myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Bemerkenswertes zur Schulter: So bleibt sie gesund

    Bemerkenswertes zur Schulter: So bleibt sie gesund

    Was dieses Gelenk so einzigartig macht

    Dr. phil. Bernhard Spring Datum 28. Oktober 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Schulter einer Frau mit Trägershirt

    Kurz & bündig

    • Die Schulter besteht aus mehr als einem Gelenk und wird von verschiedenen Muskelsehnen zusammengehalten.
    • Sie ist extrem beweglich, aber auch empfindlich. Die Stabilität der Schulter kann durch ein gezieltes Training unterstützt werden.
    • Bei Erkrankungen reicht oft eine konservative Behandlung (Physiotherapie).

    Die Schulter ist ein sehr komplexes Gelenk – Grund genug, sich einmal genauer mit ihr zu beschäftigen. Hier liest du fünf interessante Fakten zu dem ebenso sensiblen wie flexiblen Kugelgelenk.

    1. Schulter: ein rätselhafter Name

    Wir lehnen uns an starke Schultern, gehen Schulter an Schulter durchs Leben, zucken mit ihr und zeigen gelegentlich auch die kalte Schulter – und was wir schultern, nehmen wir nicht auf die leichte Schulter: Der Volksmund kennt ohne Frage viele Redewendungen rund um die Schulter. Und das seit dem 8. Jahrhundert, als der westgermanische Begriff ‹skuldro› erstmals verschriftlicht wurde. Aus diesem Wort hat sich neben der deutschen unter anderem die englische, niederländische und schwedische Bezeichnung der Schulter entwickelt. Was der Begriff ursprünglich bedeutete, ist allerdings nicht bekannt.

    2. Ein Gelenk mit vielen Gelenken

    Das Schultergelenk besteht im Kern aus der Oberarmkugel und der Schulterpfanne. Beide Elemente werden von verschiedenen Muskeln und Bändern zusammengehalten und von Nervenbahnen durchzogen. Ergänzend finden sich zahlreiche Schleimbeutel rund um das Gelenk, die für die richtige Schmierung des Gleitfilms zwischen den Knorpeln sorgen.

    Neben diesem Kernstück besteht das Gelenk aus drei weiteren Gelenken, die so sperrige Namen haben wie skapulothorakales oder Sternoclavikulargelenk. Zusammen mit den Gleiträumen unter dem Schulterdach und dem Rabenschnabelfortsatz bilden sie das komplexe Schultergelenk.

    3. Gelenkig wie kaum ein anderes Gelenk

    Anders als bei Knie und Hüfte wird die Stabilität der Schulter nicht so sehr durch Knochen und straffende Bänder, sondern durch Sehnen hergestellt. Dadurch ist die Schulter extrem beweglich: Der Arm kann in drei Richtungen abgespreizt, in zwei Richtungen angewinkelt, nach oben gestreckt und rotiert werden.

    Ihre grosse Flexibilität macht die Schulter aber auch anfällig für Schmerzen, Erkrankungen und Verletzungen: Schnell ist sie ausgekugelt und eine Beeinträchtigung der Sehnen oder Schleimbeutel kann das ganze Gelenk lahmlegen.

    4. Muskeln schützen die Schulter vor Instabilität

    Die störungsfreie Funktionalität wird von zwanzig Muskeln gewährleistet. Wer sein Gelenk stabil und leistungsfähig halten möchte, sollte die verschiedenen Muskeln umfassend trainieren. Aber Vorsicht: Mit einseitigen Übungen ist es nicht getan, denn die verschiedenen Muskelpartien müssen unterschiedlich angesprochen werden. Der Hausarzt und auch der Physiotherapeut beraten hier gern zu einem individuellen Training, das alle Fassetten der Schultermuskulatur stimuliert.

    5. Prothese auch spiegelverkehrt möglich

    Der rumänische Arzt Themistocles Gluck entwickelte 1891 die erste Schulterprothese aus Elfenbein. Zuvor hatte er schon Prothesen aus Glas, Holz und sogar Leichenknochen gebaut. Ob diese Nachbildungen wirklich eingesetzt wurden, ist nicht gesichert.

    Moderne Prothesen aus Titan, Keramik und Polyäthylen werden seit den 1950er Jahren implantiert. Sie bilden das Hauptgelenk aus Pfanne und Kugel nach. Bietet die umliegende Rotatorenmanschette nicht genügend Stabilität, kann die Prothese auch seitenverkehrt eingesetzt werden: Dann wird die Kugel an die Schulter und die Pfanne auf den Oberarm befestigt. Leistungssport ist mit der Prothese sicherlich nicht möglich, Einschränkungen bei alltäglichen Bewegungen gibt aber kaum.

    iStock
    SchulterKnochen
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Muskeln & Gelenke
    Paar steht auf einem Feld im Herbst

    Schulterbeschwerden und was dahinter steckt

    Arthrose, Schlüsselbeinbruch, Schleimbeutelentzündung: Was steckt hinter Schulterbeschwerden? Ein Überblick zu möglichen Ursachen.

    Muskeln & Gelenke
    istockphoto-973791024-2048x2048.jpg_Aufrecht und stark_Rückenschmerzen

    Aufrecht und stark

    Von Wechselschuh im Büro bis zum Kniekissen für Seitschläfer: Du kannst ganz nebenbei deinem Rücken eine Menge Gutes tun.

    Muskeln & Gelenke
    Mann trägt einen Hund über den Schultern

    Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen haben viele Ursachen. Wie sich die Schmerzen bestimmen lassen und wie das Schultergelenk behandelt werden kann.

    Haut & Haare
    Mann und Frau auf Skateboard

    Berührungen sind wichtig für Haut und Seele

    Berührungen sind ein menschliches Grundbedürfnis von Haut und Seele. Wie beide einander beeinflussen, weiss unser Experte.

    Zähne & Mund
    Zahnpasta_Fluorid

    Zahnpasta mit Fluorid: gesund oder gefährlich?

    Bei Fluorid scheiden sich die Geister. Lieber Zahnpasta mit oder ohne Fluorid verwenden? Unser Experte weiss die Antwort.

    Vorsorge & Erste Hilfe
    Familie in Bergen

    Krankenkassenwechsel: «Öfter mal eine Neue»

    Bis Ende November kann die Grundversicherung gewechselt werden. Wann sich ein Krankenkassenwechsel lohnt und wie du bei deiner Versicherung sparen kannst.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.