myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Psyche > Burnout-Prophylaxe am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Burnout-Prophylaxe am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Möglichkeiten nutzen, bevor es zum Schlimmsten kommt

Karin Storz Datum 19. April 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Burnout-Prophylaxe: Frau mit Kopf auf dem Schreibtisch

Kurz & bündig

  • Eine kollegiale Atmosphäre, Lob, ein gerechter Lohn und Rückzugsmöglichkeiten erhöhen die Motivation der Mitarbeiter.
  • Ein Arbeitnehmer sollte immer die Möglichkeit haben, mit einem Vorgesetzten über seine Probleme zu sprechen, um so ein drohendes Burnout zu verhindern.
  • • Burnout-Prophylaxe heisst auch: In der Freizeit sollte bewusst einfach mal Pause gemacht werden.

Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck, eMBA UZH, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Privatstationen, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt FMH für Neurologie, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie (Bayern), Clienia Privatklinik Schlössli und Zentrum für Neurowissenschaften (ZNZ) der Universität und ETH Zürich.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Zahl der Burnout-Betroffenen nimmt drastisch zu. Laut Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck, Ärztlicher Direktor der Clienia Privatklinik Schlössli und Vorstand im Schweizer Expertennetzwerk Burnout, sind es allein an seiner Klinik jährlich sechs bis zehn Prozent Zuwachs. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf eine durchdachte Burnout-Prophylaxe.

Berufliche Dauerbelastung, Zeitdruck, starker Erfolgszwang, zu viel Arbeit, permanente Kontrolle, ständige Erreichbarkeit, mangelnde Erholung und zu wenig Anerkennung können körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Rückenschmerzen und Verspannungen, Herz-Kreislaufprobleme und nicht zuletzt ein Burnout-Syndrom verursachen. Unbehandelt kann dies eine schwere Erschöpfungs-Depression auslösen – im schlimmsten Fall mit Suizid-Gefahr. Mit der richtigen Burnout-Prophylaxe kann all das verhindert werden.

Burnout-Prophylaxe auf der Ruheinsel

Ein verantwortungsbewusstes Unternehmen, das seine Mitarbeiter als wertvolles Gut schätzt, schafft Strukturen, die den Bedürfnissen der Arbeitnehmer entgegenkommen. Wichtige Massnahmen zur Burnout-Prophylaxe sind in diesem Kontext flexible Arbeitszeiten, aber auch Pausen zur Entspannung, in denen die Mitarbeiter sich sportlich betätigen können. Im Idealfall gibt es Ruheinseln und etwa einen Raum beispielsweise mit Minitrampolin, Tischtennisplatte, Tischfussball und so weiter.

Gleichzeitig werden Methoden eingeführt, die die Widerstandsfähigkeit gegen Stress erhöhen: In einer Unternehmenskultur, in der eine kollegiale Atmosphäre gepflegt und die interne Kommunikation gefördert wird – zum Beispiel in Form von regelmässigen Mitarbeitergesprächen – und in der Anerkennung und Lob im Vordergrund stehen, werden die Angestellten ihrer Tätigkeit glücklicher, zufriedener und motivierter nachgehen. Falls es zu Konflikten kommt, ist frühzeitig eine Mediation mit externen Beratern angeraten. Nicht zu vergessen: auch das Gehalt drückt die Wertschätzung aus und sollte gerecht bemessen sein.

Burnout-Prophylaxe durch offene Kanäle

Wichtig für eine umfassende Burnout-Prophylaxe ist auch, dass Arbeitnehmer, die bei sich eine beginnende oder auch bereits etablierte Erschöpfungsdepression vermuten, die Möglichkeit haben, mit einem Vorgesetzten über die Burnout-Gefahr zu sprechen und nach individuellen Lösungen zu suchen.

Erfreulicherweise geht mittlerweile der Trend in vielen Unternehmen dahin, dass Vorgesetzte Führungsseminare und entsprechende Schulungsmassnahmen besuchen. Sie werden so auf diese Thematik sensibilisiert, um die eigene Gesundheit und die des Teams zu gewährleisten. Auch die Mitarbeiter sollten sich selbst aktiv mit Stressbewältigung auseinandersetzen.

Chancen einer ambulanten Therapie wahrnehmen

Konnte eine Burnout-Prophylaxe nicht frühzeitig begonnen werden und Mitarbeiter fühlen sich bereits ausgebrannt, sollte keine Scheu bestehen, professionelle Hilfe von aussen anzunehmen.

«Im Frühstadium eines Burnouts kann eine ambulante Therapie hilfreich sein. So können lange krankheitsbedingte Fehlzeiten vermieden werden und der Patient wird nicht komplett aus dem Arbeitsalltag herausgerissen», empfiehlt Professor Martin Keck.

Dies kann, wenn gewünscht, diskret durchgeführt werden und hat so den Vorteil, dass eine zu grosse Distanz und damit die «Entfremdung» vom Arbeitsplatz vermieden werden.

Wiedereingliederung nach durchlebtem Burnout

Ungefähr ein Drittel aller Burnout-Patienten, die wieder in den Arbeitsprozess zurückkehren, erleiden innerhalb der ersten zwei Jahre einen Rückfall. Daher muss auch die Rückkehr an den Arbeitsplatz in der Therapie gut vorbereitet und vom Betrieb sorgfältig begleitet werden. Auch das gehört zur Burnout-Prophylaxe.

Der Mitarbeiter sollte zudem abwägen, ob er seine Erkrankung öffentlich machen möchte oder ob dies für ihn eventuell kontraproduktiv sein könnte. Je länger die Abwesenheit dauert, um so schwieriger wird die Rückkehr. Ein Wiedereingliederungsplan hilft beim schrittweisen Wiedereinstieg, um sich so sukzessive an die Wochenarbeitszeit zu gewöhnen. Auch die Aufgaben müssen an die Konstitution des Mitarbeiters angepasst werden. Unter Umständen ist sogar eine Weiterbildung oder Umschulung sinnvoll.

Burnout-Prophylaxe bedeutet auch: Zeit für Freizeit und Musse

Das rechtfertigungsfreie «kreative Nichtstun» muss seinen Platz haben. Nicht jede Tätigkeit – insbesondere in der Freizeit – muss einen unmittelbaren, für andere sichtbaren Sinn oder Zweck haben oder gar der beruflichen Netzwerkpflege dienen. Burnout-Prophylaxe bedeutet auch, sich bewusst für gelebte Freiräume zu entscheiden.

Dieses «kreative Nichtstun» kann für jeden etwas anderes sein und muss nicht zwingend körperliche Passivität bedeuten. Wichtig ist die Möglichkeit des Rückzugs, der Ungestörtheit – auch durch die Familie oder den Ehepartner. Hier genügen häufig bereits zehn Minuten am Tag. Stress in der Freizeit durch permanente Aktivität, Verpflichtungen und Termine ist kontraproduktiv. Hobbys sollten nicht den Statuserwartungen anderer entsprechen, sondern eigene Interessen bedienen. So kann jeder selbst Burnout-Prophylaxe betreiben.

Photo by Andrea Piacquadio // Pexels
ArbeitsplatzBurnoutDepression
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schule & Beruf
Entspannter Mann sitzt mit dem Smartphone auf einem Geländer

Mit Burnout-Früherkennung Folgeschäden verhindern

Stress im Job kennt fast jeder. Damit er nicht krank macht, ist eine Burnout-Früherkennung zentral. Unser Experte erklärt, wie es funktioniert.

Schule & Beruf
Burnout vorbeugen: Mann steht mit verschränkten Armen vor einer Holzwand

Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

Immer mehr Menschen erleben im Job dauerhafte Überlastung. Die Folge ist oft eine Erschöpfungsdepression. Wie du einem Burnout vorbeugen kannst.

Schule & Beruf
Burnout Prävention Unternehmen: Rückenansicht von einem dozierenden Mann vor Publikum

Burnout-Prävention im Unternehmen für ein besseres Arbeitsumfeld

Burnout-Prävention im Unternehmen erhält die Leistungsfähigkeit und kommt letztlich allen zugute. Wie es funktioniert, erklärt Dr. Dieter Kissling.

Schule & Beruf
Frau auf Balkon

So wichtig ist die Feierabend-Routine für die mentale Gesundheit

Ständig mit dem Kopf bei der Arbeit auch nach Feierabend? Eine Routine hilft dir, abzuschalten und eine Grenze zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen.

Schule & Beruf
Mut zur Faulheit: Mann liegt am Fluss

Etwas mehr Mut zur Faulheit für sehr viel mehr Gesundheit

Wohin führt die Leistungsgesellschaft? Unternehmer Martin Liebmann hat ein Rezept gegen Burnout und für Lebensglück entdeckt: Mut zur Faulheit.

Schule & Beruf
Mutter berufstätig: glückliche Familie in einem Park

Mutter und berufstätig: Frauen begegnen vielen Hürden

Eine Mutter, die berufstätig ist, hat es schwerer auf dem Arbeitsmarkt als Väter. Ein Experte erklärt, wie Familie und Beruf vereinbart werden könnten.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise