myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Bessere Behandlung dank der Netzhaut-Datenbank

Bessere Behandlung dank der Netzhaut-Datenbank

Wie genetisch verursachte Netzhautleiden optimaler erforscht und behandelt werden können

Martin Brunner Datum 16. Januar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Auge Blau Nahaufnahme

Kurz & bündig

  • In der Netzhaut-Datenbank können schweizerische Ärzte Daten zu genetisch bedingten Netzhauterkrankungen erfassen.
  • Die zentrale Datenbank soll die Forschung an diesen Augenkrankheiten erleichtern und damit auch die Therapiemöglichkeiten verbessern.
  • Die Patienten entscheiden selbst, ob ihre Daten in die Netzhaut-Datenbank aufgenommen werden dürfen.
Inselspital Bern

Prof. Dr. med. Pascal Escher

(Inselspital Bern)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Augenheilkunde

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Viele genetisch bedingte Erkrankungen der Netzhaut sind bislang noch wenig erforscht. Das soll sich nun ändern: In einer Datenbank werden Krankheitsfälle dokumentiert, um die medizinische Erforschung voranzutreiben.

Über 200 verschiedene Gene können die Netzhautgesundheit beeinflussen. Welches Gen tatsächlich das spezielle Leiden auslöst, können Patienten in einer molekularen Untersuchung ermitteln lassen. «Viele Betroffene möchten erfahren, welches Gen genau defekt ist», weiss Dr. Pascal Escher von der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Inselspital in Bern. «Inzwischen hat die technologische Entwicklung solche grossen Fortschritte gemacht, dass bei mehr als 80 Prozent der Erkrankten das verursachende Gen benannt werden kann.» Eine Netzhaut-Datenbank soll dafür sorgen, dass diese Kenntnisse unter Experten ausgetauscht werden können.

Nationaler Austausch: Augenleiden besser verstehen

Gerade dieses Wissen um genetisch bedingte Netzhauterkrankungen interessiert den Dr. Escher. Bereits seit 2017 arbeitet er daran, eine digitale Netzhaut-Datenbank zu erstellen. «Ziel dieser Datenbank ist es, den Austausch unter den Medizinern in der Schweiz zu verbessern, um die Forschung zu diesen seltenen Erkrankungen noch mehr voranzutreiben. Darüber hinaus haben registrierte Patienten die Möglichkeit, umgehend informiert zu werden, wenn die Medizin neue Erkenntnisse und Therapien zu dem jeweiligen Netzhautleiden gefunden hat.»

Netzhaut-Datenbank soll Therapien erleichtern

Die Netzhaut-Datenbank ist eine nichtkommerzielle Initiative, bei der Patientendaten anonymisiert den verschiedenen Forschern an den schweizerischen Universitätskliniken auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. «Die Patienten bleiben im Besitz ihrer Daten und diese werden ausschliesslich von der behandelnden Klinik verwaltet», macht Dr. Escher klar. «Jeder Patient kann frei entscheiden, ob er die Angaben zu seiner Erkrankung der Forschung zugänglich machen will.»

Nach seiner Erfahrung unterstützen die meisten Betroffenen die Netzhaut-Datenbank, weil sie auf die baldige Entwicklung einer Therapie hoffen. Dr. Escher sieht in der Kartei ein breit angelegtes Teamprojekt. «Im Idealfall pflegen künftig Mediziner an allen Universitätsspitälern der Schweiz dieses Register und helfen so, eine wirklich allumfassend aussagekräftige Datenbank auf- und auszubauen.» Wichtig ist ihm der langfristige Nutzen der Datenbank: «Die Arbeit, die wir heute machen, wird dann Früchte tragen, wenn wir registrierten Patienten sagen können, dass wir ihre Augenkrankheiten endlich therapieren können», erklärt Dr. Escher.

unsplash
Augenkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Grüner Star, Die heimtückische Erkrankung

Die heimtückische Erkrankung

Beim Grüner Star werden Sehzellen irreparabel zerstört – bis hin zur Blindheit. Wie die Erkrankung gestoppt und wie vorgebeugt werden kann.

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Erkrankungen & Therapien
Behandlung von Trockenem Auge, So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

Erkrankungen & Therapien
Mann Silhouette Dunkel Abendrot

Diabetische Retinopathie, die «stumme Erkrankung»

Diabetes kann die Augen schädigen: Diabetische Retinopathie setzt der Netzhaut zu. Wie das Augenleiden behandelt werden kann, erklären unsere Experten.

Augen
Wiese Punkte Linsenspiegelung

Netzhautablösung: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

Bei einer Netzhautablösung verliert die Netzhaut den Kontakt zum Glaskörper. Es droht Erblindung. Wie die Netzhautablösung behandelt wird.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise