myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Herz & Kreislauf > Blutzucker: normale und gefährliche Werte

Blutzucker: normale und gefährliche Werte

Wie der Wert entsteht und wie er gemessen wird

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 27. Februar 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Hand mit Blut

Kurz & bündig

  • Beim Blutzucker handelt es sich um einfache Kohlenhydrate (Glucose), die im Blut aufgelöst sind.
  • Das Hormon Insulin überführt den Blutzucker in die Zellen. Bleibt zu viel Zucker im Blut, wird die Gesundheit gefährdet.
  • Diabetiker müssen ihren Blutzuckerspiegel regelmässig überprüfen und durch die Einnahme von Insulin regulieren. Die Normwerte liegen leicht über denen von gesunden Menschen.

Bei jedem zehnten Erwachsenen ist der Blutzucker ausser Kontrolle. Sie haben Diabetes. Doch wie kommt es zu den Schwankungen im Blutzuckerspiegel und welche Normwerte gibt es?

Als Blutzucker wird Glucose bezeichnet, die im Blut zirkuliert. Der Einfachzucker wird mit kohlenhydratreicher Nahrung aufgenommen und gelangt über die Verdauung in die Gefässe. Der Körper benötigt Glucose zur Energiegewinnung. Damit der Blutzucker aber in die einzelnen Zellen gelangt, braucht er Insulin. Das Hormon aus der Bauchspeicheldrüse fungiert an der Zellwand als «Türöffner», sodass der Zucker aufgenommen werden kann. Insulin reguliert auf diese Weise den Blutzuckerspiegel.

Dieser Blutzucker ist okay

Wie viel Zucker sich im Blut befindet, hängt von der Ernährung ab: wovon wie viel wie oft gegessen wurde. Der Blutzuckerspiegel schwankt somit permanent. Der gesunde Normalwert liegt im nüchternen Zustand – also acht Stunden nach der letzten Mahlzeit – zwischen 60 und 100 Milligramm pro Deziliter. Nach dem Essen kann er schon mal auf 140 mg/dl schnellen.

Werte ausser Kontrolle

Verschiedene Erkrankungen, die die Insulinproduktion beeinflussen, und eine unausgewogene Ernährung können den Abbau des Blutzuckers stören. Zu viel Glucose im Blut wirkt sich auf die Gesundheit aus: Erste Anzeichen eines zu hohen Blutzuckerspiegels sind ein starkes Durstempfinden, Müdigkeit, Schwindel und Übelkeit. Kann der Körper den Blutzuckerspiegel längerfristig nicht regulieren, liegt Diabetes vor. Dieser verlangt eine genaue Kontrolle der Blutzuckerwerte und eine ergänzende Zuführung von Insulin, um Folgekrankheiten zu vermeiden.

Blutzucker messen

Um den Blutzuckerspiegel zu bestimmen, muss eine kleine Blutprobe gewonnen und ausgewertet werden. Dafür wird ein Messgerät benötigt, ausserdem eine Lanzette sowie ein Teststreifen. Eine Einstichhilfe kann den Piks angenehmer machen. Weil sie weniger schmerzempfindlich und die Haut der seitlichen Fingerbeere dünner ist, bieten sich zur Blutentnahme der Mittel-, der Ring- und der kleine Finger an.

Für Diabetiker sollte der Normalwert zwischen 90 und 120 mg/dl liegen. Nach einer Mahlzeit darf der Blutzuckerspiegel auf 130 bis 160 mg/dl steigen. Durch eine medikamentöse Behandlung kann der Blutzuckerspiegel stabil gehalten oder eine Abweichung reguliert werden. Dafür ist ein individueller Therapieplan notwendig.

Komplikationen

Wird mehr als üblich gegessen oder eine Mahlzeit ausgelassen, wirkt sich das auf den Blutzuckerspiegel aus. Auch Abweichungen vom gewohnten Mass an Bewegung und eine vergessene Insulin-Einnahme verändern den Blutzucker. Es drohen Über- oder Unterzuckerung. Letztere äussert sich in Schweissausbrüchen, Zittern und Konzentrationsschwäche. Durch die Einnahme schnell verdaulicher Kohlenhydrate kann diese Stoffwechselstörung überwunden werden. Bei der Überzuckerung treten starker Durst und Abgeschlagenheit auf. Die kontrollierte Einnahme von Insulin hilft, diesen Zustand zu beenden.

Pexels
DiabetesBlutzucker
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Vorsorge & Erste Hilfe
Vorsorgeuntersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen im Überblick: wann was geraten ist

Vorsorgeuntersuchungen im Überblick: wann was geraten ist

Durch Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig entdeckt und behandelt werden. Welche Checks wann sinnvoll sind.

Herz & Kreislauf
Frau auf Wiese mit Sonnenbrille macht Herz mit Hand. - Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt bei Frauen ist alles andere als typisch

Ein Herzinfarkt bei Frauen wird oft nicht erkannt, weil sich anders äussert bei Männern. Eine Kardiologin erklärt, worauf Frauen achten müssen.

Herz & Kreislauf
Blutgefässe Herz freigelegt_Herz

Arteriosklerose: Wenn die Leitungen verkalken

Verengte Adern: Arteriosklerose führt häufig zu oft tödlichen Herzkrankheiten. Der Kardiologe Prof. Franz Eberli erklärt, wie du vorbeugen kannst.

Herz & Kreislauf
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

Herz & Kreislauf
Strasse mit Verkehr

Alles dicht? Beim Herzinfarkt Hilfe leisten

Der Herzinfarkt ist eine Notfallsituation und gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Wie du bei einem Herzinfarkt Hilfe leisten kannst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise