myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > News > Corona-Verdacht: So funktionieren Schnelltest und PCR-Test

    Corona-Verdacht: So funktionieren Schnelltest und PCR-Test

    myHEALTH Datum 6. Januar 2021
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Teststreifen

    Die Symptome einer Corona-Infektion ähneln den Beschwerden bei einer Erkältung oder einer Grippe. Ausserdem kann Corona auch untypische oder überhaupt keine Symptome verursachen. Ob eine Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 tatsächlich vorliegt, muss also durch einen Test ermittelt werden.

    Die Antigen-Tests liefern schon nach ca. 30 Minuten ein Ergebnis: Diese Schnelltests funktionieren wie Schwangerschaftstests: Über einen Teststreifen wird Sekret aus dem Nasen-Rachen-Raum entnommen. Werden Eiweissstrukturen des Virus nachgewiesen, verfärbt sich der Teststreifen. Vorteil: Der Test ist kostengünstig, praktisch und schnell. Nachteil: Es müssen schon recht viele Viren in der Nasenschleimhaus siedeln, damit der Test anschlägt. Heisst konkret: Breitet sich das Virus gerade erst aus, wird es vom Test oft nicht registriert. Ein negatives Testergebnis ist also nicht völlig verlässlich.

    Ein eindeutigeres Ergebnis verspricht der PCR-Test. Die über einen Abstrich gewonnene Sekretprobe wird genutzt, um im Labor bestimmte Sequenzen des darin enthaltenen Erbguts zu vervielfältigen und nachzuweisen. So sollen die darin enthaltenen Viren aufgespürt werden.

    Das Testverfahren wird hauptsächlich herangezogen, um das Ausmass der Corona-Pandemie anhand von Neu- und Gesamtinfektionen zu beurteilen. Entsprechend gross ist nicht nur die medizinische, sondern auch die soziale und politische Bedeutung des PCR-Tests. Dessen Belastbarkeit ist allerdings nicht unumstritten. So wird die Methodik der Virologen Dr. Victor Corman und Prof. Dr. Christian Drosten, die das Testverfahren mitentwickelten, beispielsweise in dem sogenannten «Corman-Drosten-Review» hinterfragt. Das Swiss Medical Forum informierte bereits im Juli 2020, dass der Test nicht zu 100 Prozent sicher sei. Die Netzgemeinschaft Correktiv betont ausserdem, dass der Test zwar eine Infektion nachweisen kann, ein positives Ergebnis aber nicht bedeutet, dass der Betroffene auch ansteckend ist.

    Hier wird der Test von den Entwicklern vorgestellt.

    Hier geht es zum Swiss Medical Forum.

    Hier findest du den Corman-Drosten-Review.

    Hier informiert dich Correktiv.

    iStock
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    BELIEBTE ARTIKEL

    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.