myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Lunge > COPD: Gut leben mit der chronischen Lungenerkrankung

COPD: Gut leben mit der chronischen Lungenerkrankung

Der Kampf um genug Luft

Melanie Oetting Datum 19. Dezember 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Lungenerkrankung: Mann steht mit ausgebreiteten Armen auf einer Bergspitze und blickt ins Panorama

Kurz & bündig

  • Die Verschlechterung einer COPD kann aufgehalten werden, wichtigster Schritt ist der Rauchstopp.
  • Die Entzündung in den Atemwegen ist nach dem Aufgeben des Rauchens rückläufig und Symptome können sich verbessern.
  • Husten, Luftnot und hartnäckiger Auswurf sind typische Symptome der COPD
Klinik Wald

PD Dr. med. Marc Spielmanns

(Klinik Wald )

Ärztlicher Direktor Klinik Wald, Chefarzt Pulmonale Rehabilitation Wald & Davos

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Lungenerkrankung COPD ist unheilbar. Ihre Verschlechterung kann aber gebremst und die Symptome in Schach gehalten werden. Der Experte PD Dr. med. Marc Spielmanns verrät, worauf es ankommt.

Besserung ist möglich

Fortschreitend. Bislang nicht heilbar. Atemnot. Diese beängstigenden Begriffe tauchen schnell auf, wenn es um COPD geht – die chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Die Buchstabenkombination steht für den englischen Begriff «Chronic Obstructive Pulmonary Disease». Früh erkannt, kann ihr Fortschreiten aufgehalten werden. Dabei ist der erste und wichtigste Schritt der sofortige Rauchstopp, betont PD Dr. med. Marc Spielmanns, Chefarzt Pulmonale Rehabilitation Wald und Davos. Er beschreibt, dass COPD früher die Krankheit der Kneipenwirte war – Menschen, die dem Rauch passiv oder aktiv ausgesetzt waren. «80 bis 90 Prozent der Betroffenen sind Ex-Raucher», so der Pulmologe. «Die restlichen 10 bis 20 Prozent erkranken, obwohl sie nie geraucht haben. Hier spielt eine genetische Störung eine Rolle.»

Wie die Luftnot bei der Lungenerkrankung entsteht

An der Lunge startet eine Kettenreaktion, die irreversiblen Schaden anrichtet: Der Rauch oder andere Gifte in der Atemluft lassen die Schleimhäute der Bronchien anschwellen. Das «Luftrohr», das sich nach unten hin wie ein auf dem Kopf stehender Baum aufzweigt, wird enger. So ist der Weg zu den Lungenbläschen, den Alveolen, am Ende der Verästelung verlegt. Die Luft geht rein, aber nicht mehr gut raus. Die Lungenbläschen überblähen und werden zerstört. Betroffene leiden zunehmend an Luftnot. Typische Symptome sind zudem Husten, der immer mehr und hartnäckiger wird, sowie Auswurf.

Den Teufelskreis der Lungenerkrankung unterbrechen

«Betroffene vermeiden durch die Luftnot Belastungen und Sport» beschreibt Dr. Spielmanns. «Ihre Kondition wird schlechter und die Muskulatur baut sich ab.» Den Leistungsstand eines Patienten zu erhalten, ist allerdings ein wichtiger Aspekt der Therapie. «Hören Betroffene auf zu rauchen, kann die Entzündung zum Stillstand kommen. Symptome können sich wieder verbessern», weiss der Lungenfacharzt. Medikamentös kommen Inhalatoren zum Einsatz, die die Bronchien erweitern. Über Ultraschallvernebler werden auch die tiefen Atemwege erreicht und befeuchtet. Ausserdem können schleimlösende oder bronchienerweiternde Medikamente auf diesem Weg in die Atemwege geschleust werden.

Lungengesunder Lebensstil

Wer an COPD leidet, ist anfällig für Infekte. Regelmässiges Händewaschen, desinfizieren und Abstand halten, sowie Impfungen vor Infektionskrankheiten hält Dr. Spielmanns für wichtige Schutzmassnahmen. «Wichtig ist eine gute pneumologische Betreuung», erklärt er. «Daneben hilft körperliche Aktivität, das Immunsystem zu stärken. Ebenso Vitamin C und D oder Echinacea-Präparate.»

 

«Ein Tabakwerbeverbot ist wichtig, um unsere jungen Menschen zu schützen»

 

Besser E-Zigarette? Auf keinen Fall

Im fortgeschrittenen Stadium leiden Betroffene unter einem Lungenemphysem. Die Luft ist selbst in Ruhe knapp und der Körper dauerhaft mit Sauerstoff unterversorgt. Weltweit zählt die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt und belegt den dritten Platz auf der Liste der häufigsten Todesursachen. Vor diesem Hintergrund ist der Rauchstopp auch ein gesundheitspolitisches Thema. Dr. Spielmanns betont die Gefahr von E-Zigaretten: «Darin sind Zusatz- und Duftstoffe enthalten, die eingeatmet werden und die niemand richtig untersucht hat.» Gleichzeitig werden die Produkte cool und hip vermarktet, um gerade die Jungen anzusprechen. «Ihr Preis müsste gigantisch hoch sein, um junge Menschen zu schützen», sagt der Pneumologe.

 

Tipps für Betroffene

Mehr Lebensqualität dank App

Die App «Kaia COPD» begleitet Betroffene der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung während der Rehabilitation und hilft, den Leistungsstand zu erhalten. Kernstück sind ein individualisiertes Trainingsprogramm mit einer Auswahl an Übungsvideos sowie ein Info-Modul, das sinnvolles Wissen zum Leben mit COPD vermittelt.

Hilfe beim Aufhören

Rauchstopp-Hilfe in einer Art, die zu dir passt? Die Lungenliga Schweiz bietet auf ihrer Webseite www.lungenliga.ch ganz verschiedene Hilfen an. Ausserdem findest du einen Überblick über medikamentöse Unterstützungen und eine telefonische Rauchstopp-Hotline unter 0848 000 181.

Unsplash Jason Hogan
COPD
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Lunge
Ballon

Lungenkollaps: Luft am falschen Ort

Beim Lungenkollaps ist schnelle Hilfe gefragt: Luft ausserhalb der Lunge sorgt dafür, dass das Atmen unmöglich wird. Ein lebensgefährlicher Notfall!

Lunge
Wasser

Bronchitis: nerviger Husten, rasselnde Brust

Bei einer Bronchitis sitzt der Infekt tief in den Atemwegen fest. Was jetzt hilft, was bei Kindern zu beachten ist und was zu chronischer Bronchitis

Lunge
Mann spielt Trompete - Asthma

Asthma: Wenn die Luft knapp wird und der Atem pfeift

Volksleiden Asthma: Facharzt Dr. Christoph Tuor erklärt, welche Auslöser es gibt und wie Asthmatiker ein normales Leben führen können.

Lunge
Frau

Atemwege schützen: Gesunde Lunge und Covid-19

Erkältungszeit im Corona-Jahr: Jetzt ist es doppelt wichtig, mit einer gesunden Lunge in den Herbst zu starten. Der Experte erklärt, wie du dich schützt.

Lunge
Bilder

Fortschritte in der Behandlung von Lungenkrebs

Die Behandlung von Lungenkrebs wurde revolutioniert. Die Onkologin PD Dr. Curioni über die neuen Therapiemöglichkeiten und ihre Nebenwirkungen.

Lunge
Berge mit Wolken

Zigarette ade: So klappt es mit dem Rauchstopp

Ein Rauchstopp lohnt sich für die Gesundheit und fürs Portemonnaie. Unsere Expertin gibt Tipps wie die Entwöhnung dauerhaft gelingt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise