myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Psyche > Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

    Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

    Wie du deine psychische Gesundheit bewahrst

    Melanie Oetting Datum 28. August 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Kurz & bündig

    • Schlaflosigkeit, Niedergeschlagenheit und tiefe Erschöpfung sind typische Symptome.
    • Die Ursache ist oft eine Arbeitsüberlastung über einen längeren Zeitraum.
    • Burnout wird auch Erschöpfungsdepression genannt.
    • Burnout kann jeden treffen und ist gut behandelbar.
    Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression; Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

    Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler

    (Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression; Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)

    Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression; Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Extraordinaria für klinische Stress- und Traumaforschung

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Stress im Beruf ist eine der Hauptursachen von Burnout. Die psychische Erkrankung kann die Lebensqualität entscheidend beeinträchtigen. Rechtzeitiges Gegensteuern ist gefragt.

    Es fühlt sich an wie eine bodenlose Leere. Alles erscheint sinnlos, alles ist zu viel. So beschreiben Betroffene das Burnout (engl. «to burn out» = ausbrennen). Der Begriff steht für eine tiefe seelische Erschöpfung, die einhergeht mit körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche oder Libidoverlust. «Die Symptome ähneln denen einer Depression, deshalb werden die Begriffe oft vermischt», so Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler, Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression. «Eine Depression kann die Folge von Burnout sein – nämlich dann, wenn es nicht ausreichend behandelt wird.» Im Gegensatz zur Depression entsteht das Burnout immer aufgrund von dauerhafter Überarbeitung und Überforderung.

    Burnout, die Krankheit der Fleissigen?

    Ein Burnout trifft Manager ebenso wie Krankenschwestern, Hausfrauen oder Schüler: Denn nicht nur Angestellte haben Arbeitsstress. Menschen, die zum Beispiel Angehörige pflegen, erkranken häufiger. Als Ursache treffen zwei Komponenten aufeinander: Die hohe Anforderung und das Persönlichkeitsprofil. «Hohe Ansprüche an sich selbst, Perfektionismus oder eine extreme Hilfsbereitschaft bilden einen Nährboden für Burnout», so Prof. Holsboer-Trachsler.

    Rechtzeitig die Reissleine ziehen

    Wenn Arbeit, Alltag und Familie so erschöpfen, dass man sich wie ein unglücklicher Hamster im Laufrad fühlt, ist es höchste Zeit für eine Auszeit. Denn chronischer Stress kann das Risiko für einen Herzinfarkt verdreifachen und macht uns anfälliger für Infekte. Allerdings neigen gerade Burnout-gefährdete Persönlichkeiten dazu, sich keinerlei Schwäche zu gestatten. Sie übergehen und überhören das Frühwarnsystem ihres Körpers – und machen weiter.

    Eigene Grenzen spüren und Nein sagen!

    «In einer Burnout-Therapie kommen sowohl Medikamente als auch psychotherapeutische Behandlungen zum Einsatz. Es geht um Stressbewältigung, Entspannung und Ressourcenförderung», so Prof. Holsboer-Trachsler. «Zudem muss die Work-Life-Balance analysiert und ins Gleichgewicht gebracht werden.»

    Dieser Prozess wird von Psychotherapeuten oder Coaches begleitet: Der Betroffene erkennt Stressoren, lernt sich abzugrenzen und besser für seine Seele zu sorgen. Dies ist kein einfacher Weg, aber sicher ein nachhaltiger. Auch bei einer Depression spielt die Psychotherapie neben Medikamenten eine wichtige Rolle. Allerdings muss hier eine mögliche Suizidgefahr erkannt und professionell betreut werden.

    Burnout und Arbeitsplatz

    Unter Arbeitgebern wächst das Bewusstsein dafür, ihre Angestellten vor Burnout zu schützen. «Familienfreundliche Modelle, Respekt und Wertschätzung können den Stress reduzieren», so Prof. Holsboer-Trachsler. Immer mehr Unternehmen bieten zudem eine betriebliche Gesundheitsvorsorge an, wie etwa firmeninterne Yoga- oder Achtsamkeitskurse.

    Vom Workaholic zum Coach: Eine wahre Geschichte

    Manchmal führt der Umweg über das Burnout zu einem wirklich glücklichen Leben. So war es bei Marco Recher. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere und gerade Vater geworden, warf die Krankheit ihn aus der Bahn:

    «Ich liebte meinen Job als Führungskraft in der Luftfahrtindustrie. Aber irgendwann fing ich an, die Gedanken an die Arbeit mit ins Wochenende zu nehmen, oder in die Nacht. Ganz schleichend kam die Verzweiflung, wie eine Wolke, die sich langsam vor die Sonne schiebt. Ich schlief schlecht und fühlte mich tief erschöpft. Selbst Sport oder der Anruf eines Freundes – alles war mir zu viel, und alles schien furchtbar sinnlos. Es fühlte sich an, als wären die Ketten gerissen, die meinen Sitz am Karussell des Alltags festhielten. Ich begriff: Das Burnout kann mir alles nehmen. Die Existenz, die Familie, das Leben.»

    In dieser düsteren Zeit wollte ich mich nur verkriechen. Meine Frau und meine kleine Tochter waren mein Rückhalt. Doch ich brauchte auch professionelle Hilfe. In einem 4-tägigen Coaching-Kurs lernte ich, wieso ich bin, wie ich bin: Ich erkannte, wie brutal ich mit meiner Arbeit identifiziert war. Das Arbeitsumfeld war wie Familie für mich, und als es dort etwas ungemütlich wurde, zog mir das den Boden unter den Füssen weg. Geholfen hat mir Achtsamkeitstraining und das Erlernen eines besseren Umgangs mit mir selbst: In mich hineinzuhören. Mich zu fragen, was ich wirklich brauche.
    Inzwischen bin ich fast dankbar für das Burnout. Es zwang mich, mein Leben zu überdenken. In meinen alten Beruf ging ich nie zurück. Ich möchte zurückgeben, was mich gerettet hat, deshalb bin ich heute selbst als Coach tätig.»

    www.marcorecher.de

    ArbeitsplatzBurnoutDepression
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Augen
    Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

    Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

    Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

    Schule & Beruf
    Ein Mann steht auf dem Steg an einem See mit einer Rauchfackel

    Wer Gefühle im Beruf zeigt, fährt besser – und gesünder

    Immer gut drauf zu sein, ist anstrengend und verursacht Stress. Der Tipp der Arbeitspsychologen: lieber ehrliche Gefühle im Beruf zeigen.

    Schule & Beruf
    Rückenansicht von einem dozierenden Mann vor Publikum

    Die Burnout-Prävention schafft ein besseres Arbeitsumfeld

    Die Mitarbeiter sind ein wichtiger Teil des Unternehmens. Wie Burnout-Prävention im Beruf betrieben werden kann, erklärt Dr. Dieter Kissling.

    Psyche
    Frau mit Kopf auf dem Schreibtisch

    Burnout-Prophylaxe am Arbeitsplatz und in der Freizeit

    Burnout-Prophylaxe ist in vielen Unternehmen noch fremd. Dabei kann sie die Gesundheit und Belastbarkeit der Mitarbeiter steigern. Hier Tipps vom Experten.

    Haut & Haare

    Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

    Akne inversa ist eine äusserst unangenehme Krankheit. Gerade deshalb sollte der Arzt aufgesucht werden, denn es gibt sehr erfolgreiche Therapien.

    Schule & Beruf
    Entspannter Mann sitzt mit dem Smartphone auf einem Geländer

    Mit Burnout-Früherkennung Folgeschäden verhindern

    Stress im Job kennt fast jeder. Damit er nicht krank macht, ist eine Burnout-Früherkennung zentral. Unser Experte erklärt, wie es funktioniert.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.