myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Magen & Darm > Darm und Psyche: Wie Bakterien glücklich machen

Darm und Psyche: Wie Bakterien glücklich machen

Unser «zweites Gehirn» sitzt grösstenteils unter der Gürtellinie

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 1. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ein glückliches Paar macht ein Picknick an einem See
Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich

Prof. Dr. med. Stephan Vavricka

(Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich)

Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Gastroenterologie FMH, Spez. Hepatologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Für die meisten Menschen ist alles, was mit unserem Darm zu tun hat, vor allem eins: «bäh». Dabei ist er viel mehr als ein Verdauungsorgan, das am Ende für guten oder schlechten Stuhlgang sorgt. Forscher verstehen immer besser, wie der Darm unsere Emotionen beeinflusst: Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Stephan Vavricka vom Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich.

Wie sehr das Gehirn den Verdauungstrakt beeinflussen kann, weiss jeder, der vor lauter Stress schon einmal Durchfall hatte. Eine normale Reaktion des Nervensystems, wenn Energie für Wichtigeres als die Verdauung benötigt wird. Doch der Darm ist keine Einbahnstrasse, nach dem Motto: Von oben kommen Signale und unten kommt was raus. Darm und Psyche beeinflussen sich wechselseitig.

Der Darm und die Psyche: gar nicht so verschieden

Immer mehr Studien zeigen: Was im Darm passiert, hat wesentliche Auswirkungen auf unser Oberstübchen. Denn der Darm ist nicht nur Empfänger von Signalen, er sendet sie auch ans Gehirn und beeinflusst damit unsere Gefühle. Diese beiden «klugen» Organe haben ja auch einiges gemein. Ähnlich wie unser Gehirn verfügt der Darm über Milliarden Neuronen; und wie in unserem Gehirn kommunizieren die Nervenzellen miteinander über Botenstoffe.

Der Darm: Schuld an Depressionen?

Eine Hauptrolle im symbiotischen Wechselspiel der «klugen» Organe spielen die rund hundert Billionen (!) Darmbakterien. Versuche an Mäusen zeigten, dass eine gestörte Darmflora zu einer verminderten Konzentration des Glückshormons Serotonin im Gehirn führt. Ein Serotoninmangel steht in Verbindung mit Depressionen. Weil der grösste Teil der Serotoninproduktion im Darm stattfindet, werden «schlechte» Darmbakterien heute als potenziell Mitverantwortliche für dieses psychische Leiden diskutiert.

Herr Prof. Dr. Vavricka, unser Darm ist ein echter Stimmungsmacher. Könnten wir dieses Wissen im täglichen Leben nutzen?

Es gibt eine besonders spannende Studie, die in diese Richtung weist. Gesunde Frauen wurden vier Wochen lang mit probiotischen Keimen, wie sie in Joghurts vorkommen, behandelt. Eine Kontrollgruppe bekam Placebos. Danach wurde den Teilnehmerinnen beider Gruppen Bilder gezeigt, die wütende oder fröhliche Gesichter zeigten. Mithilfe von Hirnscannern konnte man zusehen, wie bestimmte Hirnareale reagierten. Das Ergebnis: Frauen, die probiotische Keime bekommen hatten, zeigten eine bessere Stressverarbeitung beim Umgang mit bedrohlichen Bildern.

Wir sollten also mehr probiotische Joghurts essen, um besser mit Nörglern und anderen Stinkstiefeln klar zu kommen?

Da kann etwas dran sein. In einer anderen Studie behandelte man Insassen von Gefängnissen mit Probiotika. In psychologischen Tests erwiesen sie sich danach als weniger aggressiv. Die Idee ist dieselbe: Verändert man etwas an der Darmflora, verändert sich auch etwas in der Psyche.

Diese Erkenntnisse müssen für Mediziner umwälzend sein.

Ich würde sogar behaupten, dass uns diese Zusammenhänge von Darm und Psyche in den nächsten zehn Jahren am meisten beschäftigen werden. Dies betrifft nicht nur die Auswirkungen einer veränderten Darmflora auf unsere Emotionen, sondern auch die präventive Behandlung bestimmter Erkrankungen.

Herzlichen Dank für das Gespräch, Herr Prof. Vavricka.
iStock
Darmflora
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Psyche
Essstörung Angehörige: Ein Person reicht einer anderen die Hand

Verdacht auf Essstörung: Angehörige sind gefragt

Bulimie und Anorexie sind vor allem bei jungen Frauen weit verbreitet. Wie bei einer Essstörung Angehörige und Freunde helfen können, weiss unser Experte.

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Haut & Haare
Akne inversa, Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa ist eine äusserst unangenehme Krankheit. Gerade deshalb sollte der Arzt aufgesucht werden, denn es gibt sehr erfolgreiche Therapien.

Herz & Kreislauf
Autobahn in der Nacht fotografiert - Bluthochdruck

Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft

Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.

Schule & Beruf
Essstörung Ursache: Aus dem Wasser ragt eine Hand, die eine Wunderkerze in die Luft hält.

Essstörung: Ursache, Diagnose und Behandlung

Bei Bulimie, Magersucht oder einer anderen Essstörung kann die Ursache im Stress im Job liegen. Dann ist Aktion von Arbeitgeber und Kollegen gefragt.

Gedrehte weisse Treppe von oben

Eine gesunde Darmflora nicht dem Zufall überlassen

Der Bauch spricht mit dem Gehirn. Wie eine gesunde Darmflora uns physisch und psychisch stärkt und wie wir sie unterstützen können.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise