswertes und Fakten

Wissenswertes zu Darm und Verdauung: wie das Organ funktioniert, was es mit seinen Bakterien auf sich hat und wie wir die Darmgesundheit fördern können.

Magen & Darm
Helicobacter Magen: Ein Mann trainiert mit einem Boxsack

Helicobacter im Magen: Symptome und Behandlung

Völlegefühl, Magenreizung, Bauchschmerz? Hinter den Beschwerden kann Helicobacter pylori stecken, ein weitverbreitetes Bakterium. So wirst du es wieder los.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise