myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Blase, Niere & Geschlecht > Blasenentzündung: Hausmittel können helfen

Blasenentzündung: Hausmittel können helfen

Wie du dir selbst helfen kannst und wann du zum Arzt gehen solltest

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 6. Juli 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Schwimmbecken

Kurz & bündig

  • Fast jede Frau leidet mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung.
  • Hinter der Infektion stecken oft Darmbakterien, die in die Blase gelangen.
  • Mit Hausmitteln wie Brennnesseltee und Preiselbeersaft, entzündungshemmenden Schmerzmitteln und Antibiotika wird die Infektion behandelt.

Dr. med. Astrid Bagot

(Uroviva)

Fachärztin FMH Urologie, Ärztliche Leitung, Mitglied der Geschäftsleitung

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Hinter einer Blasenentzündung stecken oft Darmbakterien, die sich in der Blase angesiedelt haben. Dr. Astrid Bagot erklärt, wie die Infektion behandelt wird.

Hausmittel bei Blasenentzündung sind schnell zur Hand. Immerhin gehört die Blasenentzündung zu den häufigsten Infektionskrankheiten. «Fast jede Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben einen Harnwegsinfekt», ist sich Dr. Astrid Bagot sicher. «Nicht wenige Frauen leiden sogar mehrmals in einem Jahr an einer Blasenentzündung.»

Diese bakterielle Infektion tritt deutlich öfter bei Frauen auf, weil die Harnröhre kürzer ist als jene bei Männern. So können Erreger schneller bis zur Blase vordringen. Aber auch Männer sind vor dem Übel nicht gefeit. «Eine Blasenentzündung trifft fast ausschliesslich ältere Männer. Oft steckt eine vergrösserte Prostata dahinter», so die Fachärztin für Urologie. «Bei jungen Männern ist eine Blasenentzündung äusserst selten.»

Blasenentzündung: Krankheit mit vielen Ursachen

Bei Frauen können ganz verschiedene Faktoren zu einer Blasenentzündung führen. «Die Infektion wird von Bakterien ausgelöst, meist von Darmbakterien», erklärt Dr. Bagot. «Durch eine falsche Toilettenhygiene – indem nach dem Stuhlgang von hinten nach vorn gesäubert wird – können diese Erreger in die Scheide gelangen.»

Ein geschwächtes Immunsystem, eine durch zu aggressive Duschmittel strapazierte Scheidenflora und eine zu geringe Trinkmenge begünstigen die Ansiedlung der Bakterien.

Bewährte Hausmittel gegen die Blasenentzündung

Im Fall eines Infekts empfiehlt die Urologin, viel zu trinken. «Brennnesseltee, Bärentraubenblättertee – alles, was harntreibend ist», rät sie. Zu den bewährten Hausmitteln bei Blasenentzündung zählen auch Tees von Goldrutenkraut oder Birkenblättern. «Fertige Mischungen gibt es in den Apotheken.»

Verzichtet werden sollte hingegen auf Kaffee, Alkohol und Zitrusgetränke, weil sie die Harnwege zusätzlich reizen können.

Wer eine Blasenentzündung hat, sollte auf warme Kleidung achten, um eine weitere Unterkühlung zu vermeiden. «Die gute alte Wärmflasche hilft dabei ebenfalls», so Dr. Bagot. Preiselbeersaft und D-Mannose – eine Zuckerart – empfiehlt die Urologin sowohl zur Behandlung einer Blasenentzündung als auch, um eine erneute Erkrankung zu vermeiden.

Tipps für den Sommer

Trinken

Gerade bei heissen Temperaturen wird viel geschwitzt. Umso mehr muss getrunken werden, damit die Harnwege gut ausgespült werden und sich Bakterien nicht ansiedeln können.

Badesachen

Ein nasser Badeanzug kann die Blase schnell unterkühlen und eine Infektion begünstigen. Deshalb sollte nach dem Baden schnell in trockene Kleidung gewechselt werden.

Pflege nach Freibad

Das beigemischte Chlor im Freibad trocknet die Scheidenflora aus und macht sie empfänglicher für Bakterien. Hier ist eine feuchtigkeitsspendende Pflege gefragt.

«Wenn man die Infektion frühzeitig behandelt, können die Hausmittel erfolgreich sein», weiss Dr. Bagot. «Halten die Beschwerden aber über zwei bis drei Tage an, sollte der Hausarzt aufgesucht werden.» Die Therapie der Wahl sind heutzutage oft zunächst entzündungshemmende Schmerzmittel. Erst wenn diese nicht anschlagen, ist ein Antibiotikum angeraten.

Eine Blasenentzündung ist zwar unangenehm, meist aber in wenigen Tagen überstanden. Allerdings gibt es auch komplizierte Krankheitsverläufe. «Wenn die Beschwerden nicht abklingen, die Infektion immer wieder auftritt oder Blut im Urin ist, muss die Ursache bei einem Urologen dafür abgeklärt werden», mahnt Dr. Bagot. «Eventuell steckt in diesen Fällen eine Reizblase oder ein Blasentumor hinter den Beschwerden. Möglich ist auch, dass die Blase nicht vollständig entleert werden kann durch Engnisse, Steine oder neurologische Ursachen.»

Blasenentzündung: So sorgst du vor

  • Nach dem Stuhlgang solltest du die Analregion von vorn nach hinten säubern, um keine Darmbakterien in die Nähe des Harnröhreneingangs zu bringen. Dieses Risiko kann auch verringert werden, wenn du deine Unterwäsche regelmässig bei 60 Grad wäschst. Ideal sind Slips und Co., die nicht zu eng anliegen, nicht scheuern und atmungsaktiv sind.
  • Nach dem Geschlechtsverkehr empfiehlt es sich, die Blase zu entleeren. Beim Sex werden ganz verschiedene Keime ausgetauscht – das ist normal. Durch den Toilettengang spülst du sie raus. Übrigens verringert ein Kondom die Bakterienlast, Spirale und Diaphragma erhöhen sie.
  • Wasche deine Intimzone nur mit Wasser oder pH-neutralen Waschlotionen, um das Scheidenmilieu nicht zu irritieren. Dieses ist von Natur aus sauer und kann viele Keime abwehren. Durch eine zu intensive Reinigung (oder zu aggressive Rasur) werden die Abwehrkräfte der Scheide reduziert.
unsplash
SexBlasenentzündung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Blase, Niere & Geschlecht
Inkontinenz, Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Inkontinenz vorbeugen und behandeln

Von wegen Blasenschwäche: Oft steckt hinter einer Inkontinenz ein schwacher Beckenboden. Ärztin Marlies von Siebenmal erklärt, wie er sich stärken lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Hände an Pflanze

Blasenentzündung: Hilfe aus aller Welt

Was bei einer Blasenentzündung Hilfe verschafft: Wir stellen dir die Hausmittel vor, mit denen Frauen aus aller Welt gute Erfahrungen gemacht haben.

Blase, Niere & Geschlecht
Blasenentzündung, Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Die Blasenentzündung zählt zu den häufigsten Leiden bei Frauen. Was gegen die Entzündung hilft und wie sie sich vorbeugen lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Blasenentzündung behandeln, Blasenentzündung behandeln: So funktioniert’s

Blasenentzündung behandeln: So funktioniert’s

Wie lässt sich eine Blasenentzündung behandeln? Unsere Expertin verrät, wie die Blasenentzündung entsteht, wie sie geheilt wird und sich vorbeugen lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Wasser

Nächtlicher Harndrang: Ursachen und Behandlung

Nächtlicher Harndrang raubt Betroffenen den Schlaf. Was viele nicht wissen: Er ist ein Warnsignal für andere Erkrankungen. Eine gezielte Therapie hilft.

Blase, Niere & Geschlecht
WC-Schild an Wand

Selten, aber nicht ohne – Harnwegsinfekte bei Männern

Harnwegsinfekte bei Männern sind lästig und vor allem schmerzhaft. Unsere Urologin verrät, was gegen das Brennen beim Wasserlassen hilft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise