Das Kawasaki-Syndrom: entzündete Gefässe

Kinder sind besonders gefährdet – gerade in der Corona-Krise

Blatt

Spoiler

  • Das Kawasaki-Syndrom ist eine Entzündungsreaktion der Blutgefässe. Die Ursache ist unbekannt.
  • Symptome sind Fieber, Verdauungsbeschwerden und ein stark geröteter Mundraum.
  • Bleibt die Krankheit unbehandelt, nimmt das Herz Schaden. Wird die Immunreaktion medikamentös unterdrückt, stehen die Heilungschancen gut.

Bei dem Kawasaki-Syndrom handelt es sich um eine Entzündung der Blutgefässe. Ihre Ursache ist noch unbekannt. In etwa 80 Prozent der Fälle sind Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren von der Krankheit betroffen. Wird die Therapie frühzeitig eingeleitet, liegt die Heilungschance zwar bei über 99 Prozent. Dennoch haben Betroffene auch in späteren Jahren ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkt.

Kawasaki-Syndrom: Das geschieht im Körper

Scheinbar ohne Anlass lösen das Immunsystem oder die Zellen der Blutgefässe eine Überreaktion aus. So kommt es zu einer Entzündung der Gefässe ohne Erreger. Eine genetische Veranlagung scheint ebenfalls eine Rolle zu spielen: Das Kawasaki-Syndrom kommt familiär gehäuft vor.

Ende April 2020 wurde in verschiedenen europäischen Ländern ein vermehrtes Auftreten des Kawasaki-Syndroms festgestellt. Betroffen waren auch Kinder, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Ein möglicher Zusammenhang wird aktuell untersucht.

Viele Symptome möglich

Da das Kawasaki-Syndrom alle Gefässe befallen kann, äussern sich die Beschwerden entsprechend unterschiedlich. Verbreitet sind Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen. Diese Symptome können ebenfalls auftreten:

  • gerötete Zunge, Lippen und Mundschleimhaut
  • Hautausschlag auf Brust, Bauch und Rücken
  • beidseitige Bindehautentzündung
  • geschwollene Lymphknoten am Hals

Im Verdachtsfall sollten die Beschwerden umgehend medizinisch abgeklärt werden. Unbehandelt kann das Kawasaki-Syndrom auch die Herzgefässe betreffen. Als Folge kann es zu einem Infarkt oder anderen Schädigungen des Herzens kommen.

Behandlung und Prognose

Beim Kawasaki-Syndrom wird eine Antikörpertherapie angewandt. Damit soll die Autoimmunreaktion des Körpers unterbrochen werden. Ziel ist es, das Immunsystem wieder zu normalisieren. Gelingt dies so nicht, kommen zusätzlich Steroide wie etwa Kortison zum Einsatz. Auch sie sollen das überreagierende Immunsystem dämpfen.

Parallel dazu werden die individuellen Beschwerden behandelt. Ist das Herz bereits beeinträchtigt, muss dessen Versorgung mit Sauerstoff sichergestellt werden.

Je früher die Therapie einsetzt, umso besser sind die Erfolgschancen. Allerdings sollte das Herz auch später regelmässig kontrolliert werden, denn Folgeschäden können auch nach Jahren noch auftreten.

Facebook
Email
Twitter
LinkedIn