myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Das Epigenom: Wie wir unsere Gene beeinflussen können

Das Epigenom: Wie wir unsere Gene beeinflussen können

Unser Lebensstil wirkt auf die Gene ein

Melanie Oetting Datum 30. November 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Baumstamm

Kurz & bündig

  • Neben dem Genom gibt es ein Epigenom, eine Art molekulares Gedächtnis.
  • Im Epigenom können Vorbelastungen, beispielsweise durch Krankheiten, gespeichert sein.
  • Durch unseren Lebensstil können wir das Epigenom korrigieren.
Universität Zürich

Prof. Dr. Isabelle Mansuy

(Universität Zürich)

Professorin für Neuroepigenetik

Weitere Experten-Artikel anzeigen

«Die Zelle ist wie eine Murmel, die einen Berg herunterrollt», heisst es im aktuellen Buch der Epigenetikerin Prof. Isabelle Mansuy. Es handelt davon, wie wir unsere Zellen durch unseren Lebensstil und unsere Umgebung verändern können. Denn nicht nur die Murmel ist entscheidend, sondern auch der Weg, den sie einschlägt, was sie auf diesem erlebt und wie diese Einflüsse sie verändern. Diese äusseren Einflüsse nennt man das Epigenom.

Lange Zeit gingen Wissenschaftler davon aus, dass unsere Gene wie in Stein gehauen sind, starr und unveränderbar. Mit der Erforschung des Epigenoms änderte sich dies: «Das Epigenom ist eine Art molekulares Gedächtnis, das beeinflusst, wie das Genom gelesen wird. Es ist veränderbar und kann korrigiert werden», so Prof. Mansuy.

Gene: unser vererbtes Gepäck

Nicht nur das Genom, auch das Epigenom wird vererbt. Das heisst: Was dein Grossvater gegessen oder erlebt hat, kann heute deine Gesundheit beeinflussen. «Epigenetische Faktoren werden über Samenzellen weitergegeben», erklärt Prof. Mansuy.

«Vor allem traumatische Ereignisse in der Kindheit wie Vernachlässigung oder Gewalt verändern das Epigenom.» Folgen einer epigenetisch vererbten Last können zum Beispiel die Entwicklung einer Depression oder anderer psychischer Störungen sein.

Das Epigenom gestalten

Dieses Wissen liefert einen Erklärungsansatz, wieso wohlhabende, gut situierte Menschen ebenso häufig an Depressionen erkranken wie solche, die einen offensichtlicheren Grund haben. «Zu wissen, dass man nichts falsch gemacht, sondern die Veranlagung geerbt hat, macht es Betroffenen leichter, ihr Problem anzugehen», so Prof. Mansuy.

Was uns vererbt wurde, ist zum Glück kein unabänderliches Schicksal. Es ist nur die Hardware, doch erst die Software bestimmt, was daraus wird: Was wir essen, was wir fühlen, was uns passiert, welchen Schadstoffen wir ausgesetzt sind und welche Luft wir atmen – all das kann Zellen umschreiben und neu programmieren. Ob eine Erkrankung bei genetischer Veranlagung wirklich ausbricht oder nicht, liegt also auch in unserer Hand.

Welcher Lifestyle das Epigenom beeinflusst

Kreta-Diät: Mit Obst, Gemüse, Getreide, Fisch, Hülsenfrüchten und guten Ölen enthält sie alles, was du benötigst, um dein Epigenom positiv zu beeinflussen. Es gibt krebsunterdrückende Gene, die durch den Verzehr von Brokkoli, Kresse oder Rosenkohl reaktiviert werden können.

Grüner Tee: Die Forschung liefert viele gute Gründe, Teetrinker zu werden. Speziell Grüntee kann der Entstehung von Krebs vorbeugen.

Genügsam und bunt: Eine kalorienarme Ernährung wirkt nachweislich günstig auf das Epigenom. Je farbenfroher das Obst und Gemüse, desto mehr profitiert es von den Inhaltsstoffen.

Sport: Dass Bewegung gesund ist, wissen wir schon lange. Inzwischen steht auch fest, dass Sport das Epigenom zum Guten beeinflusst.

Harmonische Beziehungen: Gute, freundliche Beziehungen zu Partner, Familie, Kollegen, Freunden und Nachbarn haben eine Wirkung auf zellulärer Ebene.

Meditation und Musik: Ruhige Betätigungen wie Meditieren oder das Hören klassischer Musik modulieren die Gene des Gehirns. Eine amerikanische Studie zeigt, dass Meditationsübungen solche Gene ansprechen, denen entzündungshemmende Wirkungen nachgesagt werden.

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hals, Nase & Ohren
dominik-martin-JYFmYif4n70-unsplash_einfach selbst gemacht

Hausmittel gegen Erkältung: Oma hatte doch recht

Thymian, Ingwer oder Zwiebeln: Es gibt viele nützliche Hausmittel gegen Erkältung. Wir verraten dir, wie du sie anwendest.

Vorsorge & Erste Hilfe
Notfall Kasten

Das gehört in die Reiseapotheke

Ob Tessin oder Costa Rica: Wie du deine individuelle Reiseapotheke packst und was bei Kindern, Schwangeren und chronisch Kranken nicht fehlen darf.

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeug

Die Flugangst überwinden – und unbeschwert abheben

Flugangst ist weit verbreitet. Doch das muss nicht am Reisen hindern. Dr. Bettina Schindler erklärt, wie man mit der Angst umgehen kann.

Lunge
Berge mit Wolken

Zigarette ade: So klappt es mit dem Rauchstopp

Ein Rauchstopp lohnt sich für die Gesundheit und fürs Portemonnaie. Unsere Expertin gibt Tipps wie die Entwöhnung dauerhaft gelingt.

Muskeln & Gelenke
Wal im Meer

Arthrose: Wenn die Gelenke verschleissen

Durch Belastung, Gewicht und Fehlstellungen verschleissen unsere Gelenke über die Jahre. Wie du Arthrose vorbeugst und richtig behandelst.

Magen & Darm
Essen auf Teller

Magenfreundliche Ernährung während der Feiertage

Die Ernährung während der Feiertage stellt Magen und Darm auf eine harte Probe. Wie die Verdauung im Lot bleibt, erklärt Ernährungsberaterin Diana Studerus.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise