myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
    • frFrançais
myHEALTH > Psyche > Burn-on-Syndrom – immer kurz vor zu viel

Burn-on-Syndrom – immer kurz vor zu viel

Das Phänomen der chronischen Erschöpfungsdepression, kurz vorm Burn-out

Melanie Oetting Datum 17. Oktober 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Burn-on-Syndrom: Mann sitzt betrübt auf einer Mauer

Kurz & bündig

  • Während das Burn-out uns als akute Erschöpfungsdepression in die Knie zwingt, arbeiten wir im Dauerbrennmodus, der für das Burn-on-Syndrom als chronische Variante typisch ist, einfach weiter. Wir sind immer kurz davor, auszubrennen.
  • Nicht ganz so offensichtlich, sind die Symptome dennoch erkennbar: Tinnitus, Schmerzen in Nacken, Schultern und Rücken, Spannungskopfschmerzen, hoher Blutdruck und Schlaflosigkeit.
  • Je nach Schweregrad hilft es, den Alltag entspannter anzugehen, sich weniger zu verausgaben und Selbstfürsorge zu betreiben. Ergänzend kommen auch Medikamente und Psychotherapien infrage.

Prof. Dr. med. Bert te Wildt

(Klinik Kloster Diessen)

Chefarzt Psychosomatische Klinik Kloster Diessen, Fachbuchautor

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Bis spät im Büro, von unterwegs noch schnell zwei E-Mails, ein Video-Meeting aus dem Urlaub: Immer am Ball und unglaublich effizient zu sein, wird von mehr und mehr Menschen mit Erfolg verwechselt. Dass sie chronisch erschöpft sind, sehen sie lange nicht.

«Das geschäftige Gestresstsein ist zur allgemeinen Betriebstemperatur geworden», so Prof. Bert Wildt, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Diessen. Sein Buch «Burn on. Immer kurz vorm Burn Out» entstand in Zusammenarbeit mit dem Psychologen Timo Schiele. Es beschreibt das Phänomen der chronischen Erschöpfungsdepression, dem Burn-on-Syndrom, das sie zunehmend bei Patienten feststellen. «Die Symptome sind weniger offensichtlich als beim Burn-out. Betroffene sind noch nicht zusammengebrochen, aber dauerhaft kurz davor. Sie spüren eine tiefe Erschöpfung, beharren aber darauf, dass alles gut sei», beschreibt der Facharzt.

 

Feierabend. Ein Begriff von gestern?

Alles ist eng getaktet, von früh bis spät im Arbeitsmodus – was zu kurz kommt, ist die Selbstfürsorge. Dass das im Burn-out enden kann, wissen wir. Um effizient zu bleiben, aber nicht zusammenzubrechen, kultivieren wir die chronische Form, das Dauerbrennen. «Wir gefallen uns als Gesellschaft der Geschäftigkeit. Die Selbstausbeutung und die Fremdausbeutung sind in den letzten Jahrzehnten eine unheilige Allianz eingegangen. Das Arbeitsleben wird oft als Wettkampf gesehen», so Prof. te Wildt.

 

Innen völlige Leere durch Burn-on-Syndrom

Die Depression ist die gefürchtete Folge des Burn-on-Syndroms. «Die Freude an der Arbeit oder der Familie wird langsam zur leeren Hülle, im Innersten fühlt man sich völlig teilnahmslos», beschreibt Prof. te Wildt und betont, dass eine Depression keine Steigerung von Traurigkeit sei, sondern eine psychische Erkrankung. Es kommt zu Konzentrationsstörungen, Fehler werden wahrscheinlicher. Auch körperlich fordert der dauerhafte Betriebsmodus seinen Tribut. Tinnitus, Schulter-Nacken- oder Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerzen, hoher Blutdruck und Schlaflosigkeit sind typische Folgen.

 

Was ist wirklich wichtig?

Während ein Burn-out uns akut in die Knie zwingt, funktionieren wir bei der chronischen Variante der Erschöpfungsdepression lange weiter. Wie bei einem Leck versickert unbemerkt Energie. Angehörige oder Freunde, die uns einen Spiegel vorhalten, können die Abwärtsspirale unterbrechen. Denn allem voran müssen Betroffene sehen, was sie sich selbst antun und die Bereitschaft entwickeln, etwas zu ändern. Prof. te Wildt empfiehlt, sich ernsthaft mit der Frage «Was ist mir wirklich wichtig?» zu beschäftigen und ehrlich anzuschauen, wie viel davon im Alltag auftaucht. Die Angst, nie zu genügen, Perfektionismus, ein geringes Selbstwertgefühl – diese verbreiteten psychischen Hürden verleiten dazu, sich nur über Leistung zu definieren und zu verausgaben. Um Arbeit entspannter und gelassener anzugehen, ist Einsatz für sich selbst gefragt. Je nach Symptomatik kommen beim Burn-on-Syndrom Psychotherapien oder Medikamente zum Einsatz.

 

Eigene Spielregeln, um dem Burn-on-Syndrom vorzubeugen

Die Digitalisierung und die Pandemie haben es noch erschwert, unser Arbeits-Ich in gesunde Schranken zu weisen. «Durch Möglichkeiten wie Homeoffice oder Video-Meetings hat Arbeit zeitlich und räumlich kaum mehr Grenzen», erklärt Prof. te Wildt. Er rät, Zeiten mit und ohne Arbeit klar abzustecken. Und «ohne» heisst, auch nicht vom Smartphone eine E-Mail zu beantworten. Wir sind in der komfortablen Situation, viele Regeln selbst machen zu können. Und von dieser Freiheit noch etwas überfordert.

Unsplash whoislimos
BurnonStressBurnout
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schule & Beruf
Burnout vorbeugen: Mann steht mit verschränkten Armen vor einer Holzwand

Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

Immer mehr Menschen erleben im Job dauerhafte Überlastung. Die Folge ist oft eine Erschöpfungsdepression. Wie du einem Burnout vorbeugen kannst.

Psyche
Soziale Angststörung: Frauenhand an verregnetem Fenster

Die soziale Angststörung – nicht einfach nur schüchtern

Eine soziale Angststörung isoliert Betroffene von der Aussenwelt und mindert ihre Lebensqualität. Online-Therapien sind der erste Schritt zur Überwindung.

Psyche
Mann auf Bank

Demenz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Demenz ist mehr als nur Vergesslichkeit, und auch die Angehörigen der Patienten sind Betroffene. Unser Experte erklärt, wie das Altersleiden behandelt wird.

Psyche
Stress loswerden: Schatten einer Person mit gehobenem Arm auf einer grünen Wand

Stress loswerden: So einfach geht es mit diesen Tipps

Stress loswerden kann ganz einfach sein – und ist dringend notwendig, denn die Überbelastung setzt Nerven und Körper empfindlich zu und kann Folgen haben.

Psyche
Gesunder Selbstwert: Frau hält ihre Hand abwehrend vor die Kamera.

Deshalb ist ein gesunder Selbstwert so wichtig

Einer gesunder Selbstwert sorgt dafür, dass man sich weniger gestresst fühlt. Wie du dein Selbstwertgefühl stärken kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Psyche
Hochsensitivität: Nahaufnahme von Federn

Hochsensitivität – Fluch oder Segen?

Steckt hinter Hochsensitivität mehr als nur eine Modeerscheinung? Werden Menschen immer sensitiver? Und wie können sensitive Menschen mit Stress umgehen?

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise