myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Eierstockkrebs > Das Rezidiv des Eierstockkrebs: Behandlungsoptionen

Das Rezidiv des Eierstockkrebs: Behandlungsoptionen

Therapie nach Wiederauftreten eines Ovarialkarzenoms

Karin Storz Datum 5. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Himmel mit dunklen Wolken und Sonne.

Kurz & bündig

  • Jede Patientin wird in ein ausführliches Nachsorgeprogramm aufgenommen.
  • Ein Rezidiv des Ovarialkarzinoms ist in der Regel nicht heilbar.
  • Im Vordergrund der Therapie stehen die Erhaltung der Lebensqualität und die Reduktion der Beschwerden.
Kantonsspital Winterthur

Dr. med. Andreas Müller

(Kantonsspital Winterthur)

Leitender Arzt Medizinische Onkologie, Facharzt für Medizinische Onkologie FMH, Facharzt für Innere Medizin FMH am Kantonsspital Winterthur.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Trotz korrekter Behandlung der Erkrankung mit Operation und anschliessender Chemotherapie kann es zu einem erneuten Auftreten des Eierstockkrebs kommen. In dieser Situation ist die Erkrankung in der Regel nicht mehr heilbar, doch gibt es Behandlungsmöglichkeiten, die die Lebensqualität lange erhalten.

Nach der Behandlung des Eierstockkrebs kann ein Rezidiv auftreten: Der Tumor kehrt zurück. Um diesen möglichst frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können, sind zahlreiche Nachsorgeuntersuchungen angeraten: Jede Patientin mit Eierstockkrebs wird nach erfolgter Operation und Chemotherapie in ein engmaschiges Nachsorgeprogramm aufgenommen. Im ersten und zweiten Jahr finden in der Regel alle drei Monate Kontrolluntersuchungen statt. Danach kann das Kontrollintervall auf sechs Monate ausgedehnt werden. Nach fünf Jahren genügt eine jährliche Untersuchung.

Es erfolgt jeweils eine sorgfältige Anamnese sowie eine körperliche Untersuchung, gelegentlich wird auch eine Vaginalsonographie durchgeführt. Bei Patientinnen, die vor der Operation eine Erhöhung des Tumormarkers CA-125 im Blut aufwiesen, kann ein Wiederanstieg dieses Wertes früh einen Rückfall anzeigen. Im Falle von Beschwerden oder eines Markeranstiegs wird zur Diagnosesicherung zusätzlich eine Computertomographie durchgeführt. Wenn bei Diagnosestellung das Karzinomleiden fortgeschritten war (ab Stadium III), werden circa drei Viertel der betroffenen Frauen ein Rezidiv des Eierstockkrebs erleiden. Bei frühen Stadien ist dies nur in circa einem Drittel der Fall.

Wie wird ein Rezidiv des Eierstockkrebs behandelt?

Der zeitliche Abstand zwischen Beendigung der Chemotherapie und dem Auftreten eines Rezidivs ist der ausschlaggebende Faktor für das weitere therapeutische Vorgehen: Tritt das Rezidiv vor Ablauf von sechs Monaten auf, spricht man von einem platin-resistenten Rezidiv des Eierstockkrebs. In diesem Fall kann man davon ausgehen, dass die Standardtherapie mit einem Platinderivat und einem Taxan nicht wirksam war. Dauert das rezidivfreie Intervall zwischen sechs und zwölf Monate, wird es als platin-intermediär-sensitives Rezidiv bezeichnet. Nach zwölf Monaten handelt es sich um ein sogenanntes platin-sensitives Rezidiv.

Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es?

Im Rezidiv ist der Eierstockkrebs in der Regel nicht heilbar. Eine erneute Operation kommt nur selten (und höchstens bei platin-sensitivem Rezidiv) infrage. Meistens darf davon aber kein Nutzen erwartet werden. Die Behandlung besteht in einer Chemotherapie: beim platin-sensitiven Rezidiv meist eine platinbasierte Kombinationstherapie (eventuell in Kombination mit dem Angiogenese-Hemmer Bevacizumab). Im Falle einer Platin-Resistenz wird in der Regel eine Monotherapie beispielsweise mit Topotecan (eventuell in Kombination mit Bevacizumab) empfohlen. Für die unterschiedlichen Rezidivsituationen gibt es Richtlinien zu den Therapiemöglichkeiten. Die Behandlung des Rezidivs orientiert sich dabei auch an den zu erwartenden Nebenwirkungen der Chemotherapeutika sowie dem Allgemeinzustand der Patientin. Im Vordergrund stehen immer die Erhaltung der Lebensqualität und die Reduktion der Beschwerden.

Unsplash / Photo by Chenxi Zhou
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Kleid mit Blumenmuster und Blume im Gürtel

Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

Bauchwasser (Aszites) kann viele Ursachen haben und beispielsweise eine Begleiterscheinung von Eierstockkrebs sein. Lies mehr dazu von unserem Experten.

Krebs
Eierstockkrebs Risiko, Eierstockkrebs: Risiko individuell ermitteln

Eierstockkrebs: Risiko individuell ermitteln

Das Risiko, Eierstockkrebs zu entwickeln, ist bei jeder Frau anders hoch. Der Experte Dr. Fehr klärt über Risiko und Prävention auf.

Krebs
Ausgetrocknete Trauben an einem Zweig

Antikörpertherapie bei Eierstockkrebs

Die Antikörpertherapie bei Eierstockkrebs kommt häufig zum Einsatz. Wie die Behandlungsmethode funktioniert, erklärt Prof. Dr. Christoph Mamot.

Krebs
shutterstock_332769062_Kein Grund, zu schweigen_ElleHELP

Kein Grund, zu schweigen

Eierstock-, Schamlippen-, Scheiden-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterschleimhautkrebs: Der Verein ElleHELP klärt Frauen über gynäkologische Tumore auf.

Krebs
Frau Zeigefinger

Gynäkologische Tumore werden oft erst spät bemerkt

Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Vulvakrebs: Unser Experte informiert über gynäkologische Tumore, ihre Früherkennung und Behandlung.

Krebs
Menschen

Patientenkompetenz lernen ist gar nicht so schwer

Immer wieder wird vom kompetenten Patient gesprochen, auch in der Krebstherapie. Doch wie kann man Patientenkompetenz lernen? Unsere Expertin gibt Auskunft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise